Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von Entweihung deß Tempels. daß sie das/ was sie opffern wolten/ daheim möchten verkauffen/ das Geld genJerusalem bringen/ und allda wieder kauffen/ was sie opffern wolten/ 5. Mos. 14. sie wurden dardurch großer Mühe überhebet/ man muste das Opffer-Viehe ohne das in den Vorhof deß Tempels bringen/ daselbsten zu schlachten und zu bereiten/ auch mit dem Seckel deß Heiligthums war den Leuten wol gedjenet: Aber weil sie einen Marckt und Wechsel-Banck im Tempel aufrichteten/ und die Priester ihren Gewinn und Interesse darbey sucheten/ ziehet solches der HErr Christus für eine schändliche Entheiligung deß Tempels an/ treibet Käuffer und Verkäuffer hinauß/ und saget/ sie machen sein Hauß/ das ein Bett-Hauß ist/ zur Mörder Gruben. IV. Durch Heucheley. Wann man darinnen erscheinet demIV. V. Mit Prangen und bulen. Wann man zur Kirchen kommt/ daßV. Schwätzen. VI. Mit Schwätzen Wann man unter der Predigt oder unter Zähn/ O o 2
Von Entweihung deß Tempels. daß ſie das/ was ſie opffern wolten/ daheim moͤchten verkauffen/ das Geld genJeruſalem bringen/ und allda wieder kauffen/ was ſie opffern wolten/ 5. Moſ. 14. ſie wurden dardurch großer Muͤhe uͤberhebet/ man muſte das Opffer-Viehe ohne das in den Vorhof deß Tempels bringen/ daſelbſten zu ſchlachten und zu bereiten/ auch mit dem Seckel deß Heiligthums war den Leuten wol gedjenet: Aber weil ſie einen Marckt und Wechſel-Banck im Tempel aufrichteten/ und die Prieſter ihren Gewinn und Intereſſe darbey ſucheten/ ziehet ſolches der HErꝛ Chriſtus fuͤr eine ſchaͤndliche Entheiligung deß Tempels an/ treibet Kaͤuffer und Verkaͤuffer hinauß/ und ſaget/ ſie machen ſein Hauß/ das ein Bett-Hauß iſt/ zur Moͤrder Gruben. IV. Durch Heucheley. Wann man darinnen erſcheinet demIV. V. Mit Prangen und bulen. Wann man zur Kirchen kommt/ daßV. Schwaͤtzen. VI. Mit Schwaͤtzen Wann man unter der Predigt oder unter Zaͤhn/ O o 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0361" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Entweihung deß Tempels.</hi></fw><lb/> daß ſie das/ was ſie opffern wolten/ daheim moͤchten verkauffen/ das Geld gen<lb/> Jeruſalem bringen/ und allda wieder kauffen/ was ſie opffern wolten/<lb/> 5. Moſ. 14. ſie wurden dardurch großer Muͤhe uͤberhebet/ man muſte das<lb/> Opffer-Viehe ohne das in den Vorhof deß Tempels bringen/ daſelbſten zu<lb/> ſchlachten und zu bereiten/ auch mit dem Seckel deß Heiligthums war den<lb/> Leuten wol gedjenet: <hi rendition="#fr">Aber</hi> weil ſie einen Marckt und Wechſel-Banck im<lb/> Tempel aufrichteten/ und die Prieſter ihren Gewinn und <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> darbey<lb/> ſucheten/ ziehet ſolches der HErꝛ Chriſtus fuͤr eine ſchaͤndliche Entheiligung<lb/> deß Tempels an/ treibet Kaͤuffer und Verkaͤuffer hinauß/ und ſaget/ ſie machen<lb/> ſein Hauß/ das ein Bett-Hauß iſt/ zur Moͤrder Gruben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Durch <hi rendition="#fr">Heucheley.</hi> Wann man darinnen erſcheinet dem<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Heucheley.</note><lb/> HErꝛn zu dienen/ und iſt doch bey ſolchem Gottesdienſt kein Ernſt/ Andacht<lb/> noch Eifer/ man nahet ſich zu dem HErꝛn mit dem Mund/ und ehret ihn mit<lb/> den Lippen/ aber das Hertz iſt ferne von ihm/ Eſ. 29. Solche Heuchler<lb/> ſchmuͤcken ihr Thun/ treiben aber je mehr und mehr Boßheit unter ſolchem<lb/> Schein/ Jer. 2. deſſen wir ein Exempel haben an dem aufgeblaſenen Phari-<lb/> ſeer/ der ſich im Tempel ſeiner guten Wercke viel geruͤhmet/ Luc. 18.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Mit <hi rendition="#fr">Prangen</hi> und bulen. Wann man zur Kirchen kommt/ daß<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Prangen<lb/> und bulen.</note><lb/> man ſich da in ſchoͤnen Kleydern wolle ſehen laſſen/ wie der H. <hi rendition="#aq">Chryioſtomus</hi><lb/> zu ſeiner Zeit ſchon geklagt/ daß die Weibsbilder ſich ſchmincken/ aufbutzen und<lb/> zieren/ damit die Mannsnamen ihre Augen in der Kirchen auf ſie wenden und<lb/> werffen ſollen/ vermeinend/ dieſes ſey eben ein bequemer Ort andere zur Un-<lb/> zucht zu verleiten: Kan auch wol von unſeren Zeiten und Leuten geſagt und<lb/> geklagt werden/ da man in ſtoltzen Kleydern/ und frechen Huren-Schmuck<lb/> zur Kirchen kommt/ als wann man zum Tantz/ auf die Buhlſchafft oder auf<lb/> die Schau gehen wolte.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Schwaͤtzen.</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Mit <hi rendition="#fr">Schwaͤtzen</hi> Wann man unter der Predigt oder unter<lb/> dem Geſang/ auf der Orgel oder in den Kirchen-Stuͤlen/ die Koͤpff zuſamen<lb/> ſtoſſt/ die Leut außricht/ nach neuen Zeitungen fragt/ oder ander Tandmaͤhr<lb/> außtraͤgt/ das in die Kirchen nicht gehoͤrt. <hi rendition="#aq">Strigenitius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Itinere</hi><note place="right">Hiſtoria.</note><lb/><hi rendition="#aq">Emahuntico, conc</hi> 2. erzehlet von einem frommen alten Prediger/ der wann<lb/> er geprediget/ allzeit einen Knaben mit ſich genommen/ der hab bey ihm auf der<lb/> Cantzelſtieg muͤſſen ſitzen und der Predigt zuhoͤren;<supplied>;</supplied> Nun traͤgt ſichs zu/ daß er<lb/> auf ein hohes Feſt prediget/ und ſehr viel Volcks in die Kirchen kommt/ auf der<lb/> Seiten aber gegen der Cantzel ſtunden etliche vornehme Leut in einem Geſtuͤl<lb/> beyſamen/ die merckten nicht auf die Predigt/ ſondern redten ſonſt mit einan-<lb/> der: Uber denſelben laͤſſt ſich ein ſchwartzer/ heßlicher Schreiber ſehen/ der hat<lb/> ein groſſe Kuͤhehaut fuͤr ſich/ und ſchreibt alle Wort auf/ was die unter der<lb/> Predigt mit einander reden/ da ſie aber deß Waſchens wolten zu viel machen/<lb/> wird dem Schreiber die Kuͤhehaut zu klein/ faſſet ſie demnach zwiſchen die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Zaͤhn/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0361]
Von Entweihung deß Tempels.
daß ſie das/ was ſie opffern wolten/ daheim moͤchten verkauffen/ das Geld gen
Jeruſalem bringen/ und allda wieder kauffen/ was ſie opffern wolten/
5. Moſ. 14. ſie wurden dardurch großer Muͤhe uͤberhebet/ man muſte das
Opffer-Viehe ohne das in den Vorhof deß Tempels bringen/ daſelbſten zu
ſchlachten und zu bereiten/ auch mit dem Seckel deß Heiligthums war den
Leuten wol gedjenet: Aber weil ſie einen Marckt und Wechſel-Banck im
Tempel aufrichteten/ und die Prieſter ihren Gewinn und Intereſſe darbey
ſucheten/ ziehet ſolches der HErꝛ Chriſtus fuͤr eine ſchaͤndliche Entheiligung
deß Tempels an/ treibet Kaͤuffer und Verkaͤuffer hinauß/ und ſaget/ ſie machen
ſein Hauß/ das ein Bett-Hauß iſt/ zur Moͤrder Gruben.
IV. Durch Heucheley. Wann man darinnen erſcheinet dem
HErꝛn zu dienen/ und iſt doch bey ſolchem Gottesdienſt kein Ernſt/ Andacht
noch Eifer/ man nahet ſich zu dem HErꝛn mit dem Mund/ und ehret ihn mit
den Lippen/ aber das Hertz iſt ferne von ihm/ Eſ. 29. Solche Heuchler
ſchmuͤcken ihr Thun/ treiben aber je mehr und mehr Boßheit unter ſolchem
Schein/ Jer. 2. deſſen wir ein Exempel haben an dem aufgeblaſenen Phari-
ſeer/ der ſich im Tempel ſeiner guten Wercke viel geruͤhmet/ Luc. 18.
IV.
Heucheley.
V. Mit Prangen und bulen. Wann man zur Kirchen kommt/ daß
man ſich da in ſchoͤnen Kleydern wolle ſehen laſſen/ wie der H. Chryioſtomus
zu ſeiner Zeit ſchon geklagt/ daß die Weibsbilder ſich ſchmincken/ aufbutzen und
zieren/ damit die Mannsnamen ihre Augen in der Kirchen auf ſie wenden und
werffen ſollen/ vermeinend/ dieſes ſey eben ein bequemer Ort andere zur Un-
zucht zu verleiten: Kan auch wol von unſeren Zeiten und Leuten geſagt und
geklagt werden/ da man in ſtoltzen Kleydern/ und frechen Huren-Schmuck
zur Kirchen kommt/ als wann man zum Tantz/ auf die Buhlſchafft oder auf
die Schau gehen wolte.
V.
Prangen
und bulen.
VI. Mit Schwaͤtzen Wann man unter der Predigt oder unter
dem Geſang/ auf der Orgel oder in den Kirchen-Stuͤlen/ die Koͤpff zuſamen
ſtoſſt/ die Leut außricht/ nach neuen Zeitungen fragt/ oder ander Tandmaͤhr
außtraͤgt/ das in die Kirchen nicht gehoͤrt. Strigenitius in ſeinem Itinere
Emahuntico, conc 2. erzehlet von einem frommen alten Prediger/ der wann
er geprediget/ allzeit einen Knaben mit ſich genommen/ der hab bey ihm auf der
Cantzelſtieg muͤſſen ſitzen und der Predigt zuhoͤren;; Nun traͤgt ſichs zu/ daß er
auf ein hohes Feſt prediget/ und ſehr viel Volcks in die Kirchen kommt/ auf der
Seiten aber gegen der Cantzel ſtunden etliche vornehme Leut in einem Geſtuͤl
beyſamen/ die merckten nicht auf die Predigt/ ſondern redten ſonſt mit einan-
der: Uber denſelben laͤſſt ſich ein ſchwartzer/ heßlicher Schreiber ſehen/ der hat
ein groſſe Kuͤhehaut fuͤr ſich/ und ſchreibt alle Wort auf/ was die unter der
Predigt mit einander reden/ da ſie aber deß Waſchens wolten zu viel machen/
wird dem Schreiber die Kuͤhehaut zu klein/ faſſet ſie demnach zwiſchen die
Zaͤhn/
Hiſtoria.
O o 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |