Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Zaubekey.
küssen: Scheußlich und schröcklich ists/ die heiligste Wort/ und den allerhei-
ligsten Namen GOttes nennen und mißbrauchen zum Zauberwerck/ zu
Schlangen/ Krotten/ Mäusen/ Spinnen/ zu Menschen-Harn/ Menschen-
Kot/ Haarlocken/ Todtenbein/ und mit solchen unlustigen/ schandtlichen Din-
gen umgehen/ solche umrühren/ kochen/ und anderen damit Schaden zufügen;
es solt einem grauen/ wann er nur hört davon reden.

VIII. Ein schädlich Laster. Die Zauberer seyn nicht allein ihremVIII.
Schädlich.
Dem Nech-
sten/

Nechsten schädlich an seinem Gemüth/ daß er etwan aberwitzig wird und von
seinem Verstand kommt/ schädlich am Leib/ den sie ihm verlähmen/ verkrüm-
men/ oder also zurichten/ daß er aussiechen und außsochen muß/ schädlich an den
Kindern/ an Roß und Vihe/ Früchten und Erdgewächsen/ die sie ihm verder-
ben/ oder verführen die Leut mit ihren Zauberstücken/ bereden die Einfältigen/
es helff sie nicht/ wann sie nicht den Glauben dran haben/ sondern Sie/ die Zau-und ihnen
selbs.

berer thun auch ihnen selbsten den grösten Schaden/ schaden ihnen selbsten an
ihrer Seel/ die sie dem Teufel verpfänden/ an ihrem Gemüth/ daß sie nimmer
frölich seyn können/ ängsten sich immer selbsten wegen deß Bunds/ den sie
mit dem Teufel gemacht haben. An ihren Ehren/ werden von jederman ge-
hasst/ kein ehrlicher Mensch mag mit ihnen umgehen/ und wann man ihrer an-
sichtig wird/ oder von ihnen redt/ so speit man über sie auß. Sie schaden ihnen
selbst an ihrem Leib und Gut/ denn sie müssen offt ihnen selbst und den ihrigen
Schaden thun/ daher sie auch selten reich werden/ wenig Glück und Segen ha-
ben. Schaden ihnen an ihrem Leben offt/ wann sie sich deß Zauberens unter-
stehen/ brauchens aber nicht recht/ verreden oder vergreiffen sich/ daß ihnen die
Kunst fehlt/ oder der Teufel erschröckt sie/ daß sie fehlen müssen/ wie den Schatz-
gräbern gemeiniglich begegnet/ da dreht ihnen der Teufel den Hals um/ oder
wann ihre Jahr und Zeit auß ist/ zerreisst sie der Teufel in Stucken/ oder führt
sie Leibhafftig hinweg/ oder macht daß sie der Obrigkeit in die Händ gerathen/
und also auß dem zeitlichen Feur in die höllische Glut kommen/ wie Paulus in
unserm Text sagt/ die Zauberer werden das Reich Gottes nicht ererben/ und
Johannes sagt: Haussen seyn die Hund und die Zauberer/ der Unglaubigen
und Greulichen und Zauberer und aller Lugner Theil wird seyn in dem Pful/
der mit Feur und Schwefel brennt. Off. 21. und 22.

IX. Ein sträffliches Laster. Dann weil die Zauberer mit dem Teu-IX.
Sträflich.

fel einen Bund haben/ sie haben den Willen Schaden zu thun/ und durch ver-
bottene Mittel sich zu rächen/ sie thun auch zu der Leut Schaden und Verder-
ben/ so viel in ihrem Vermögen ist/ darum hat GOtt der HErr gebotten solche
Leut hinzurichten/ die Zauberinnen soltu nicht leben lassen/ im 2. Mos. 22.
Wann ein Mann oder Weib ein Warsager oder Zeichendeuter seyn wird/ die
sollen deß Todes sterben/ man soll sie steinigen/ ihr Blut sey auf ihnen. 3. Mos.
29. Wie dann Gottes Gericht vielfaltig über sie ergangen. Die Jnnwoh-

ner
E e 3

Von der Zaubekey.
kuͤſſen: Scheußlich und ſchroͤcklich iſts/ die heiligſte Wort/ und den allerhei-
ligſten Namen GOttes nennen und mißbrauchen zum Zauberwerck/ zu
Schlangen/ Krotten/ Maͤuſen/ Spinnen/ zu Menſchen-Harn/ Menſchen-
Kot/ Haarlocken/ Todtenbein/ und mit ſolchen unluſtigen/ ſchandtlichen Din-
gen umgehen/ ſolche umruͤhren/ kochen/ und anderen damit Schaden zufuͤgen;
es ſolt einem grauen/ wann er nur hoͤrt davon reden.

VIII. Ein ſchaͤdlich Laſter. Die Zauberer ſeyn nicht allein ihremVIII.
Schaͤdlich.
Dem Nech-
ſten/

Nechſten ſchaͤdlich an ſeinem Gemuͤth/ daß er etwan aberwitzig wird und von
ſeinem Verſtand kommt/ ſchaͤdlich am Leib/ den ſie ihm verlaͤhmen/ verkruͤm-
men/ oder alſo zurichten/ daß er auſſiechen und außſochen muß/ ſchaͤdlich an den
Kindern/ an Roß und Vihe/ Fruͤchten und Erdgewaͤchſen/ die ſie ihm verder-
ben/ oder verfuͤhren die Leut mit ihren Zauberſtuͤcken/ bereden die Einfaͤltigen/
es helff ſie nicht/ wann ſie nicht den Glauben dran haben/ ſondern Sie/ die Zau-und ihnen
ſelbs.

berer thun auch ihnen ſelbſten den groͤſten Schaden/ ſchaden ihnen ſelbſten an
ihrer Seel/ die ſie dem Teufel verpfaͤnden/ an ihrem Gemuͤth/ daß ſie nimmer
froͤlich ſeyn koͤnnen/ aͤngſten ſich immer ſelbſten wegen deß Bunds/ den ſie
mit dem Teufel gemacht haben. An ihren Ehren/ werden von jederman ge-
haſſt/ kein ehrlicher Menſch mag mit ihnen umgehen/ und wann man ihrer an-
ſichtig wird/ oder von ihnen redt/ ſo ſpeit man uͤber ſie auß. Sie ſchaden ihnen
ſelbſt an ihrem Leib und Gut/ denn ſie muͤſſen offt ihnen ſelbſt und den ihrigen
Schaden thun/ daher ſie auch ſelten reich werden/ wenig Gluͤck und Segen ha-
ben. Schaden ihnen an ihrem Leben offt/ wann ſie ſich deß Zauberens unter-
ſtehen/ brauchens aber nicht recht/ verreden oder vergreiffen ſich/ daß ihnen die
Kunſt fehlt/ oder der Teufel erſchroͤckt ſie/ daß ſie fehlen muͤſſen/ wie den Schatz-
graͤbern gemeiniglich begegnet/ da dreht ihnen der Teufel den Hals um/ oder
wann ihre Jahr und Zeit auß iſt/ zerreiſſt ſie der Teufel in Stucken/ oder fuͤhrt
ſie Leibhafftig hinweg/ oder macht daß ſie der Obrigkeit in die Haͤnd gerathen/
und alſo auß dem zeitlichen Feur in die hoͤlliſche Glut kommen/ wie Paulus in
unſerm Text ſagt/ die Zauberer werden das Reich Gottes nicht ererben/ und
Johannes ſagt: Hauſſen ſeyn die Hund und die Zauberer/ der Unglaubigen
und Greulichen und Zauberer und aller Lugner Theil wird ſeyn in dem Pful/
der mit Feur und Schwefel brennt. Off. 21. und 22.

IX. Ein ſtraͤffliches Laſter. Dann weil die Zauberer mit dem Teu-IX.
Straͤflich.

fel einen Bund haben/ ſie haben den Willen Schaden zu thun/ und durch ver-
bottene Mittel ſich zu raͤchen/ ſie thun auch zu der Leut Schaden und Verder-
ben/ ſo viel in ihrem Vermoͤgen iſt/ darum hat GOtt der HErꝛ gebotten ſolche
Leut hinzurichten/ die Zauberinnen ſoltu nicht leben laſſen/ im 2. Moſ. 22.
Wann ein Mann oder Weib ein Warſager oder Zeichendeuter ſeyn wird/ die
ſollen deß Todes ſterben/ man ſoll ſie ſteinigen/ ihr Blut ſey auf ihnen. 3. Moſ.
29. Wie dann Gottes Gericht vielfaltig uͤber ſie ergangen. Die Jnnwoh-

ner
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Zaubekey.</hi></fw><lb/>
ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Scheußlich und &#x017F;chro&#x0364;cklich i&#x017F;ts/ die heilig&#x017F;te Wort/ und den allerhei-<lb/>
lig&#x017F;ten Namen GOttes nennen und mißbrauchen zum Zauberwerck/ zu<lb/>
Schlangen/ Krotten/ Ma&#x0364;u&#x017F;en/ Spinnen/ zu Men&#x017F;chen-Harn/ Men&#x017F;chen-<lb/>
Kot/ Haarlocken/ Todtenbein/ und mit &#x017F;olchen unlu&#x017F;tigen/ &#x017F;chandtlichen Din-<lb/>
gen umgehen/ &#x017F;olche umru&#x0364;hren/ kochen/ und anderen damit Schaden zufu&#x0364;gen;<lb/>
es &#x017F;olt einem grauen/ wann er nur ho&#x0364;rt davon reden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ein <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;dlich</hi> La&#x017F;ter. Die Zauberer &#x017F;eyn nicht allein ihrem<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
Scha&#x0364;dlich.<lb/>
Dem Nech-<lb/>
&#x017F;ten/</note><lb/>
Nech&#x017F;ten &#x017F;cha&#x0364;dlich an &#x017F;einem Gemu&#x0364;th/ daß er etwan aberwitzig wird und von<lb/>
&#x017F;einem Ver&#x017F;tand kommt/ &#x017F;cha&#x0364;dlich am Leib/ den &#x017F;ie ihm verla&#x0364;hmen/ verkru&#x0364;m-<lb/>
men/ oder al&#x017F;o zurichten/ daß er au&#x017F;&#x017F;iechen und auß&#x017F;ochen muß/ &#x017F;cha&#x0364;dlich an den<lb/>
Kindern/ an Roß und Vihe/ Fru&#x0364;chten und Erdgewa&#x0364;ch&#x017F;en/ die &#x017F;ie ihm verder-<lb/>
ben/ oder verfu&#x0364;hren die Leut mit ihren Zauber&#x017F;tu&#x0364;cken/ bereden die Einfa&#x0364;ltigen/<lb/>
es helff &#x017F;ie nicht/ wann &#x017F;ie nicht den Glauben dran haben/ &#x017F;ondern Sie/ die Zau-<note place="right">und ihnen<lb/>
&#x017F;elbs.</note><lb/>
berer thun auch ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten den gro&#x0364;&#x017F;ten Schaden/ &#x017F;chaden ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten an<lb/>
ihrer Seel/ die &#x017F;ie dem Teufel verpfa&#x0364;nden/ an ihrem Gemu&#x0364;th/ daß &#x017F;ie nimmer<lb/>
fro&#x0364;lich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ a&#x0364;ng&#x017F;ten &#x017F;ich immer &#x017F;elb&#x017F;ten wegen deß Bunds/ den &#x017F;ie<lb/>
mit dem Teufel gemacht haben. An ihren Ehren/ werden von jederman ge-<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;t/ kein ehrlicher Men&#x017F;ch mag mit ihnen umgehen/ und wann man ihrer an-<lb/>
&#x017F;ichtig wird/ oder von ihnen redt/ &#x017F;o &#x017F;peit man u&#x0364;ber &#x017F;ie auß. Sie &#x017F;chaden ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an ihrem Leib und Gut/ denn &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en offt ihnen &#x017F;elb&#x017F;t und den ihrigen<lb/>
Schaden thun/ daher &#x017F;ie auch &#x017F;elten reich werden/ wenig Glu&#x0364;ck und Segen ha-<lb/>
ben. Schaden ihnen an ihrem Leben offt/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich deß Zauberens unter-<lb/>
&#x017F;tehen/ brauchens aber nicht recht/ verreden oder vergreiffen &#x017F;ich/ daß ihnen die<lb/>
Kun&#x017F;t fehlt/ oder der Teufel er&#x017F;chro&#x0364;ckt &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie fehlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie den Schatz-<lb/>
gra&#x0364;bern gemeiniglich begegnet/ da dreht ihnen der Teufel den Hals um/ oder<lb/>
wann ihre Jahr und Zeit auß i&#x017F;t/ zerrei&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie der Teufel in Stucken/ oder fu&#x0364;hrt<lb/>
&#x017F;ie Leibhafftig hinweg/ oder macht daß &#x017F;ie der Obrigkeit in die Ha&#x0364;nd gerathen/<lb/>
und al&#x017F;o auß dem zeitlichen Feur in die ho&#x0364;lli&#x017F;che Glut kommen/ wie Paulus in<lb/>
un&#x017F;erm Text &#x017F;agt/ die Zauberer werden das Reich Gottes nicht ererben/ und<lb/>
Johannes &#x017F;agt: Hau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn die Hund und die Zauberer/ der Unglaubigen<lb/>
und Greulichen und Zauberer und aller Lugner Theil wird &#x017F;eyn in dem Pful/<lb/>
der mit Feur und Schwefel brennt. Off. 21. und 22.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ein <hi rendition="#fr">&#x017F;tra&#x0364;ffliches</hi> La&#x017F;ter. Dann weil die Zauberer mit dem Teu-<note place="right"><hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
Stra&#x0364;flich.</note><lb/>
fel einen Bund haben/ &#x017F;ie haben den Willen Schaden zu thun/ und durch ver-<lb/>
bottene Mittel &#x017F;ich zu ra&#x0364;chen/ &#x017F;ie thun auch zu der Leut Schaden und Verder-<lb/>
ben/ &#x017F;o viel in ihrem Vermo&#x0364;gen i&#x017F;t/ darum hat GOtt der HEr&#xA75B; gebotten &#x017F;olche<lb/>
Leut hinzurichten/ die Zauberinnen &#x017F;oltu nicht leben la&#x017F;&#x017F;en/ im 2. Mo&#x017F;. 22.<lb/>
Wann ein Mann oder Weib ein War&#x017F;ager oder Zeichendeuter &#x017F;eyn wird/ die<lb/>
&#x017F;ollen deß Todes &#x017F;terben/ man &#x017F;oll &#x017F;ie &#x017F;teinigen/ ihr Blut &#x017F;ey auf ihnen. 3. Mo&#x017F;.<lb/>
29. Wie dann Gottes Gericht vielfaltig u&#x0364;ber &#x017F;ie ergangen. Die Jnnwoh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0291] Von der Zaubekey. kuͤſſen: Scheußlich und ſchroͤcklich iſts/ die heiligſte Wort/ und den allerhei- ligſten Namen GOttes nennen und mißbrauchen zum Zauberwerck/ zu Schlangen/ Krotten/ Maͤuſen/ Spinnen/ zu Menſchen-Harn/ Menſchen- Kot/ Haarlocken/ Todtenbein/ und mit ſolchen unluſtigen/ ſchandtlichen Din- gen umgehen/ ſolche umruͤhren/ kochen/ und anderen damit Schaden zufuͤgen; es ſolt einem grauen/ wann er nur hoͤrt davon reden. VIII. Ein ſchaͤdlich Laſter. Die Zauberer ſeyn nicht allein ihrem Nechſten ſchaͤdlich an ſeinem Gemuͤth/ daß er etwan aberwitzig wird und von ſeinem Verſtand kommt/ ſchaͤdlich am Leib/ den ſie ihm verlaͤhmen/ verkruͤm- men/ oder alſo zurichten/ daß er auſſiechen und außſochen muß/ ſchaͤdlich an den Kindern/ an Roß und Vihe/ Fruͤchten und Erdgewaͤchſen/ die ſie ihm verder- ben/ oder verfuͤhren die Leut mit ihren Zauberſtuͤcken/ bereden die Einfaͤltigen/ es helff ſie nicht/ wann ſie nicht den Glauben dran haben/ ſondern Sie/ die Zau- berer thun auch ihnen ſelbſten den groͤſten Schaden/ ſchaden ihnen ſelbſten an ihrer Seel/ die ſie dem Teufel verpfaͤnden/ an ihrem Gemuͤth/ daß ſie nimmer froͤlich ſeyn koͤnnen/ aͤngſten ſich immer ſelbſten wegen deß Bunds/ den ſie mit dem Teufel gemacht haben. An ihren Ehren/ werden von jederman ge- haſſt/ kein ehrlicher Menſch mag mit ihnen umgehen/ und wann man ihrer an- ſichtig wird/ oder von ihnen redt/ ſo ſpeit man uͤber ſie auß. Sie ſchaden ihnen ſelbſt an ihrem Leib und Gut/ denn ſie muͤſſen offt ihnen ſelbſt und den ihrigen Schaden thun/ daher ſie auch ſelten reich werden/ wenig Gluͤck und Segen ha- ben. Schaden ihnen an ihrem Leben offt/ wann ſie ſich deß Zauberens unter- ſtehen/ brauchens aber nicht recht/ verreden oder vergreiffen ſich/ daß ihnen die Kunſt fehlt/ oder der Teufel erſchroͤckt ſie/ daß ſie fehlen muͤſſen/ wie den Schatz- graͤbern gemeiniglich begegnet/ da dreht ihnen der Teufel den Hals um/ oder wann ihre Jahr und Zeit auß iſt/ zerreiſſt ſie der Teufel in Stucken/ oder fuͤhrt ſie Leibhafftig hinweg/ oder macht daß ſie der Obrigkeit in die Haͤnd gerathen/ und alſo auß dem zeitlichen Feur in die hoͤlliſche Glut kommen/ wie Paulus in unſerm Text ſagt/ die Zauberer werden das Reich Gottes nicht ererben/ und Johannes ſagt: Hauſſen ſeyn die Hund und die Zauberer/ der Unglaubigen und Greulichen und Zauberer und aller Lugner Theil wird ſeyn in dem Pful/ der mit Feur und Schwefel brennt. Off. 21. und 22. VIII. Schaͤdlich. Dem Nech- ſten/ und ihnen ſelbs. IX. Ein ſtraͤffliches Laſter. Dann weil die Zauberer mit dem Teu- fel einen Bund haben/ ſie haben den Willen Schaden zu thun/ und durch ver- bottene Mittel ſich zu raͤchen/ ſie thun auch zu der Leut Schaden und Verder- ben/ ſo viel in ihrem Vermoͤgen iſt/ darum hat GOtt der HErꝛ gebotten ſolche Leut hinzurichten/ die Zauberinnen ſoltu nicht leben laſſen/ im 2. Moſ. 22. Wann ein Mann oder Weib ein Warſager oder Zeichendeuter ſeyn wird/ die ſollen deß Todes ſterben/ man ſoll ſie ſteinigen/ ihr Blut ſey auf ihnen. 3. Moſ. 29. Wie dann Gottes Gericht vielfaltig uͤber ſie ergangen. Die Jnnwoh- ner IX. Straͤflich. E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/291
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/291>, abgerufen am 14.06.2024.