Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Bauch-Sorg.
wer sich selber versorgen wil/ der thut ein verwegen Stück/ denn er fället und
greiffet GOtt in sein Amt: Wann in einem Hauß-Wesen die Knechte undHauß-
Vatter/

Mägde nicht wolten schaffen und arbeiten/ wolten nur zusammen sitzen/ dich-
ten und trachten/ ängsten und sorgen/ wo sie alle das gantze Jahr wolten zu es-
sen nehmen/ so würde der Hauß-Vatter übel mit ihnen zu frieden seyn/ er
würde sagen: Schaffet ihr/ und thue ein jedes was ich ihm für eine Arbeit
vorgegeben/ für das Essen därfft ihr nicht sorgen/ lasst mich sorgen/ ich bin
drum da/ daß ich euch/ so lange ihr in meiner Arbeit seyd/ Speise und Lohn
herschaffe: Also wil der Himmlische Hauß-Vatter/ wie der HErr Christus
GOtt den HErrn nennet/ Matth. 20. wir sollen fleissig verrichten was
unsers Beruffs und Amts ist/ die Sorge sollen wir ihm überlassen: Er hathat uns
versorget

für uns gesorget ehe wir gewesen/ vielmehr wird er jetzo für uns sorgen/ nach
dem er uns erschaffen: Er hat uns Leib und Leben gegeben/ so wird er uns
freylich für das Leben nothdürfftige Nahrung/ und für den Leib nothdürfftige
Kleidung auch geben/ ist nicht das Leben mehr denn die Speise/ und der Leib
mehr denn die Kleidung/ sagt der HErr allhier/ ein jeder muß selber bekennen/
daß er sein Leib und Leben nicht für der gantzen Welt Güter gebe/ hat uns nun
GOtt das meiste und fürnehmste ohne unsere Sorge gegeben/ so werden wir
das Wenigere und Geringere wol auch ohne unsere Sorge von ihm empfan-
gen. Sehet/ liebe andächtige Christen/ ohne unsere Sorge hat uns GOtt inohn unser
Sorg/

Mutter-Leibe erschaffen/ in Mutter-Leibe erhalten und selber auß Mutter-
Leibe gezogen/ so bald wir an die Welt kommen/ ist ohne unsere Sorg/ in der
Mutter Brüsten schon Kuchen und Keller für uns bestellet gewesen/ ohne un-
sere Sorge hat uns GOtt in unserer Kindheit/ in unserer Jugend/ in dem
Mannlichen Alter zwantzig/ viertzig/ ja sechtzig/ siebentzig Jahr erhalten/ hat
uns keinen Tag ungegessen und ungekleidet gelassen/ ob es wol offt hart her-
gegangen/ hat er uns doch allezeit ernehret/ gekleidet/ und versorget/ wäre es
dann nicht eine verwegene Sache/ wann wir erst jetzo an GOttes Vorsorge
zweiflen und verzagen wolten. GOtt der HErr träget alle Dinge mit sei-wie alle
Creaturen/

nem kräfftigen Wort/ Ebr. 1. Er versorget und erhält Himmel und Erden/
und darinnen alle Creaturen/ alle Sternen am Himmel/ alle Vogel unter
dem Himmel/ alle Länder und Provincien/ die uns bekandt und nicht bekandt
seyn/ alle Fische im Meer und andern Wassern/ alles Gewild im Wald/
alles zahme Viehe/ alles Gewürm in der Erden/ alle Menschen auf der Er-
den/ hat das unaußgesetzt getrieben schon über die sechsthalb Tausend Jahr/
ehe ein Härlein von uns da gewesen/ wird es auch/ Krafft seiner Verheissung/
treiben biß an den Jüngsten Tag/ nnd wann kein Stäublein mehr von uns
wird da seyn! Was ist denn das für eine Vermessenheit/ daß wir/ die wir
ein Jährlein oder etliche in der Welt zur Herberg seyn/ diesem Allerhöchsten
Regenten nach dem Scepter wollen greiffen/ wollen ihm sein Amt aufkündem

und
Y y 3

von der Bauch-Sorg.
wer ſich ſelber verſorgen wil/ der thut ein verwegen Stuͤck/ denn er faͤllet und
greiffet GOtt in ſein Amt: Wann in einem Hauß-Weſen die Knechte undHauß-
Vatter/

Maͤgde nicht wolten ſchaffen und arbeiten/ wolten nur zuſammen ſitzen/ dich-
ten und trachten/ aͤngſten und ſorgen/ wo ſie alle das gantze Jahr wolten zu eſ-
ſen nehmen/ ſo wuͤrde der Hauß-Vatter uͤbel mit ihnen zu frieden ſeyn/ er
wuͤrde ſagen: Schaffet ihr/ und thue ein jedes was ich ihm fuͤr eine Arbeit
vorgegeben/ fuͤr das Eſſen daͤrfft ihr nicht ſorgen/ laſſt mich ſorgen/ ich bin
drum da/ daß ich euch/ ſo lange ihr in meiner Arbeit ſeyd/ Speiſe und Lohn
herſchaffe: Alſo wil der Himmliſche Hauß-Vatter/ wie der HErꝛ Chriſtus
GOtt den HErꝛn nennet/ Matth. 20. wir ſollen fleiſſig verrichten was
unſers Beruffs und Amts iſt/ die Sorge ſollen wir ihm uͤberlaſſen: Er hathat uns
verſorget

fuͤr uns geſorget ehe wir geweſen/ vielmehr wird er jetzo fuͤr uns ſorgen/ nach
dem er uns erſchaffen: Er hat uns Leib und Leben gegeben/ ſo wird er uns
freylich fuͤr das Leben nothduͤrfftige Nahrung/ und fuͤr den Leib nothduͤrfftige
Kleidung auch geben/ iſt nicht das Leben mehr denn die Speiſe/ und der Leib
mehr denn die Kleidung/ ſagt der HErꝛ allhier/ ein jeder muß ſelber bekennen/
daß er ſein Leib und Leben nicht fuͤr der gantzen Welt Guͤter gebe/ hat uns nun
GOtt das meiſte und fuͤrnehmſte ohne unſere Sorge gegeben/ ſo werden wir
das Wenigere und Geringere wol auch ohne unſere Sorge von ihm empfan-
gen. Sehet/ liebe andaͤchtige Chriſten/ ohne unſere Sorge hat uns GOtt inohn unſer
Sorg/

Mutter-Leibe erſchaffen/ in Mutter-Leibe erhalten und ſelber auß Mutter-
Leibe gezogen/ ſo bald wir an die Welt kommen/ iſt ohne unſere Sorg/ in der
Mutter Bruͤſten ſchon Kuchen und Keller fuͤr uns beſtellet geweſen/ ohne un-
ſere Sorge hat uns GOtt in unſerer Kindheit/ in unſerer Jugend/ in dem
Mannlichen Alter zwantzig/ viertzig/ ja ſechtzig/ ſiebentzig Jahr erhalten/ hat
uns keinen Tag ungegeſſen und ungekleidet gelaſſen/ ob es wol offt hart her-
gegangen/ hat er uns doch allezeit ernehret/ gekleidet/ und verſorget/ waͤre es
dann nicht eine verwegene Sache/ wann wir erſt jetzo an GOttes Vorſorge
zweiflen und verzagen wolten. GOtt der HErꝛ traͤget alle Dinge mit ſei-wie alle
Creaturen/

nem kraͤfftigen Wort/ Ebr. 1. Er verſorget und erhaͤlt Himmel und Erden/
und darinnen alle Creaturen/ alle Sternen am Himmel/ alle Vogel unter
dem Himmel/ alle Laͤnder und Provincien/ die uns bekandt und nicht bekandt
ſeyn/ alle Fiſche im Meer und andern Waſſern/ alles Gewild im Wald/
alles zahme Viehe/ alles Gewuͤrm in der Erden/ alle Menſchen auf der Er-
den/ hat das unaußgeſetzt getrieben ſchon uͤber die ſechsthalb Tauſend Jahr/
ehe ein Haͤrlein von uns da geweſen/ wird es auch/ Krafft ſeiner Verheiſſung/
treiben biß an den Juͤngſten Tag/ nnd wann kein Staͤublein mehr von uns
wird da ſeyn! Was iſt denn das fuͤr eine Vermeſſenheit/ daß wir/ die wir
ein Jaͤhrlein oder etliche in der Welt zur Herberg ſeyn/ dieſem Allerhoͤchſten
Regenten nach dem Scepter wollen greiffen/ wollen ihm ſein Amt aufkuͤndem

und
Y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0427" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Bauch-Sorg.</hi></fw><lb/>
wer &#x017F;ich &#x017F;elber ver&#x017F;orgen wil/ der thut ein verwegen Stu&#x0364;ck/ denn er fa&#x0364;llet und<lb/>
greiffet GOtt in &#x017F;ein Amt: Wann in einem Hauß-We&#x017F;en die Knechte und<note place="right">Hauß-<lb/>
Vatter/</note><lb/>
Ma&#x0364;gde nicht wolten &#x017F;chaffen und arbeiten/ wolten nur zu&#x017F;ammen &#x017F;itzen/ dich-<lb/>
ten und trachten/ a&#x0364;ng&#x017F;ten und &#x017F;orgen/ wo &#x017F;ie alle das gantze Jahr wolten zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nehmen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde der Hauß-Vatter u&#x0364;bel mit ihnen zu frieden &#x017F;eyn/ er<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;agen: Schaffet ihr/ und thue ein jedes was ich ihm fu&#x0364;r eine Arbeit<lb/>
vorgegeben/ fu&#x0364;r das E&#x017F;&#x017F;en da&#x0364;rfft ihr nicht &#x017F;orgen/ la&#x017F;&#x017F;t mich &#x017F;orgen/ ich bin<lb/>
drum da/ daß ich euch/ &#x017F;o lange ihr in meiner Arbeit &#x017F;eyd/ Spei&#x017F;e und Lohn<lb/>
her&#x017F;chaffe: Al&#x017F;o wil der Himmli&#x017F;che Hauß-Vatter/ wie der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus<lb/>
GOtt den HEr&#xA75B;n nennet/ Matth. 20. wir &#x017F;ollen flei&#x017F;&#x017F;ig verrichten was<lb/>
un&#x017F;ers Beruffs und Amts i&#x017F;t/ die Sorge &#x017F;ollen wir <hi rendition="#fr">ihm</hi> u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en: Er hat<note place="right">hat uns<lb/>
ver&#x017F;orget</note><lb/>
fu&#x0364;r uns ge&#x017F;orget ehe wir gewe&#x017F;en/ vielmehr wird er jetzo fu&#x0364;r uns &#x017F;orgen/ nach<lb/>
dem er uns er&#x017F;chaffen: Er hat uns Leib und Leben gegeben/ &#x017F;o wird er uns<lb/>
freylich fu&#x0364;r das Leben nothdu&#x0364;rfftige Nahrung/ und fu&#x0364;r den Leib nothdu&#x0364;rfftige<lb/>
Kleidung auch geben/ i&#x017F;t nicht das Leben mehr denn die Spei&#x017F;e/ und der Leib<lb/>
mehr denn die Kleidung/ &#x017F;agt der HEr&#xA75B; allhier/ ein jeder muß &#x017F;elber bekennen/<lb/>
daß er &#x017F;ein Leib und Leben nicht fu&#x0364;r der gantzen Welt Gu&#x0364;ter gebe/ hat uns nun<lb/>
GOtt das mei&#x017F;te und fu&#x0364;rnehm&#x017F;te ohne un&#x017F;ere Sorge gegeben/ &#x017F;o werden wir<lb/>
das Wenigere und Geringere wol auch ohne un&#x017F;ere Sorge von ihm empfan-<lb/>
gen. Sehet/ liebe anda&#x0364;chtige Chri&#x017F;ten/ ohne un&#x017F;ere Sorge hat uns GOtt in<note place="right">ohn un&#x017F;er<lb/>
Sorg/</note><lb/>
Mutter-Leibe er&#x017F;chaffen/ in Mutter-Leibe erhalten und &#x017F;elber auß Mutter-<lb/>
Leibe gezogen/ &#x017F;o bald wir an die Welt kommen/ i&#x017F;t ohne un&#x017F;ere Sorg/ in der<lb/>
Mutter Bru&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;chon Kuchen und Keller fu&#x0364;r uns be&#x017F;tellet gewe&#x017F;en/ ohne un-<lb/>
&#x017F;ere Sorge hat uns GOtt in un&#x017F;erer Kindheit/ in un&#x017F;erer Jugend/ in dem<lb/>
Mannlichen Alter zwantzig/ viertzig/ ja &#x017F;echtzig/ &#x017F;iebentzig Jahr erhalten/ hat<lb/>
uns keinen Tag ungege&#x017F;&#x017F;en und ungekleidet gela&#x017F;&#x017F;en/ ob es wol offt hart her-<lb/>
gegangen/ hat er uns doch allezeit ernehret/ gekleidet/ und ver&#x017F;orget/ wa&#x0364;re es<lb/>
dann nicht eine verwegene Sache/ wann wir er&#x017F;t jetzo an GOttes Vor&#x017F;orge<lb/>
zweiflen und verzagen wolten. GOtt der HEr&#xA75B; tra&#x0364;get alle Dinge mit &#x017F;ei-<note place="right">wie alle<lb/>
Creaturen/</note><lb/>
nem kra&#x0364;fftigen Wort/ Ebr. 1. Er ver&#x017F;orget und erha&#x0364;lt Himmel und Erden/<lb/>
und darinnen alle Creaturen/ alle Sternen am Himmel/ alle Vogel unter<lb/>
dem Himmel/ alle La&#x0364;nder und Provincien/ die uns bekandt und nicht bekandt<lb/>
&#x017F;eyn/ alle Fi&#x017F;che im Meer und andern Wa&#x017F;&#x017F;ern/ alles Gewild im Wald/<lb/>
alles zahme Viehe/ alles Gewu&#x0364;rm in der Erden/ alle Men&#x017F;chen auf der Er-<lb/>
den/ hat das unaußge&#x017F;etzt getrieben &#x017F;chon u&#x0364;ber die &#x017F;echsthalb Tau&#x017F;end Jahr/<lb/>
ehe ein Ha&#x0364;rlein von uns da gewe&#x017F;en/ wird es auch/ Krafft &#x017F;einer Verhei&#x017F;&#x017F;ung/<lb/>
treiben biß an den Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag/ nnd wann kein Sta&#x0364;ublein mehr von uns<lb/>
wird da &#x017F;eyn! Was i&#x017F;t denn das fu&#x0364;r eine Verme&#x017F;&#x017F;enheit/ daß <hi rendition="#fr">wir/</hi> die wir<lb/>
ein Ja&#x0364;hrlein oder etliche in der Welt zur Herberg &#x017F;eyn/ die&#x017F;em Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Regenten nach dem Scepter wollen greiffen/ wollen ihm &#x017F;ein Amt aufku&#x0364;ndem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0427] von der Bauch-Sorg. wer ſich ſelber verſorgen wil/ der thut ein verwegen Stuͤck/ denn er faͤllet und greiffet GOtt in ſein Amt: Wann in einem Hauß-Weſen die Knechte und Maͤgde nicht wolten ſchaffen und arbeiten/ wolten nur zuſammen ſitzen/ dich- ten und trachten/ aͤngſten und ſorgen/ wo ſie alle das gantze Jahr wolten zu eſ- ſen nehmen/ ſo wuͤrde der Hauß-Vatter uͤbel mit ihnen zu frieden ſeyn/ er wuͤrde ſagen: Schaffet ihr/ und thue ein jedes was ich ihm fuͤr eine Arbeit vorgegeben/ fuͤr das Eſſen daͤrfft ihr nicht ſorgen/ laſſt mich ſorgen/ ich bin drum da/ daß ich euch/ ſo lange ihr in meiner Arbeit ſeyd/ Speiſe und Lohn herſchaffe: Alſo wil der Himmliſche Hauß-Vatter/ wie der HErꝛ Chriſtus GOtt den HErꝛn nennet/ Matth. 20. wir ſollen fleiſſig verrichten was unſers Beruffs und Amts iſt/ die Sorge ſollen wir ihm uͤberlaſſen: Er hat fuͤr uns geſorget ehe wir geweſen/ vielmehr wird er jetzo fuͤr uns ſorgen/ nach dem er uns erſchaffen: Er hat uns Leib und Leben gegeben/ ſo wird er uns freylich fuͤr das Leben nothduͤrfftige Nahrung/ und fuͤr den Leib nothduͤrfftige Kleidung auch geben/ iſt nicht das Leben mehr denn die Speiſe/ und der Leib mehr denn die Kleidung/ ſagt der HErꝛ allhier/ ein jeder muß ſelber bekennen/ daß er ſein Leib und Leben nicht fuͤr der gantzen Welt Guͤter gebe/ hat uns nun GOtt das meiſte und fuͤrnehmſte ohne unſere Sorge gegeben/ ſo werden wir das Wenigere und Geringere wol auch ohne unſere Sorge von ihm empfan- gen. Sehet/ liebe andaͤchtige Chriſten/ ohne unſere Sorge hat uns GOtt in Mutter-Leibe erſchaffen/ in Mutter-Leibe erhalten und ſelber auß Mutter- Leibe gezogen/ ſo bald wir an die Welt kommen/ iſt ohne unſere Sorg/ in der Mutter Bruͤſten ſchon Kuchen und Keller fuͤr uns beſtellet geweſen/ ohne un- ſere Sorge hat uns GOtt in unſerer Kindheit/ in unſerer Jugend/ in dem Mannlichen Alter zwantzig/ viertzig/ ja ſechtzig/ ſiebentzig Jahr erhalten/ hat uns keinen Tag ungegeſſen und ungekleidet gelaſſen/ ob es wol offt hart her- gegangen/ hat er uns doch allezeit ernehret/ gekleidet/ und verſorget/ waͤre es dann nicht eine verwegene Sache/ wann wir erſt jetzo an GOttes Vorſorge zweiflen und verzagen wolten. GOtt der HErꝛ traͤget alle Dinge mit ſei- nem kraͤfftigen Wort/ Ebr. 1. Er verſorget und erhaͤlt Himmel und Erden/ und darinnen alle Creaturen/ alle Sternen am Himmel/ alle Vogel unter dem Himmel/ alle Laͤnder und Provincien/ die uns bekandt und nicht bekandt ſeyn/ alle Fiſche im Meer und andern Waſſern/ alles Gewild im Wald/ alles zahme Viehe/ alles Gewuͤrm in der Erden/ alle Menſchen auf der Er- den/ hat das unaußgeſetzt getrieben ſchon uͤber die ſechsthalb Tauſend Jahr/ ehe ein Haͤrlein von uns da geweſen/ wird es auch/ Krafft ſeiner Verheiſſung/ treiben biß an den Juͤngſten Tag/ nnd wann kein Staͤublein mehr von uns wird da ſeyn! Was iſt denn das fuͤr eine Vermeſſenheit/ daß wir/ die wir ein Jaͤhrlein oder etliche in der Welt zur Herberg ſeyn/ dieſem Allerhoͤchſten Regenten nach dem Scepter wollen greiffen/ wollen ihm ſein Amt aufkuͤndem und Hauß- Vatter/ hat uns verſorget ohn unſer Sorg/ wie alle Creaturen/ Y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/427
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/427>, abgerufen am 30.06.2024.