Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXV. Laster-Predigt/ übet sie darinnen/ treibt sie/ daß sie auch andere dazu verführen/ und würckt/ außGOttes Verhängnus/ kräfftiglich in ihnen/ durch allerley teuflische Mittel; Daher hat diese Kunst (wann sie anderst ein Kunst zu nennen) einen solchen schönen Namen/ daß sie heisst die schwartze Kunst/ weil sie vom schwartzen Cä- sperle dem Teufel herkommt/ dadurch alle/ die solche Kunst von ihm erlernen/ auch zu Teufels-genossen/ in das schwartze Register eingeschrieben werden. Betrüglich. V. Ein betrüglich Laster. Dann obwol dem Teufel in natürlichen Spöttlich. VI. Ein spöttlich Laster. Die Zauberer/ wanns lang herum geht/ VII. Jst es ein scheußlich und schröcklich Laster. Schröcklich und küssen:
Die XXV. Laſter-Predigt/ uͤbet ſie darinnen/ treibt ſie/ daß ſie auch andere dazu verfuͤhren/ und wuͤrckt/ außGOttes Verhaͤngnus/ kraͤfftiglich in ihnen/ durch allerley teufliſche Mittel; Daher hat dieſe Kunſt (wann ſie anderſt ein Kunſt zu nennen) einen ſolchen ſchoͤnen Namen/ daß ſie heiſſt die ſchwartze Kunſt/ weil ſie vom ſchwartzen Caͤ- ſperle dem Teufel herkommt/ dadurch alle/ die ſolche Kunſt von ihm erlernen/ auch zu Teufels-genoſſen/ in das ſchwartze Regiſter eingeſchrieben werden. Betruͤglich. V. Ein betruͤglich Laſter. Dann obwol dem Teufel in natuͤrlichen Spoͤttlich. VI. Ein ſpoͤttlich Laſter. Die Zauberer/ wanns lang herum geht/ VII. Jſt es ein ſcheußlich und ſchroͤcklich Laſter. Schroͤcklich und kuͤſſen:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> uͤbet ſie darinnen/ treibt ſie/ daß ſie auch andere dazu verfuͤhren/ und wuͤrckt/ auß<lb/> GOttes Verhaͤngnus/ kraͤfftiglich in ihnen/ durch allerley teufliſche Mittel;<lb/> Daher hat dieſe Kunſt (wann ſie anderſt ein Kunſt zu nennen) einen ſolchen<lb/> ſchoͤnen Namen/ daß ſie heiſſt die ſchwartze Kunſt/ weil ſie vom ſchwartzen Caͤ-<lb/> ſperle dem Teufel herkommt/ dadurch alle/ die ſolche Kunſt von ihm erlernen/<lb/> auch zu Teufels-genoſſen/ in das ſchwartze Regiſter eingeſchrieben werden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Betruͤglich.</note> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Ein <hi rendition="#fr">betruͤglich</hi> Laſter. Dann obwol dem Teufel in natuͤrlichen<lb/> Sachen (auß Gottes Zulaſſen) viel muͤglich/ auch manchmal durch die Zau-<lb/> bererwunderliche Ding außrichtet/ ſo laufft doch viel Tandwerck und nichtig<lb/> Spiegelfechten mit unter. Auß Urſach/ der Teufel weiſt nicht alles/ und kan<lb/> nicht alles/ er kan nicht thun und bezaubern was er will/ wie er will/ wo er will/<lb/> wann er will/ wen er will/ wie offt er will/ mit einem Wort/ er kan mehr nicht<lb/> als ihm GOtt zulaͤſſt und verhengt/ darum blendt und betreugt er die Leut/ als<lb/> ob diß und das geſchehe/ da es doch im Grund der Warheit nicht geſchicht/ er<lb/> rath und weiſſagt von kuͤnfftigen Dingen mit betruͤglichen/ verſchraufften/<lb/> zweiffelhafftigen Worten/ die man auf zweyerley widerwaͤrtigen Verſtand<lb/> deuten und außlegen mag. Das Buch der Weißheit am 17. heiſſts recht<lb/> und wol ein Gauckelwerck/ weil nichts richtigs und tuͤchtigs dabey vorgeht/<lb/> und die Leut/ auch die Zauberer ſelbſten vom Teufel meiſtentheils nur verblendt<lb/> und betrogen werden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Spoͤttlich.</note> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ein <hi rendition="#fr">ſpoͤttlich</hi> Laſter. Die Zauberer/ wanns lang herum geht/<lb/> werden ſie in ihrer Kunſt entweder von GOtt/ oder vom Teufel/ oder von ih-<lb/> nen ſelbſten unter einander zu Spott und Schanden gemacht. So machet<lb/> GOtt die Zauberer in Egypten zu ſchanden/ da ſie Moſi ſeine Zeichen und<lb/> Wunder nachgemacht/ konten ſie doch mit ihrem Beſchwoͤren nicht eine<lb/> ſchandtliche Lauß zu wegen bringen. 2. Moſ. 8. Der Teufel verſpricht den<lb/> Zauberern viel/ aber/ als ein Lugner/ haͤlt er ihnen nicht/ macht ihnen eine Na-<lb/> ſen/ und ſpottet ihrer noch dazu: Offt kommt ein Zauberer/ ein Teufel/ ein<lb/> Schelm uͤber den andern/ und macht der eine den andern zu Spott/ ſchertzen<lb/> auch offt gar grob mit einander/ daß etwan der eine ohn ein Kopff dahin faͤllt/<lb/> wie die Exempla bezeugen/ da muͤſſen ſie dann den Spott zum Schaden haben/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Scheußlich<lb/> und ſchroͤck-<lb/> lich.</note>jederman gonnts ihnen wol und frolocket daruͤber.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Jſt es ein <hi rendition="#fr">ſcheußlich und ſchroͤcklich</hi> Laſter. Schroͤcklich und<lb/> fuͤrchtig iſt es/ den Teufel/ den Feind deß Menſchlichen Geſchlechts leibhafftig<lb/> vor ſich ſehen/ den Teufel im Glaß/ oder in Geſtalt eines Hunds bey ſich haben/<lb/> mit dem Teufel reden/ von ihm lernen/ Gemeinſchafft mit ihm haben/ den Teu-<lb/> fel bannen und beſchwoͤren/ ſich mit ihm verbinden/ ſich vom Teufel auf Gab-<lb/> len/ Beſem/ Schaub Stro/ oder Boͤcken durch die Kemmeter/ durch die Lufft/<lb/> uͤber Berg und Thal fuͤhren laſſen/ mit dem Teufel eſſen/ trincken/ ſpielen/ tan-<lb/> tzen/ Unzucht treiben/ ihn in Geſtalt eines Bocks verehren und im Hintern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kuͤſſen:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0290]
Die XXV. Laſter-Predigt/
uͤbet ſie darinnen/ treibt ſie/ daß ſie auch andere dazu verfuͤhren/ und wuͤrckt/ auß
GOttes Verhaͤngnus/ kraͤfftiglich in ihnen/ durch allerley teufliſche Mittel;
Daher hat dieſe Kunſt (wann ſie anderſt ein Kunſt zu nennen) einen ſolchen
ſchoͤnen Namen/ daß ſie heiſſt die ſchwartze Kunſt/ weil ſie vom ſchwartzen Caͤ-
ſperle dem Teufel herkommt/ dadurch alle/ die ſolche Kunſt von ihm erlernen/
auch zu Teufels-genoſſen/ in das ſchwartze Regiſter eingeſchrieben werden.
V. Ein betruͤglich Laſter. Dann obwol dem Teufel in natuͤrlichen
Sachen (auß Gottes Zulaſſen) viel muͤglich/ auch manchmal durch die Zau-
bererwunderliche Ding außrichtet/ ſo laufft doch viel Tandwerck und nichtig
Spiegelfechten mit unter. Auß Urſach/ der Teufel weiſt nicht alles/ und kan
nicht alles/ er kan nicht thun und bezaubern was er will/ wie er will/ wo er will/
wann er will/ wen er will/ wie offt er will/ mit einem Wort/ er kan mehr nicht
als ihm GOtt zulaͤſſt und verhengt/ darum blendt und betreugt er die Leut/ als
ob diß und das geſchehe/ da es doch im Grund der Warheit nicht geſchicht/ er
rath und weiſſagt von kuͤnfftigen Dingen mit betruͤglichen/ verſchraufften/
zweiffelhafftigen Worten/ die man auf zweyerley widerwaͤrtigen Verſtand
deuten und außlegen mag. Das Buch der Weißheit am 17. heiſſts recht
und wol ein Gauckelwerck/ weil nichts richtigs und tuͤchtigs dabey vorgeht/
und die Leut/ auch die Zauberer ſelbſten vom Teufel meiſtentheils nur verblendt
und betrogen werden.
VI. Ein ſpoͤttlich Laſter. Die Zauberer/ wanns lang herum geht/
werden ſie in ihrer Kunſt entweder von GOtt/ oder vom Teufel/ oder von ih-
nen ſelbſten unter einander zu Spott und Schanden gemacht. So machet
GOtt die Zauberer in Egypten zu ſchanden/ da ſie Moſi ſeine Zeichen und
Wunder nachgemacht/ konten ſie doch mit ihrem Beſchwoͤren nicht eine
ſchandtliche Lauß zu wegen bringen. 2. Moſ. 8. Der Teufel verſpricht den
Zauberern viel/ aber/ als ein Lugner/ haͤlt er ihnen nicht/ macht ihnen eine Na-
ſen/ und ſpottet ihrer noch dazu: Offt kommt ein Zauberer/ ein Teufel/ ein
Schelm uͤber den andern/ und macht der eine den andern zu Spott/ ſchertzen
auch offt gar grob mit einander/ daß etwan der eine ohn ein Kopff dahin faͤllt/
wie die Exempla bezeugen/ da muͤſſen ſie dann den Spott zum Schaden haben/
jederman gonnts ihnen wol und frolocket daruͤber.
VII.
Scheußlich
und ſchroͤck-
lich.
VII. Jſt es ein ſcheußlich und ſchroͤcklich Laſter. Schroͤcklich und
fuͤrchtig iſt es/ den Teufel/ den Feind deß Menſchlichen Geſchlechts leibhafftig
vor ſich ſehen/ den Teufel im Glaß/ oder in Geſtalt eines Hunds bey ſich haben/
mit dem Teufel reden/ von ihm lernen/ Gemeinſchafft mit ihm haben/ den Teu-
fel bannen und beſchwoͤren/ ſich mit ihm verbinden/ ſich vom Teufel auf Gab-
len/ Beſem/ Schaub Stro/ oder Boͤcken durch die Kemmeter/ durch die Lufft/
uͤber Berg und Thal fuͤhren laſſen/ mit dem Teufel eſſen/ trincken/ ſpielen/ tan-
tzen/ Unzucht treiben/ ihn in Geſtalt eines Bocks verehren und im Hintern
kuͤſſen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/290 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/290>, abgerufen am 16.02.2025. |