Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Geitz.
dern wünschet ihnen vor der Zeit den Tod/ damit er das Gütlein auf einen
Hauffen bringen möge. Ein Geitziger erbarmet sich deß Armen Noth undV.
Schreiens nicht/ er gönnet dem Nächsten nichts Gutes/ wann es schon nicht
auß seinem Beutel gehet/ er mag nicht sehen/ daß man den Leuten Gutes thut/
wendet sein Angesicht weg/ und erbarmet sich niemandes/ Syr. 14. lässt sich
etwan den Geitz-Teufel dahin treiben/ daß er den Nächsten auß dem Weg
räumet/ daß er dessen Gut zu sich reissen möge: Offt lauret einer auf den an-
dern/ und ein Geitziger nimmt dem andern das Leben/ Spr. 1. Mancher lei-
det auß Geitz selber Noth/ und thut ihm selbst wehe/ daß er seinen Mammon
nicht anwenden därffe. So war Nabal unbarmhertzig gegen dem David/
Jsebel ließ den Naboth steinigen/ damit sie seinen Weinberg an sich ziehen
möchte. Aulos Philosophus, da ihm ein Töchterlein geboren worden/ setzte
er sich und berechnete/ was ihm aufgehen würde/ biß die Tochter einen Mann
nehme/ weil ihn nun der Unkosten zu groß bedünckte/ warff er das Kind in das
nächste Wasser/ und ersäuffte es. Ein Bischoff zu Saltzburg/ der deß
Jahrs Hundert Tausend Gulden Einkommens hatte/ war doch so geitzig/ daß
er/ wann es regnete/ den Hut unter den Mantel nahm/ und ließ ihm lieber auf
den Kopff regnen/ als daß der Hut solte naß werden und Schaden nehmen.
Angelottus ein Cardinal pflegte heimlich in den Stall zu schleichen/ und stahl
seinen eigenen Pferden das Futter wieder/ darüber wurde er einsmals vom
Stall-Knecht/ der vermeinte/ es wäre ein Dieb vorhanden/ mit der Streu-
Gabel wol abgestriegelt. Dinarchus Phidon wolte sich selbst auß Geitz er-
hencken/ da er aber sechs Pfenninge für den Strick geben solte/ daurete ihn
das Geld und ward anders Sinnes. Auß Geitz nimmt mancher ein reichesVI.
Weib/ oder eine einen reichen Mann/ die (wo das Geld nicht wäre/) in
Ewigkeit weder Lust noch Liebe zusammen hätten tragen können: Ja auß
Begierde deß Geldes kommt auch reverenter der Huren-Lohn her/ darwider
der HErr redet/ 5. Mos. 27. Ein Geitziger trachtet Tag und Nacht/ wie erVII.
den Nächsten möge berücken und mit List um das Seinige bringen/ Mich. 2.
Er ligt auf allen Räncken/ mit Liegen und Triegen/ mit Falschheit und Un-
treu/ mit Finantzen und Wuchern/ er verruckt Pfäle und Gräntz-Steine/ er
verändert den Tag-Löhnern den Lohn/ er schonet nicht seiner eigenen Freunde[/]
nicht der Armen/ nicht der Wittwen und Wäisen/ greiffet auch heilig Gut
an/ und schämet sich nicht/ wo er nur weißt etwas zu erschrappen. Wie La-
ban seine eigene Töchter hielte wie die Fremden/ Achan nahm von dem Ver-
bannten/ Gehasi log auf seinen Herrn/ daß er Geld vom Naeman herauß
schwatzete. Käyser Vespasianus legte auch auf die heimlichen Gemach ei-
ne besondere Steuer/ und hielte seinem Sohn Tito/ der ihn darum straffte/
ein Säcklein mit Gold darvon vor die Nasen/ ob er meine/ daß das Gold
darnach rieche/ wie Suetonius von ihm schreibet. Ein Geitziger nimmtVIII.

Geld
D d d 2

von dem Geitz.
dern wuͤnſchet ihnen vor der Zeit den Tod/ damit er das Guͤtlein auf einen
Hauffen bringen moͤge. Ein Geitziger erbarmet ſich deß Armen Noth undV.
Schreiens nicht/ er goͤnnet dem Naͤchſten nichts Gutes/ wann es ſchon nicht
auß ſeinem Beutel gehet/ er mag nicht ſehen/ daß man den Leuten Gutes thut/
wendet ſein Angeſicht weg/ und erbarmet ſich niemandes/ Syr. 14. laͤſſt ſich
etwan den Geitz-Teufel dahin treiben/ daß er den Naͤchſten auß dem Weg
raͤumet/ daß er deſſen Gut zu ſich reiſſen moͤge: Offt lauret einer auf den an-
dern/ und ein Geitziger nimmt dem andern das Leben/ Spr. 1. Mancher lei-
det auß Geitz ſelber Noth/ und thut ihm ſelbſt wehe/ daß er ſeinen Mammon
nicht anwenden daͤrffe. So war Nabal unbarmhertzig gegen dem David/
Jſebel ließ den Naboth ſteinigen/ damit ſie ſeinen Weinberg an ſich ziehen
moͤchte. Aulos Philoſophus, da ihm ein Toͤchterlein geboren worden/ ſetzte
er ſich und berechnete/ was ihm aufgehen wuͤrde/ biß die Tochter einen Mann
nehme/ weil ihn nun der Unkoſten zu groß beduͤnckte/ warff er das Kind in das
naͤchſte Waſſer/ und erſaͤuffte es. Ein Biſchoff zu Saltzburg/ der deß
Jahrs Hundert Tauſend Gulden Einkommens hatte/ war doch ſo geitzig/ daß
er/ wann es regnete/ den Hut unter den Mantel nahm/ und ließ ihm lieber auf
den Kopff regnen/ als daß der Hut ſolte naß werden und Schaden nehmen.
Angelottus ein Cardinal pflegte heimlich in den Stall zu ſchleichen/ und ſtahl
ſeinen eigenen Pferden das Futter wieder/ daruͤber wurde er einsmals vom
Stall-Knecht/ der vermeinte/ es waͤre ein Dieb vorhanden/ mit der Streu-
Gabel wol abgeſtriegelt. Dinarchus Phidon wolte ſich ſelbſt auß Geitz er-
hencken/ da er aber ſechs Pfenninge fuͤr den Strick geben ſolte/ daurete ihn
das Geld und ward anders Sinnes. Auß Geitz nimmt mancher ein reichesVI.
Weib/ oder eine einen reichen Mann/ die (wo das Geld nicht waͤre/) in
Ewigkeit weder Luſt noch Liebe zuſammen haͤtten tragen koͤnnen: Ja auß
Begierde deß Geldes kommt auch reverenter der Huren-Lohn her/ darwider
der HErꝛ redet/ 5. Moſ. 27. Ein Geitziger trachtet Tag und Nacht/ wie erVII.
den Naͤchſten moͤge beruͤcken und mit Liſt um das Seinige bringen/ Mich. 2.
Er ligt auf allen Raͤncken/ mit Liegen und Triegen/ mit Falſchheit und Un-
treu/ mit Finantzen und Wuchern/ er verruckt Pfaͤle und Graͤntz-Steine/ er
veraͤndert den Tag-Loͤhnern den Lohn/ er ſchonet nicht ſeiner eigenen Freunde[/]
nicht der Armen/ nicht der Wittwen und Waͤiſen/ greiffet auch heilig Gut
an/ und ſchaͤmet ſich nicht/ wo er nur weißt etwas zu erſchrappen. Wie La-
ban ſeine eigene Toͤchter hielte wie die Fremden/ Achan nahm von dem Ver-
bannten/ Gehaſi log auf ſeinen Herꝛn/ daß er Geld vom Naeman herauß
ſchwatzete. Kaͤyſer Veſpaſianus legte auch auf die heimlichen Gemach ei-
ne beſondere Steuer/ und hielte ſeinem Sohn Tito/ der ihn darum ſtraffte/
ein Saͤcklein mit Gold darvon vor die Naſen/ ob er meine/ daß das Gold
darnach rieche/ wie Suetonius von ihm ſchreibet. Ein Geitziger nimmtVIII.

Geld
D d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Geitz.</hi></fw><lb/>
dern wu&#x0364;n&#x017F;chet ihnen vor der Zeit den Tod/ damit er das Gu&#x0364;tlein auf einen<lb/>
Hauffen bringen mo&#x0364;ge. Ein Geitziger erbarmet &#x017F;ich deß Armen Noth und<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/>
Schreiens nicht/ er go&#x0364;nnet dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten nichts Gutes/ wann es &#x017F;chon nicht<lb/>
auß &#x017F;einem Beutel gehet/ er mag nicht &#x017F;ehen/ daß man den Leuten Gutes thut/<lb/>
wendet &#x017F;ein Ange&#x017F;icht weg/ und erbarmet &#x017F;ich niemandes/ Syr. 14. la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
etwan den Geitz-Teufel dahin treiben/ daß er den Na&#x0364;ch&#x017F;ten auß dem Weg<lb/>
ra&#x0364;umet/ daß er de&#x017F;&#x017F;en Gut zu &#x017F;ich rei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge: Offt lauret einer auf den an-<lb/>
dern/ und ein Geitziger nimmt dem andern das Leben/ Spr. 1. Mancher lei-<lb/>
det auß Geitz &#x017F;elber Noth/ und thut ihm &#x017F;elb&#x017F;t wehe/ daß er &#x017F;einen Mammon<lb/>
nicht anwenden da&#x0364;rffe. So war Nabal unbarmhertzig gegen dem David/<lb/>
J&#x017F;ebel ließ den Naboth &#x017F;teinigen/ damit &#x017F;ie &#x017F;einen Weinberg an &#x017F;ich ziehen<lb/>
mo&#x0364;chte. <hi rendition="#aq">Aulos Philo&#x017F;ophus,</hi> da ihm ein To&#x0364;chterlein geboren worden/ &#x017F;etzte<lb/>
er &#x017F;ich und berechnete/ was ihm aufgehen wu&#x0364;rde/ biß die Tochter einen Mann<lb/>
nehme/ weil ihn nun der Unko&#x017F;ten zu groß bedu&#x0364;nckte/ warff er das Kind in das<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er/ und er&#x017F;a&#x0364;uffte es. Ein Bi&#x017F;choff zu Saltzburg/ der deß<lb/>
Jahrs Hundert Tau&#x017F;end Gulden Einkommens hatte/ war doch &#x017F;o geitzig/ daß<lb/>
er/ wann es regnete/ den Hut unter den Mantel nahm/ und ließ ihm lieber auf<lb/>
den Kopff regnen/ als daß der Hut &#x017F;olte naß werden und Schaden nehmen.<lb/><hi rendition="#aq">Angelottus</hi> ein Cardinal pflegte heimlich in den Stall zu &#x017F;chleichen/ und &#x017F;tahl<lb/>
&#x017F;einen eigenen Pferden das Futter wieder/ daru&#x0364;ber wurde er einsmals vom<lb/>
Stall-Knecht/ der vermeinte/ es wa&#x0364;re ein Dieb vorhanden/ mit der Streu-<lb/>
Gabel wol abge&#x017F;triegelt. <hi rendition="#aq">Dinarchus Phidon</hi> wolte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auß Geitz er-<lb/>
hencken/ da er aber &#x017F;echs Pfenninge fu&#x0364;r den Strick geben &#x017F;olte/ daurete ihn<lb/>
das Geld und ward anders Sinnes. Auß Geitz nimmt mancher ein reiches<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note><lb/>
Weib/ oder eine einen reichen Mann/ die (wo das Geld nicht wa&#x0364;re/) in<lb/>
Ewigkeit weder Lu&#x017F;t noch Liebe zu&#x017F;ammen ha&#x0364;tten tragen ko&#x0364;nnen: Ja auß<lb/>
Begierde deß Geldes kommt auch <hi rendition="#aq">reverenter</hi> der Huren-Lohn her/ darwider<lb/>
der HEr&#xA75B; redet/ 5. Mo&#x017F;. 27. Ein Geitziger trachtet Tag und Nacht/ wie er<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/>
den Na&#x0364;ch&#x017F;ten mo&#x0364;ge beru&#x0364;cken und mit Li&#x017F;t um das Seinige bringen/ Mich. 2.<lb/>
Er ligt auf allen Ra&#x0364;ncken/ mit Liegen und Triegen/ mit Fal&#x017F;chheit und Un-<lb/>
treu/ mit Finantzen und Wuchern/ er verruckt Pfa&#x0364;le und Gra&#x0364;ntz-Steine/ er<lb/>
vera&#x0364;ndert den Tag-Lo&#x0364;hnern den Lohn/ er &#x017F;chonet nicht &#x017F;einer eigenen Freunde<supplied>/</supplied><lb/>
nicht der Armen/ nicht der Wittwen und Wa&#x0364;i&#x017F;en/ greiffet auch heilig Gut<lb/>
an/ und &#x017F;cha&#x0364;met &#x017F;ich nicht/ wo er nur weißt etwas zu er&#x017F;chrappen. Wie La-<lb/>
ban &#x017F;eine eigene To&#x0364;chter hielte wie die Fremden/ Achan nahm von dem Ver-<lb/>
bannten/ Geha&#x017F;i log auf &#x017F;einen Her&#xA75B;n/ daß er Geld vom Naeman herauß<lb/>
&#x017F;chwatzete. Ka&#x0364;y&#x017F;er Ve&#x017F;pa&#x017F;ianus legte auch auf die heimlichen Gemach ei-<lb/>
ne be&#x017F;ondere Steuer/ und hielte &#x017F;einem Sohn Tito/ der ihn darum &#x017F;traffte/<lb/>
ein Sa&#x0364;cklein mit Gold darvon vor die Na&#x017F;en/ ob er meine/ daß das Gold<lb/>
darnach rieche/ wie <hi rendition="#aq">Suetonius</hi> von ihm &#x017F;chreibet. Ein Geitziger nimmt<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Geld</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0465] von dem Geitz. dern wuͤnſchet ihnen vor der Zeit den Tod/ damit er das Guͤtlein auf einen Hauffen bringen moͤge. Ein Geitziger erbarmet ſich deß Armen Noth und Schreiens nicht/ er goͤnnet dem Naͤchſten nichts Gutes/ wann es ſchon nicht auß ſeinem Beutel gehet/ er mag nicht ſehen/ daß man den Leuten Gutes thut/ wendet ſein Angeſicht weg/ und erbarmet ſich niemandes/ Syr. 14. laͤſſt ſich etwan den Geitz-Teufel dahin treiben/ daß er den Naͤchſten auß dem Weg raͤumet/ daß er deſſen Gut zu ſich reiſſen moͤge: Offt lauret einer auf den an- dern/ und ein Geitziger nimmt dem andern das Leben/ Spr. 1. Mancher lei- det auß Geitz ſelber Noth/ und thut ihm ſelbſt wehe/ daß er ſeinen Mammon nicht anwenden daͤrffe. So war Nabal unbarmhertzig gegen dem David/ Jſebel ließ den Naboth ſteinigen/ damit ſie ſeinen Weinberg an ſich ziehen moͤchte. Aulos Philoſophus, da ihm ein Toͤchterlein geboren worden/ ſetzte er ſich und berechnete/ was ihm aufgehen wuͤrde/ biß die Tochter einen Mann nehme/ weil ihn nun der Unkoſten zu groß beduͤnckte/ warff er das Kind in das naͤchſte Waſſer/ und erſaͤuffte es. Ein Biſchoff zu Saltzburg/ der deß Jahrs Hundert Tauſend Gulden Einkommens hatte/ war doch ſo geitzig/ daß er/ wann es regnete/ den Hut unter den Mantel nahm/ und ließ ihm lieber auf den Kopff regnen/ als daß der Hut ſolte naß werden und Schaden nehmen. Angelottus ein Cardinal pflegte heimlich in den Stall zu ſchleichen/ und ſtahl ſeinen eigenen Pferden das Futter wieder/ daruͤber wurde er einsmals vom Stall-Knecht/ der vermeinte/ es waͤre ein Dieb vorhanden/ mit der Streu- Gabel wol abgeſtriegelt. Dinarchus Phidon wolte ſich ſelbſt auß Geitz er- hencken/ da er aber ſechs Pfenninge fuͤr den Strick geben ſolte/ daurete ihn das Geld und ward anders Sinnes. Auß Geitz nimmt mancher ein reiches Weib/ oder eine einen reichen Mann/ die (wo das Geld nicht waͤre/) in Ewigkeit weder Luſt noch Liebe zuſammen haͤtten tragen koͤnnen: Ja auß Begierde deß Geldes kommt auch reverenter der Huren-Lohn her/ darwider der HErꝛ redet/ 5. Moſ. 27. Ein Geitziger trachtet Tag und Nacht/ wie er den Naͤchſten moͤge beruͤcken und mit Liſt um das Seinige bringen/ Mich. 2. Er ligt auf allen Raͤncken/ mit Liegen und Triegen/ mit Falſchheit und Un- treu/ mit Finantzen und Wuchern/ er verruckt Pfaͤle und Graͤntz-Steine/ er veraͤndert den Tag-Loͤhnern den Lohn/ er ſchonet nicht ſeiner eigenen Freunde/ nicht der Armen/ nicht der Wittwen und Waͤiſen/ greiffet auch heilig Gut an/ und ſchaͤmet ſich nicht/ wo er nur weißt etwas zu erſchrappen. Wie La- ban ſeine eigene Toͤchter hielte wie die Fremden/ Achan nahm von dem Ver- bannten/ Gehaſi log auf ſeinen Herꝛn/ daß er Geld vom Naeman herauß ſchwatzete. Kaͤyſer Veſpaſianus legte auch auf die heimlichen Gemach ei- ne beſondere Steuer/ und hielte ſeinem Sohn Tito/ der ihn darum ſtraffte/ ein Saͤcklein mit Gold darvon vor die Naſen/ ob er meine/ daß das Gold darnach rieche/ wie Suetonius von ihm ſchreibet. Ein Geitziger nimmt Geld V. VI. VII. VIII. D d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/465
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/465>, abgerufen am 22.11.2024.