Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Selbst-Schaden.
Worte am Rand glossiret: Etliche sind so boßhafftig/ daß sie ihnen selbst gern
Schaden thun/ damit ihr Nächster noch grössern Schaden leiden müsse/ als
der ihm ließ ein Aug außstechen/ daß dem andern zwey Augen außgestochen
würden/ und D. Osiander in seinem Commentario über unsern Text sagt
auch/ wann ein Bauer begehret einäugig zu seyn/ damit der Schultheiß
gar blind wäre/ das muß doch ein loser Lecker seyn: Wie man dann einen nei-
digen Menschen also mahlet/ weil er den/ der an oder hinter ihm stehet/ gern tod
hätte/ und aber anders nicht zukommen kan/ so durchsticht er ehe sich selber/
damit er nur den/ der hinter ihm stehet/ auch treffen/ und also seinen neidigen
Willen erfüllen möge. Oder da einer auß närrischer Demuth ihm selbsten
seinen Leib verstümmlet/ wie Ammonius ein Jünger Origenis, der ihm selbst
ein Ohr abgeschnitten/ damit er zum Bischöfflichen Amt untauglich gehalten
würde/ und da man ihn gleichwol zu solcher Würdigkeit nöthigen wolte/
sagte er/ wo man ihn nicht würde zu frieden lassen/ so wolte er ihm selber die
Zunge abschneiden/ wie Marul. Spalat lib. 1. c. 6. p. 66 auß der Historia Tri-
part.
erzehlet. Oder da einer auß Sclavischem Gehorsam sich selbsten am
Leib verwundet/ oder sich von einer Mauer oder Thurn herunter stürtzet/ wie
in Jndia/ Türckey und bey dergleichen Barbarischen Völckern/ die Knechte
ihren Herren zu Gefallen thun/ ihre Unterthänigkeit/ Ehrerbietung und Ge-
horsam darmit zu bezeugen. Bey uns gehet es mit den Gesundheits-Trün-
cken fast auch da hinauß/ da einer andern zu Gefallen ihm selber an seiner Ge-
sundheit Schaden thut/ darvon bey dem Laster der Trunckenheit/ geliebt es
GOtt/ ein mehrers wird zu melden seyn. Oder da einer zum Betrug oder
auß Frevel etwas an ihm selber probirt/ wie die Marckschreyer und Quacksal-
ber ihren Theriack oder Salben zu bewähren Gifft einnehmen/ oder die Brüste
verwunden/ oder die Arm verletzen/ durchstechen/ schneiden und Blut-rünstig
machen/ gebrannt Bech oder zerlassen Bley auf die Hände giessen. Oder
Selb-Schaden und Eigen-Haß ist es/ wann einer auß Verwegenheit ohne
dringende Noth und ohne rechtmässigen Beruff/ sich selber muthwillig in
Gefahr gibt/ als: Junge Knaben/ die sich im Sommer unvorsichtig in tieffe
Wasser begeben zu baden/ darüber mancher ertrincket/ oder da sie im Win-
ter auf das Eiß lauffen/ einander stossen und zu Boden schleiffen/ da
dann gar leicht auf dem Eiß ein Bein schnellen und zerbrechen kan.
Oder da erwachsene/ freche Gesellen und Männer bey allen Schlägereien sich
eindringen/ zwischen die Wehren und unter die Streich hinein lauffen/ und
Fried machen wollen/ da dann (nach dem Sprichwort) dem Friedmacher ge-
meiniglich sein Theil wird: Oder da andere Wagenhälß zwar die ordentliche
Weg wol wissen der Gefahr zu entgehen/ thun es aber nicht/ sehen die Brucken
und wollen doch mit Gefahr durchs Wasser setzen/ wollen allenthalben vor-
nen dran/ wagen sich zu Kriegszeiten um eines schlechten Dings willen hin-

auß/

Vom Selbſt-Schaden.
Worte am Rand gloſſiret: Etliche ſind ſo boßhafftig/ daß ſie ihnen ſelbſt gern
Schaden thun/ damit ihr Naͤchſter noch groͤſſern Schaden leiden muͤſſe/ als
der ihm ließ ein Aug außſtechen/ daß dem andern zwey Augen außgeſtochen
wuͤrden/ und D. Oſiander in ſeinem Commentario uͤber unſern Text ſagt
auch/ wann ein Bauer begehret einaͤugig zu ſeyn/ damit der Schultheiß
gar blind waͤre/ das muß doch ein loſer Lecker ſeyn: Wie man dann einen nei-
digen Menſchen alſo mahlet/ weil er den/ der an oder hinter ihm ſtehet/ gern tod
haͤtte/ und aber anders nicht zukommen kan/ ſo durchſticht er ehe ſich ſelber/
damit er nur den/ der hinter ihm ſtehet/ auch treffen/ und alſo ſeinen neidigen
Willen erfuͤllen moͤge. Oder da einer auß naͤrriſcher Demuth ihm ſelbſten
ſeinen Leib verſtuͤmmlet/ wie Ammonius ein Juͤnger Origenis, der ihm ſelbſt
ein Ohr abgeſchnitten/ damit er zum Biſchoͤfflichen Amt untauglich gehalten
wuͤrde/ und da man ihn gleichwol zu ſolcher Wuͤrdigkeit noͤthigen wolte/
ſagte er/ wo man ihn nicht wuͤrde zu frieden laſſen/ ſo wolte er ihm ſelber die
Zunge abſchneiden/ wie Marul. Spalat lib. 1. c. 6. p. 66 auß der Hiſtoria Tri-
part.
erzehlet. Oder da einer auß Sclaviſchem Gehorſam ſich ſelbſten am
Leib verwundet/ oder ſich von einer Mauer oder Thurn herunter ſtuͤrtzet/ wie
in Jndia/ Tuͤrckey und bey dergleichen Barbariſchen Voͤlckern/ die Knechte
ihren Herꝛen zu Gefallen thun/ ihre Unterthaͤnigkeit/ Ehrerbietung und Ge-
horſam darmit zu bezeugen. Bey uns gehet es mit den Geſundheits-Truͤn-
cken faſt auch da hinauß/ da einer andern zu Gefallen ihm ſelber an ſeiner Ge-
ſundheit Schaden thut/ darvon bey dem Laſter der Trunckenheit/ geliebt es
GOtt/ ein mehrers wird zu melden ſeyn. Oder da einer zum Betrug oder
auß Frevel etwas an ihm ſelber probirt/ wie die Marckſchreyer und Quackſal-
ber ihren Theriack oder Salben zu bewaͤhren Gifft einnehmen/ oder die Bruͤſte
verwunden/ oder die Arm verletzen/ durchſtechen/ ſchneiden und Blut-ruͤnſtig
machen/ gebrannt Bech oder zerlaſſen Bley auf die Haͤnde gieſſen. Oder
Selb-Schaden und Eigen-Haß iſt es/ wann einer auß Verwegenheit ohne
dringende Noth und ohne rechtmaͤſſigen Beruff/ ſich ſelber muthwillig in
Gefahr gibt/ als: Junge Knaben/ die ſich im Sommer unvorſichtig in tieffe
Waſſer begeben zu baden/ daruͤber mancher ertrincket/ oder da ſie im Win-
ter auf das Eiß lauffen/ einander ſtoſſen und zu Boden ſchleiffen/ da
dann gar leicht auf dem Eiß ein Bein ſchnellen und zerbrechen kan.
Oder da erwachſene/ freche Geſellen und Maͤnner bey allen Schlaͤgereien ſich
eindringen/ zwiſchen die Wehren und unter die Streich hinein lauffen/ und
Fried machen wollen/ da dann (nach dem Sprichwort) dem Friedmacher ge-
meiniglich ſein Theil wird: Oder da andere Wagenhaͤlß zwar die ordentliche
Weg wol wiſſen der Gefahr zu entgehen/ thun es aber nicht/ ſehen die Brucken
und wollen doch mit Gefahr durchs Waſſer ſetzen/ wollen allenthalben vor-
nen dran/ wagen ſich zu Kriegszeiten um eines ſchlechten Dings willen hin-

auß/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Selb&#x017F;t-Schaden.</hi></fw><lb/>
Worte am Rand glo&#x017F;&#x017F;iret: Etliche &#x017F;ind &#x017F;o boßhafftig/ daß &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;t gern<lb/>
Schaden thun/ damit ihr Na&#x0364;ch&#x017F;ter noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Schaden leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als<lb/>
der ihm ließ ein Aug auß&#x017F;techen/ daß dem andern zwey Augen außge&#x017F;tochen<lb/>
wu&#x0364;rden/ und <hi rendition="#aq">D.</hi> O&#x017F;iander in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Commentario</hi> u&#x0364;ber un&#x017F;ern Text &#x017F;agt<lb/>
auch/ wann ein Bauer begehret eina&#x0364;ugig zu &#x017F;eyn/ damit der Schultheiß<lb/>
gar blind wa&#x0364;re/ das muß doch ein lo&#x017F;er Lecker &#x017F;eyn: Wie man dann einen nei-<lb/>
digen Men&#x017F;chen al&#x017F;o mahlet/ weil er den/ der an oder hinter ihm &#x017F;tehet/ gern tod<lb/>
ha&#x0364;tte/ und aber anders nicht zukommen kan/ &#x017F;o durch&#x017F;ticht er ehe &#x017F;ich &#x017F;elber/<lb/>
damit er nur den/ der hinter ihm &#x017F;tehet/ auch treffen/ und al&#x017F;o &#x017F;einen neidigen<lb/>
Willen erfu&#x0364;llen mo&#x0364;ge. Oder da einer auß na&#x0364;rri&#x017F;cher Demuth ihm &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;einen Leib ver&#x017F;tu&#x0364;mmlet/ wie <hi rendition="#aq">Ammonius</hi> ein Ju&#x0364;nger <hi rendition="#aq">Origenis,</hi> der ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ein Ohr abge&#x017F;chnitten/ damit er zum Bi&#x017F;cho&#x0364;fflichen Amt untauglich gehalten<lb/>
wu&#x0364;rde/ und da man ihn gleichwol zu &#x017F;olcher Wu&#x0364;rdigkeit no&#x0364;thigen wolte/<lb/>
&#x017F;agte er/ wo man ihn nicht wu&#x0364;rde zu frieden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wolte er ihm &#x017F;elber die<lb/>
Zunge ab&#x017F;chneiden/ wie <hi rendition="#aq">Marul. Spalat lib. 1. c. 6. p.</hi> 66 auß der <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria Tri-<lb/>
part.</hi> erzehlet. Oder da einer auß Sclavi&#x017F;chem Gehor&#x017F;am &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten am<lb/>
Leib verwundet/ oder &#x017F;ich von einer Mauer oder Thurn herunter &#x017F;tu&#x0364;rtzet/ wie<lb/>
in Jndia/ Tu&#x0364;rckey und bey dergleichen Barbari&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern/ die Knechte<lb/>
ihren Her&#xA75B;en zu Gefallen thun/ ihre Untertha&#x0364;nigkeit/ Ehrerbietung und Ge-<lb/>
hor&#x017F;am darmit zu bezeugen. Bey uns gehet es mit den Ge&#x017F;undheits-Tru&#x0364;n-<lb/>
cken fa&#x017F;t auch da hinauß/ da einer andern zu Gefallen ihm &#x017F;elber an &#x017F;einer Ge-<lb/>
&#x017F;undheit Schaden thut/ darvon bey dem La&#x017F;ter der Trunckenheit/ geliebt es<lb/>
GOtt/ ein mehrers wird zu melden &#x017F;eyn. Oder da einer zum Betrug oder<lb/>
auß Frevel etwas an ihm &#x017F;elber probirt/ wie die Marck&#x017F;chreyer und Quack&#x017F;al-<lb/>
ber ihren Theriack oder Salben zu bewa&#x0364;hren Gifft einnehmen/ oder die Bru&#x0364;&#x017F;te<lb/>
verwunden/ oder die Arm verletzen/ durch&#x017F;techen/ &#x017F;chneiden und Blut-ru&#x0364;n&#x017F;tig<lb/>
machen/ gebrannt Bech oder zerla&#x017F;&#x017F;en Bley auf die Ha&#x0364;nde gie&#x017F;&#x017F;en. Oder<lb/>
Selb-Schaden und Eigen-Haß i&#x017F;t es/ wann einer auß Verwegenheit ohne<lb/>
dringende Noth und ohne rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Beruff/ &#x017F;ich &#x017F;elber muthwillig in<lb/>
Gefahr gibt/ als: Junge Knaben/ die &#x017F;ich im Sommer unvor&#x017F;ichtig in tieffe<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er begeben zu baden/ daru&#x0364;ber mancher ertrincket/ oder da &#x017F;ie im Win-<lb/>
ter auf das Eiß lauffen/ einander &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und zu Boden &#x017F;chleiffen/ da<lb/>
dann gar leicht auf dem Eiß ein Bein &#x017F;chnellen und zerbrechen kan.<lb/>
Oder da erwach&#x017F;ene/ freche Ge&#x017F;ellen und Ma&#x0364;nner bey allen Schla&#x0364;gereien &#x017F;ich<lb/>
eindringen/ zwi&#x017F;chen die Wehren und unter die Streich hinein lauffen/ und<lb/>
Fried machen wollen/ da dann (nach dem Sprichwort) dem Friedmacher ge-<lb/>
meiniglich &#x017F;ein Theil wird: Oder da andere Wagenha&#x0364;lß zwar die ordentliche<lb/>
Weg wol wi&#x017F;&#x017F;en der Gefahr zu entgehen/ thun es aber nicht/ &#x017F;ehen die Brucken<lb/>
und wollen doch mit Gefahr durchs Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzen/ wollen allenthalben vor-<lb/>
nen dran/ wagen &#x017F;ich zu Kriegszeiten um eines &#x017F;chlechten Dings willen hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auß/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0445] Vom Selbſt-Schaden. Worte am Rand gloſſiret: Etliche ſind ſo boßhafftig/ daß ſie ihnen ſelbſt gern Schaden thun/ damit ihr Naͤchſter noch groͤſſern Schaden leiden muͤſſe/ als der ihm ließ ein Aug außſtechen/ daß dem andern zwey Augen außgeſtochen wuͤrden/ und D. Oſiander in ſeinem Commentario uͤber unſern Text ſagt auch/ wann ein Bauer begehret einaͤugig zu ſeyn/ damit der Schultheiß gar blind waͤre/ das muß doch ein loſer Lecker ſeyn: Wie man dann einen nei- digen Menſchen alſo mahlet/ weil er den/ der an oder hinter ihm ſtehet/ gern tod haͤtte/ und aber anders nicht zukommen kan/ ſo durchſticht er ehe ſich ſelber/ damit er nur den/ der hinter ihm ſtehet/ auch treffen/ und alſo ſeinen neidigen Willen erfuͤllen moͤge. Oder da einer auß naͤrriſcher Demuth ihm ſelbſten ſeinen Leib verſtuͤmmlet/ wie Ammonius ein Juͤnger Origenis, der ihm ſelbſt ein Ohr abgeſchnitten/ damit er zum Biſchoͤfflichen Amt untauglich gehalten wuͤrde/ und da man ihn gleichwol zu ſolcher Wuͤrdigkeit noͤthigen wolte/ ſagte er/ wo man ihn nicht wuͤrde zu frieden laſſen/ ſo wolte er ihm ſelber die Zunge abſchneiden/ wie Marul. Spalat lib. 1. c. 6. p. 66 auß der Hiſtoria Tri- part. erzehlet. Oder da einer auß Sclaviſchem Gehorſam ſich ſelbſten am Leib verwundet/ oder ſich von einer Mauer oder Thurn herunter ſtuͤrtzet/ wie in Jndia/ Tuͤrckey und bey dergleichen Barbariſchen Voͤlckern/ die Knechte ihren Herꝛen zu Gefallen thun/ ihre Unterthaͤnigkeit/ Ehrerbietung und Ge- horſam darmit zu bezeugen. Bey uns gehet es mit den Geſundheits-Truͤn- cken faſt auch da hinauß/ da einer andern zu Gefallen ihm ſelber an ſeiner Ge- ſundheit Schaden thut/ darvon bey dem Laſter der Trunckenheit/ geliebt es GOtt/ ein mehrers wird zu melden ſeyn. Oder da einer zum Betrug oder auß Frevel etwas an ihm ſelber probirt/ wie die Marckſchreyer und Quackſal- ber ihren Theriack oder Salben zu bewaͤhren Gifft einnehmen/ oder die Bruͤſte verwunden/ oder die Arm verletzen/ durchſtechen/ ſchneiden und Blut-ruͤnſtig machen/ gebrannt Bech oder zerlaſſen Bley auf die Haͤnde gieſſen. Oder Selb-Schaden und Eigen-Haß iſt es/ wann einer auß Verwegenheit ohne dringende Noth und ohne rechtmaͤſſigen Beruff/ ſich ſelber muthwillig in Gefahr gibt/ als: Junge Knaben/ die ſich im Sommer unvorſichtig in tieffe Waſſer begeben zu baden/ daruͤber mancher ertrincket/ oder da ſie im Win- ter auf das Eiß lauffen/ einander ſtoſſen und zu Boden ſchleiffen/ da dann gar leicht auf dem Eiß ein Bein ſchnellen und zerbrechen kan. Oder da erwachſene/ freche Geſellen und Maͤnner bey allen Schlaͤgereien ſich eindringen/ zwiſchen die Wehren und unter die Streich hinein lauffen/ und Fried machen wollen/ da dann (nach dem Sprichwort) dem Friedmacher ge- meiniglich ſein Theil wird: Oder da andere Wagenhaͤlß zwar die ordentliche Weg wol wiſſen der Gefahr zu entgehen/ thun es aber nicht/ ſehen die Brucken und wollen doch mit Gefahr durchs Waſſer ſetzen/ wollen allenthalben vor- nen dran/ wagen ſich zu Kriegszeiten um eines ſchlechten Dings willen hin- auß/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/445
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/445>, abgerufen am 30.06.2024.