Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XLIII. Laster-Predigt/ Geld und verräth seinen Nächsten/ gibt falsch Zeugnüß/ wird treuloß undmeineidig/ daher Basilius den Geitz nennet einen Vatter der Lügen und deß Meineides/ Augustinus nennet ihn eine Stieff-Mutter der Gerechtigkeit/ und Leo sagt/ wo der Geitz seine Wohnung habe/ da habe die Gerechtigkeit keine statt noch Platz: So neigeten die Söhne Samuels sich zum Geitz/ nah- men Geschencke und beugeten das Recht/ Sam. 8. Judas verriethe seinen HErrn um dreissig Silberling/ Matth. 26. Und der Alte beym Stobaeo ver- spündet das Gold in einem Stab/ gab den seinem Wider-Part in die Hand/ ihm denselben zu halten biß er den Eid abgelegt/ schwur darauf/ er hätte ihm das Geld zu treuen Händen überantwortet/ da aber der Stab unter einen ge- ladenen Wagel fiel und zersplitterte/ ward der Meineid deß geitzigen Alten of- IX. und X.fenbar. Ein Geitziger hat immer Lust zu mehrerem/ lässt sich nichts genü- gen/ wird Geldes nimmer satt/ Pred. 5. er dichtet und trachtet Tag und Nacht/ wo und wie er mehr möge zusammen bringen/ ob er sich wol dessen nicht gebraucht/ das er schon hat/ dann wie Hieronymus sagt/ einem Geitzi- gen mangelt so wol das er hat/ als das er nicht hat/ und so viel der Hauf seines Geldes wächset/ so viel wächset bey ihm die Begierde mehrers zu haben/ und kan weder durch Mangel noch durch Uberfluß gesättiget werden/ wie ein Wassersüchtiger/ je mehr er trincket/ je mehr begehret er zu trincken/ darum Alexander M. der in wenig Jahren fast den gantzen Erd-Boden unter sich gebracht/ da er von dem Philosopho Anaxarcho verstanden/ daß noch mehr Welten wären/ hat er darüber geseufftzet und gesagt: Wehe mir/ der ich noch nicht eine Welt unter meine Gewalt gebracht habe. Summa/ keine Sünde ist so groß/ kein Laster ist so schwer/ kein Buben-Stück ist so greulich/ das nicht ein Geitziger um deß Geldes willen sich unterstünde/ wie auch der Heydnische Poet Virgilius sagt: Quid non mortalia pectora co- gis Auri sacra fames, du Boden-loser Geitz/ wo treibest und zwingest du die Leute nicht hin/ zu thun/ das sie in Ewigkeit nicht verantworten können/ AEneid. 3. Straf- Ubels/ II. Soll ein jeder Christ sich vor dem Geitz hüten/ dieweil er ist eine deß
Die XLIII. Laſter-Predigt/ Geld und verraͤth ſeinen Naͤchſten/ gibt falſch Zeugnuͤß/ wird treuloß undmeineidig/ daher Baſilius den Geitz nennet einen Vatter der Luͤgen und deß Meineides/ Auguſtinus nennet ihn eine Stieff-Mutter der Gerechtigkeit/ und Leo ſagt/ wo der Geitz ſeine Wohnung habe/ da habe die Gerechtigkeit keine ſtatt noch Platz: So neigeten die Soͤhne Samuels ſich zum Geitz/ nah- men Geſchencke und beugeten das Recht/ Sam. 8. Judas verriethe ſeinen HErꝛn um dreiſſig Silberling/ Matth. 26. Und der Alte beym Stobæo ver- ſpuͤndet das Gold in einem Stab/ gab den ſeinem Wider-Part in die Hand/ ihm denſelben zu halten biß er den Eid abgelegt/ ſchwur darauf/ er haͤtte ihm das Geld zu treuen Haͤnden uͤberantwortet/ da aber der Stab unter einen ge- ladenen Wagel fiel und zerſplitterte/ ward der Meineid deß geitzigen Alten of- IX. und X.fenbar. Ein Geitziger hat immer Luſt zu mehrerem/ laͤſſt ſich nichts genuͤ- gen/ wird Geldes nimmer ſatt/ Pred. 5. er dichtet und trachtet Tag und Nacht/ wo und wie er mehr moͤge zuſammen bringen/ ob er ſich wol deſſen nicht gebraucht/ das er ſchon hat/ dann wie Hieronymus ſagt/ einem Geitzi- gen mangelt ſo wol das er hat/ als das er nicht hat/ und ſo viel der Hauf ſeines Geldes waͤchſet/ ſo viel waͤchſet bey ihm die Begierde mehrers zu haben/ und kan weder durch Mangel noch durch Uberfluß geſaͤttiget werden/ wie ein Waſſerſuͤchtiger/ je mehr er trincket/ je mehr begehret er zu trincken/ darum Alexander M. der in wenig Jahren faſt den gantzen Erd-Boden unter ſich gebracht/ da er von dem Philoſopho Anaxarcho verſtanden/ daß noch mehr Welten waͤren/ hat er daruͤber geſeufftzet und geſagt: Wehe mir/ der ich noch nicht eine Welt unter meine Gewalt gebracht habe. Summa/ keine Suͤnde iſt ſo groß/ kein Laſter iſt ſo ſchwer/ kein Buben-Stuͤck iſt ſo greulich/ das nicht ein Geitziger um deß Geldes willen ſich unterſtuͤnde/ wie auch der Heydniſche Poet Virgilius ſagt: Quid non mortalia pectora co- gis Auri ſacra fames, du Boden-loſer Geitz/ wo treibeſt und zwingeſt du die Leute nicht hin/ zu thun/ das ſie in Ewigkeit nicht verantworten koͤnnen/ Æneid. 3. Straf- Ubels/ II. Soll ein jeder Chriſt ſich vor dem Geitz huͤten/ dieweil er iſt eine deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0466" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XLIII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Geld und verraͤth ſeinen Naͤchſten/ gibt falſch Zeugnuͤß/ wird treuloß und<lb/> meineidig/ daher Baſilius den Geitz nennet einen Vatter der Luͤgen und deß<lb/> Meineides/ Auguſtinus nennet ihn eine Stieff-Mutter der Gerechtigkeit/<lb/> und Leo ſagt/ wo der Geitz ſeine Wohnung habe/ da habe die Gerechtigkeit<lb/> keine ſtatt noch Platz: So neigeten die Soͤhne Samuels ſich zum Geitz/ nah-<lb/> men Geſchencke und beugeten das Recht/ Sam. 8. Judas verriethe ſeinen<lb/> HErꝛn um dreiſſig Silberling/ Matth. 26. Und der Alte beym Stob<hi rendition="#aq">æ</hi>o ver-<lb/> ſpuͤndet das Gold in einem Stab/ gab den ſeinem Wider-Part in die Hand/<lb/> ihm denſelben zu halten biß er den Eid abgelegt/ ſchwur darauf/ er haͤtte ihm<lb/> das Geld zu treuen Haͤnden uͤberantwortet/ da aber der Stab unter einen ge-<lb/> ladenen Wagel fiel und zerſplitterte/ ward der Meineid deß geitzigen Alten of-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IX.</hi> und <hi rendition="#aq">X.</hi></note>fenbar. Ein Geitziger hat immer Luſt zu mehrerem/ laͤſſt ſich nichts genuͤ-<lb/> gen/ wird Geldes nimmer ſatt/ Pred. 5. er dichtet und trachtet Tag und<lb/> Nacht/ wo und wie er mehr moͤge zuſammen bringen/ ob er ſich wol <hi rendition="#fr">deſſen</hi><lb/> nicht gebraucht/ das er ſchon hat/ dann wie Hieronymus ſagt/ einem Geitzi-<lb/> gen mangelt ſo wol das er hat/ als das er nicht hat/ und ſo viel der Hauf ſeines<lb/> Geldes waͤchſet/ ſo viel waͤchſet bey ihm die Begierde mehrers zu haben/ und<lb/> kan weder durch Mangel noch durch Uberfluß geſaͤttiget werden/ wie ein<lb/> Waſſerſuͤchtiger/ je mehr er trincket/ je mehr begehret er zu trincken/ darum<lb/><hi rendition="#aq">Alexander M.</hi> der in wenig Jahren faſt den gantzen Erd-Boden unter ſich<lb/> gebracht/ da er von dem <hi rendition="#aq">Philoſopho Anaxarcho</hi> verſtanden/ daß noch<lb/><hi rendition="#fr">mehr</hi> Welten waͤren/ hat er daruͤber geſeufftzet und geſagt: Wehe mir/ der<lb/> ich noch nicht <hi rendition="#fr">eine</hi> Welt unter meine Gewalt gebracht habe. <hi rendition="#fr">Summa/</hi><lb/> keine Suͤnde iſt ſo groß/ kein Laſter iſt ſo ſchwer/ kein Buben-Stuͤck iſt ſo<lb/> greulich/ das nicht ein Geitziger um deß Geldes willen ſich unterſtuͤnde/ wie<lb/> auch der Heydniſche Poet Virgilius ſagt: <hi rendition="#aq">Quid non mortalia pectora co-<lb/> gis Auri ſacra fames,</hi> du Boden-loſer Geitz/ wo treibeſt und zwingeſt du die<lb/> Leute nicht hin/ zu thun/ das ſie in Ewigkeit nicht verantworten koͤnnen/<lb/><hi rendition="#aq">Æneid.</hi> 3.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Straf-<lb/> Ubels/</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Soll ein jeder Chriſt ſich vor dem Geitz huͤten/ dieweil er iſt eine<lb/> Wurtzel alles <hi rendition="#fr">Straf-Ubels.</hi> Jn den naͤchſt-vorhergehenden Worten un-<lb/> ſers Texts/ ſagt S. Paulus: Die da reich werden wollen/ die fallen in Ver-<lb/> ſuchung und Stricke/ und viel thoͤrichter und ſchaͤdlicher Luͤſte/ welche ver-<lb/> ſencken die Menſchen in das Verderben und Verdammnuͤß. Darauf ſetzet<lb/> er unſern Text: Dann der Geitz iſt eine Wurtzel alles Ubels/ welches hat et-<lb/> liche geluͤſtet/ und ſind vom Glauben irꝛ gegangen/ und machen ihnen ſelbſt<lb/> viel Schmertzen/ 1. Tim. 6. Daher ſagt der Prophet Habacuc am 2. Cap.<lb/> Wehe dem/ der da geitzet/ zum Ungluͤck ſeines Hauſes! Jhr Geitz ſoll ihnen<lb/><note place="left">an der See-<lb/> len/</note>allen auf ihren Kopff kommen/ Amos 9. Solches Straf Ubel trifft ihre<lb/><hi rendition="#fr">Seel/</hi> dann um deß Geitzes willen kommt der Zorn GOttes uͤber die Kinder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0466]
Die XLIII. Laſter-Predigt/
Geld und verraͤth ſeinen Naͤchſten/ gibt falſch Zeugnuͤß/ wird treuloß und
meineidig/ daher Baſilius den Geitz nennet einen Vatter der Luͤgen und deß
Meineides/ Auguſtinus nennet ihn eine Stieff-Mutter der Gerechtigkeit/
und Leo ſagt/ wo der Geitz ſeine Wohnung habe/ da habe die Gerechtigkeit
keine ſtatt noch Platz: So neigeten die Soͤhne Samuels ſich zum Geitz/ nah-
men Geſchencke und beugeten das Recht/ Sam. 8. Judas verriethe ſeinen
HErꝛn um dreiſſig Silberling/ Matth. 26. Und der Alte beym Stobæo ver-
ſpuͤndet das Gold in einem Stab/ gab den ſeinem Wider-Part in die Hand/
ihm denſelben zu halten biß er den Eid abgelegt/ ſchwur darauf/ er haͤtte ihm
das Geld zu treuen Haͤnden uͤberantwortet/ da aber der Stab unter einen ge-
ladenen Wagel fiel und zerſplitterte/ ward der Meineid deß geitzigen Alten of-
fenbar. Ein Geitziger hat immer Luſt zu mehrerem/ laͤſſt ſich nichts genuͤ-
gen/ wird Geldes nimmer ſatt/ Pred. 5. er dichtet und trachtet Tag und
Nacht/ wo und wie er mehr moͤge zuſammen bringen/ ob er ſich wol deſſen
nicht gebraucht/ das er ſchon hat/ dann wie Hieronymus ſagt/ einem Geitzi-
gen mangelt ſo wol das er hat/ als das er nicht hat/ und ſo viel der Hauf ſeines
Geldes waͤchſet/ ſo viel waͤchſet bey ihm die Begierde mehrers zu haben/ und
kan weder durch Mangel noch durch Uberfluß geſaͤttiget werden/ wie ein
Waſſerſuͤchtiger/ je mehr er trincket/ je mehr begehret er zu trincken/ darum
Alexander M. der in wenig Jahren faſt den gantzen Erd-Boden unter ſich
gebracht/ da er von dem Philoſopho Anaxarcho verſtanden/ daß noch
mehr Welten waͤren/ hat er daruͤber geſeufftzet und geſagt: Wehe mir/ der
ich noch nicht eine Welt unter meine Gewalt gebracht habe. Summa/
keine Suͤnde iſt ſo groß/ kein Laſter iſt ſo ſchwer/ kein Buben-Stuͤck iſt ſo
greulich/ das nicht ein Geitziger um deß Geldes willen ſich unterſtuͤnde/ wie
auch der Heydniſche Poet Virgilius ſagt: Quid non mortalia pectora co-
gis Auri ſacra fames, du Boden-loſer Geitz/ wo treibeſt und zwingeſt du die
Leute nicht hin/ zu thun/ das ſie in Ewigkeit nicht verantworten koͤnnen/
Æneid. 3.
IX. und X.
II. Soll ein jeder Chriſt ſich vor dem Geitz huͤten/ dieweil er iſt eine
Wurtzel alles Straf-Ubels. Jn den naͤchſt-vorhergehenden Worten un-
ſers Texts/ ſagt S. Paulus: Die da reich werden wollen/ die fallen in Ver-
ſuchung und Stricke/ und viel thoͤrichter und ſchaͤdlicher Luͤſte/ welche ver-
ſencken die Menſchen in das Verderben und Verdammnuͤß. Darauf ſetzet
er unſern Text: Dann der Geitz iſt eine Wurtzel alles Ubels/ welches hat et-
liche geluͤſtet/ und ſind vom Glauben irꝛ gegangen/ und machen ihnen ſelbſt
viel Schmertzen/ 1. Tim. 6. Daher ſagt der Prophet Habacuc am 2. Cap.
Wehe dem/ der da geitzet/ zum Ungluͤck ſeines Hauſes! Jhr Geitz ſoll ihnen
allen auf ihren Kopff kommen/ Amos 9. Solches Straf Ubel trifft ihre
Seel/ dann um deß Geitzes willen kommt der Zorn GOttes uͤber die Kinder
deß
an der See-
len/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |