Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Fressigkeit. ser und der Unserigen/ erbarlich/ Christlich und gebührlich verhalten. Darzunung/der Christen Gebühr hierinnen/ ist Gottse- ligkeit/ Bernh. ad mensam, q. ad aram. August. ad alimenta accedamus, q. ad medi- camenta. Fasten/ Bescheiden- heit/ gehöret die Gottseligkeit/ da wir Christlich bedencken die Geistliche Abspeisung in GOttes H. Wort: der Mensch lebet nicht vom Brodt allein/ sondern von einem jeglichen Wort/ das auß dem Mund GOttes gehet/ Matth. 4. Bedencken die Sacramentliche Abspeisung im H. Abendmal/ Matth. 26. und die Himmlische im ewigen Leben/ da die Außerwählten mit Abraham/ Jsaac/ und Jacob im Himmelreich zu Tische sitzen/ Matth. 8. Es gehöret darzu eine Christliche Fasten/ da man zu Zeiten den Leib casteiet/ damit man zum Gebett und Verrichtung deß wahren Gottesdienstes desto eiferiger und ge- schickter seye/ wie Paulus seinen Leib betäubet und gezähmet/ 1. Cor. 9. Es gehöret darzu die Bescheidenheit/ daß man nicht ohne Unterscheid alles in sich schlucke/ sondern sich gesunder Speisen befleissige/ und die Speisen im Mund wol käue/ damit sie der Magen desto leichter verdauen möge/ wie das Sprüch- wort lautet: Jß wie ein Katz/ trinck wie ein Hund/ wilt du anders lang blei- ben gsund. Es gehöret darzu die Nüchter- und Mässigkeit/ daß man sichNüchter- Mässigkeit/ Genügsam- keit/ auf einmal nicht zu sehr anfülle und überlade/ wie Syrach sagt: Halt Maß in allen Dingen/ c. 33. Es gehöret darzu die Genügsamkeit/ wie Paulus sagt: Es ist ein grosser Gewinn/ wer Gottselig ist/ und lässet ihm genügen/ 1. Tim. 6. Und Salomo: Ein trockener Bissen/ daran man sich genügen lässet/ ist besser/ dann ein Hauß voll Geschlachtes mit Hadder/ Spr. 17. EsDanckbar- keit/ gehöret darzu die Danckbarkeit/ wann du gessen hast/ und satt bist/ solt du den HErrn deinen GOtt loben für das gute Land/ das er dir gegeben hat/ 5. Mos. 8. Es gehöret darzu die Gesparsamkeit/ da man die übrige Brocken sammlet undGesparsam- keit/ aufhebet/ nach dem Befehl Christi/ Joh. 6. Dann wer da sparet/ wann er hat/ der findet hernach/ wann er bedarff. Es gehöret darzu die Gutthätigkeit/Gutthätig- keit. da wir bey unserm Essen die hungerige/ krancke/ Noth-leidende Mit-Christen bedencken/ und mit unserm Uberfluß ihrem Mangel begegnen/ 2. Cor. 8 wie man von Bischoff Otten zu Bamberg/ einem gebohrnen Grafen von An- dechs/ der um das Jahr Christi 1119. gelebet/ schreibet/ da ihm auf eine Zeit sein Verwalter einen Hecht für zween Schilling gekaufft und aufgesetzt/ habe er gesagt/ das sey ferne/ daß der arme Otto heut so viel Pfenning allein verzehre/ ich bin noch gesund/ und kan mich mit einem Stück Brodt erquicken/ habe auch befohlen/ man soll solch Essen einem Krancken bringen. Darum sagt Paulus: Als wir nun Zeit haben/ so lasset uns Gutes thun an jederman/ alle meist aber an den Glaubens-Genossen/ Gal. 6. Wer sich also deß Ar- men erbarmet/ der leihet dem HErrn/ der wird ihm wieder Gutes vergelten/ Spr. Sal. 19. Auf solche Weise werden wir deß HErrn Christi wol-gefällige liebeTrost. dienst
von der Freſſigkeit. ſer und der Unſerigen/ erbarlich/ Chriſtlich und gebuͤhrlich verhalten. Darzunung/der Chriſten Gebuͤhr hierinnen/ iſt Gottſe- ligkeit/ Bernh. ad menſam, q. ad aram. Auguſt. ad alimenta accedamus, q. ad medi- camenta. Faſten/ Beſcheiden- heit/ gehoͤret die Gottſeligkeit/ da wir Chriſtlich bedencken die Geiſtliche Abſpeiſung in GOttes H. Wort: der Menſch lebet nicht vom Brodt allein/ ſondern von einem jeglichen Wort/ das auß dem Mund GOttes gehet/ Matth. 4. Bedencken die Sacramentliche Abſpeiſung im H. Abendmal/ Matth. 26. und die Himmliſche im ewigen Leben/ da die Außerwaͤhlten mit Abraham/ Jſaac/ und Jacob im Himmelreich zu Tiſche ſitzen/ Matth. 8. Es gehoͤret darzu eine Chriſtliche Faſten/ da man zu Zeiten den Leib caſteiet/ damit man zum Gebett und Verrichtung deß wahren Gottesdienſtes deſto eiferiger und ge- ſchickter ſeye/ wie Paulus ſeinen Leib betaͤubet und gezaͤhmet/ 1. Cor. 9. Es gehoͤret darzu die Beſcheidenheit/ daß man nicht ohne Unterſcheid alles in ſich ſchlucke/ ſondern ſich geſunder Speiſen befleiſſige/ und die Speiſen im Mund wol kaͤue/ damit ſie der Magen deſto leichter verdauen moͤge/ wie das Spruͤch- wort lautet: Jß wie ein Katz/ trinck wie ein Hund/ wilt du anders lang blei- ben gſund. Es gehoͤret darzu die Nuͤchter- und Maͤſſigkeit/ daß man ſichNuͤchter- Maͤſſigkeit/ Genuͤgſam- keit/ auf einmal nicht zu ſehr anfuͤlle und uͤberlade/ wie Syrach ſagt: Halt Maß in allen Dingen/ c. 33. Es gehoͤret darzu die Genuͤgſamkeit/ wie Paulus ſagt: Es iſt ein groſſer Gewinn/ wer Gottſelig iſt/ und laͤſſet ihm genuͤgen/ 1. Tim. 6. Und Salomo: Ein trockener Biſſen/ daran man ſich genuͤgen laͤſſet/ iſt beſſer/ dann ein Hauß voll Geſchlachtes mit Hadder/ Spr. 17. EsDanckbar- keit/ gehoͤret darzu die Danckbarkeit/ wann du geſſen haſt/ und ſatt biſt/ ſolt du den HErꝛn deinen GOtt loben fuͤr das gute Land/ das er dir gegeben hat/ 5. Moſ. 8. Es gehoͤret darzu die Geſparſamkeit/ da man die uͤbrige Brocken ſammlet undGeſparſam- keit/ aufhebet/ nach dem Befehl Chriſti/ Joh. 6. Dann wer da ſparet/ wann er hat/ der findet hernach/ wann er bedarff. Es gehoͤret darzu die Gutthaͤtigkeit/Gutthaͤtig- keit. da wir bey unſerm Eſſen die hungerige/ krancke/ Noth-leidende Mit-Chriſten bedencken/ und mit unſerm Uberfluß ihrem Mangel begegnen/ 2. Cor. 8 wie man von Biſchoff Otten zu Bamberg/ einem gebohrnen Grafen von An- dechs/ der um das Jahr Chriſti 1119. gelebet/ ſchreibet/ da ihm auf eine Zeit ſein Verwalter einen Hecht fuͤr zween Schilling gekaufft und aufgeſetzt/ habe er geſagt/ das ſey ferne/ daß der arme Otto heut ſo viel Pfenning allein verzehre/ ich bin noch geſund/ und kan mich mit einem Stuͤck Brodt erquicken/ habe auch befohlen/ man ſoll ſolch Eſſen einem Krancken bringen. Darum ſagt Paulus: Als wir nun Zeit haben/ ſo laſſet uns Gutes thun an jederman/ alle meiſt aber an den Glaubens-Genoſſen/ Gal. 6. Wer ſich alſo deß Ar- men erbarmet/ der leihet dem HErꝛn/ der wird ihm wieder Gutes vergelten/ Spr. Sal. 19. Auf ſolche Weiſe werden wir deß HErꝛn Chriſti wol-gefaͤllige liebeTroſt. dienſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0533" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Freſſigkeit.</hi></fw><lb/> ſer und der Unſerigen/ erbarlich/ Chriſtlich und gebuͤhrlich verhalten. Darzu<note place="right">nung/<lb/> der Chriſten<lb/> Gebuͤhr<lb/> hierinnen/<lb/> iſt Gottſe-<lb/> ligkeit/<lb/><hi rendition="#aq">Bernh. ad<lb/> menſam,<lb/> q. ad aram.<lb/> Auguſt. ad<lb/> alimenta<lb/> accedamus,<lb/> q. ad medi-<lb/> camenta.</hi><lb/> Faſten/<lb/> Beſcheiden-<lb/> heit/</note><lb/> gehoͤret die Gottſeligkeit/ da wir Chriſtlich bedencken die Geiſtliche Abſpeiſung<lb/> in GOttes H. Wort: der Menſch lebet nicht vom Brodt allein/ ſondern<lb/> von einem jeglichen Wort/ das auß dem Mund GOttes gehet/ Matth. 4.<lb/> Bedencken die Sacramentliche Abſpeiſung im H. Abendmal/ Matth. 26. und<lb/> die Himmliſche im ewigen Leben/ da die Außerwaͤhlten mit Abraham/ Jſaac/<lb/> und Jacob im Himmelreich zu Tiſche ſitzen/ Matth. 8. Es gehoͤret darzu<lb/> eine Chriſtliche Faſten/ da man zu Zeiten den Leib caſteiet/ damit man zum<lb/> Gebett und Verrichtung deß wahren Gottesdienſtes deſto eiferiger und ge-<lb/> ſchickter ſeye/ wie Paulus ſeinen Leib betaͤubet und gezaͤhmet/ 1. Cor. 9. Es<lb/> gehoͤret darzu die Beſcheidenheit/ daß man nicht ohne Unterſcheid alles in ſich<lb/> ſchlucke/ ſondern ſich geſunder Speiſen befleiſſige/ und die Speiſen im Mund<lb/> wol kaͤue/ damit ſie der Magen deſto leichter verdauen moͤge/ wie das Spruͤch-<lb/> wort lautet: Jß wie ein Katz/ trinck wie ein Hund/ wilt du anders lang blei-<lb/> ben gſund. Es gehoͤret darzu die Nuͤchter- und Maͤſſigkeit/ daß man ſich<note place="right">Nuͤchter-<lb/> Maͤſſigkeit/<lb/> Genuͤgſam-<lb/> keit/</note><lb/> auf <hi rendition="#fr">einmal</hi> nicht zu ſehr anfuͤlle und uͤberlade/ wie Syrach ſagt: Halt Maß<lb/> in allen Dingen/ c. 33. Es gehoͤret darzu die Genuͤgſamkeit/ wie Paulus<lb/> ſagt: Es iſt ein groſſer Gewinn/ wer Gottſelig iſt/ und laͤſſet ihm genuͤgen/<lb/> 1. Tim. 6. Und Salomo: Ein trockener Biſſen/ daran man ſich genuͤgen<lb/> laͤſſet/ iſt beſſer/ dann ein Hauß voll Geſchlachtes mit Hadder/ Spr. 17. Es<note place="right">Danckbar-<lb/> keit/</note><lb/> gehoͤret darzu die Danckbarkeit/ wann du geſſen haſt/ und ſatt biſt/ ſolt du den<lb/> HErꝛn deinen GOtt loben fuͤr das gute Land/ das er dir gegeben hat/ 5. Moſ. 8.<lb/> Es gehoͤret darzu die Geſparſamkeit/ da man die uͤbrige Brocken ſammlet und<note place="right">Geſparſam-<lb/> keit/</note><lb/> aufhebet/ nach dem Befehl Chriſti/ Joh. 6. Dann wer da ſparet/ wann er<lb/> hat/ der findet hernach/ wann er bedarff. Es gehoͤret darzu die Gutthaͤtigkeit/<note place="right">Gutthaͤtig-<lb/> keit.</note><lb/> da wir bey unſerm Eſſen die hungerige/ krancke/ Noth-leidende Mit-Chriſten<lb/> bedencken/ und mit unſerm Uberfluß ihrem Mangel begegnen/ 2. Cor. 8 wie<lb/> man von Biſchoff Otten zu Bamberg/ einem gebohrnen Grafen von An-<lb/> dechs/ der um das Jahr Chriſti 1119. gelebet/ ſchreibet/ da ihm auf eine Zeit ſein<lb/> Verwalter einen Hecht fuͤr zween Schilling gekaufft und aufgeſetzt/ habe er<lb/> geſagt/ das ſey ferne/ daß der arme Otto heut ſo viel Pfenning allein verzehre/<lb/> ich bin noch geſund/ und kan mich mit einem Stuͤck Brodt erquicken/ habe<lb/> auch befohlen/ man ſoll ſolch Eſſen einem Krancken bringen. Darum ſagt<lb/> Paulus: Als wir nun Zeit haben/ ſo laſſet uns Gutes thun an jederman/<lb/> alle meiſt aber an den Glaubens-Genoſſen/ Gal. 6. Wer ſich alſo deß Ar-<lb/> men erbarmet/ der leihet dem HErꝛn/ der wird ihm wieder Gutes vergelten/<lb/> Spr. Sal. 19.</p><lb/> <p>Auf ſolche Weiſe werden wir deß HErꝛn Chriſti wol-gefaͤllige liebe<note place="right">Troſt.</note><lb/> Juͤnger ſeyn/ werden unſere Hertzen nicht beſchweren/ ſondern allzeit in guter<lb/> Bereitſchafft ſtehen koͤnnen/ werden in Chriſtlicher Andacht unſerm Gottes-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dienſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0533]
von der Freſſigkeit.
ſer und der Unſerigen/ erbarlich/ Chriſtlich und gebuͤhrlich verhalten. Darzu
gehoͤret die Gottſeligkeit/ da wir Chriſtlich bedencken die Geiſtliche Abſpeiſung
in GOttes H. Wort: der Menſch lebet nicht vom Brodt allein/ ſondern
von einem jeglichen Wort/ das auß dem Mund GOttes gehet/ Matth. 4.
Bedencken die Sacramentliche Abſpeiſung im H. Abendmal/ Matth. 26. und
die Himmliſche im ewigen Leben/ da die Außerwaͤhlten mit Abraham/ Jſaac/
und Jacob im Himmelreich zu Tiſche ſitzen/ Matth. 8. Es gehoͤret darzu
eine Chriſtliche Faſten/ da man zu Zeiten den Leib caſteiet/ damit man zum
Gebett und Verrichtung deß wahren Gottesdienſtes deſto eiferiger und ge-
ſchickter ſeye/ wie Paulus ſeinen Leib betaͤubet und gezaͤhmet/ 1. Cor. 9. Es
gehoͤret darzu die Beſcheidenheit/ daß man nicht ohne Unterſcheid alles in ſich
ſchlucke/ ſondern ſich geſunder Speiſen befleiſſige/ und die Speiſen im Mund
wol kaͤue/ damit ſie der Magen deſto leichter verdauen moͤge/ wie das Spruͤch-
wort lautet: Jß wie ein Katz/ trinck wie ein Hund/ wilt du anders lang blei-
ben gſund. Es gehoͤret darzu die Nuͤchter- und Maͤſſigkeit/ daß man ſich
auf einmal nicht zu ſehr anfuͤlle und uͤberlade/ wie Syrach ſagt: Halt Maß
in allen Dingen/ c. 33. Es gehoͤret darzu die Genuͤgſamkeit/ wie Paulus
ſagt: Es iſt ein groſſer Gewinn/ wer Gottſelig iſt/ und laͤſſet ihm genuͤgen/
1. Tim. 6. Und Salomo: Ein trockener Biſſen/ daran man ſich genuͤgen
laͤſſet/ iſt beſſer/ dann ein Hauß voll Geſchlachtes mit Hadder/ Spr. 17. Es
gehoͤret darzu die Danckbarkeit/ wann du geſſen haſt/ und ſatt biſt/ ſolt du den
HErꝛn deinen GOtt loben fuͤr das gute Land/ das er dir gegeben hat/ 5. Moſ. 8.
Es gehoͤret darzu die Geſparſamkeit/ da man die uͤbrige Brocken ſammlet und
aufhebet/ nach dem Befehl Chriſti/ Joh. 6. Dann wer da ſparet/ wann er
hat/ der findet hernach/ wann er bedarff. Es gehoͤret darzu die Gutthaͤtigkeit/
da wir bey unſerm Eſſen die hungerige/ krancke/ Noth-leidende Mit-Chriſten
bedencken/ und mit unſerm Uberfluß ihrem Mangel begegnen/ 2. Cor. 8 wie
man von Biſchoff Otten zu Bamberg/ einem gebohrnen Grafen von An-
dechs/ der um das Jahr Chriſti 1119. gelebet/ ſchreibet/ da ihm auf eine Zeit ſein
Verwalter einen Hecht fuͤr zween Schilling gekaufft und aufgeſetzt/ habe er
geſagt/ das ſey ferne/ daß der arme Otto heut ſo viel Pfenning allein verzehre/
ich bin noch geſund/ und kan mich mit einem Stuͤck Brodt erquicken/ habe
auch befohlen/ man ſoll ſolch Eſſen einem Krancken bringen. Darum ſagt
Paulus: Als wir nun Zeit haben/ ſo laſſet uns Gutes thun an jederman/
alle meiſt aber an den Glaubens-Genoſſen/ Gal. 6. Wer ſich alſo deß Ar-
men erbarmet/ der leihet dem HErꝛn/ der wird ihm wieder Gutes vergelten/
Spr. Sal. 19.
nung/
der Chriſten
Gebuͤhr
hierinnen/
iſt Gottſe-
ligkeit/
Bernh. ad
menſam,
q. ad aram.
Auguſt. ad
alimenta
accedamus,
q. ad medi-
camenta.
Faſten/
Beſcheiden-
heit/
Nuͤchter-
Maͤſſigkeit/
Genuͤgſam-
keit/
Danckbar-
keit/
Geſparſam-
keit/
Gutthaͤtig-
keit.
Auf ſolche Weiſe werden wir deß HErꝛn Chriſti wol-gefaͤllige liebe
Juͤnger ſeyn/ werden unſere Hertzen nicht beſchweren/ ſondern allzeit in guter
Bereitſchafft ſtehen koͤnnen/ werden in Chriſtlicher Andacht unſerm Gottes-
dienſt
Troſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/533 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/533>, abgerufen am 16.02.2025. |