Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XVI. Laster Predigt/ den/ die seine Früchten bringen. Matth. 2[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]. Die zur angestellten geistlichenMalzeit deß Evangelii geladen/ aber auß Undanck nicht kommen seyn/ denen betheuret der HErr/ es soll ihrer keiner sein Abendmal mehr schmecken. Luc. 14. Deß Undanckbaren Hoffnung soll wie ein Reiff im Winter zergehen/ und wie ein unnütz Wasser verfliessen. Weißh. 16. Der HERR will sein Korn und Most/ Woll und Flachs/ und was er mehr gegeben/ den Undanckbaren zu sei- ner Zeit wieder vor ihren Augen hinweg nemmen. Os. 2. Ja die Undanckba- ren und Bösen werden behalten aufden Tag deß Verderbens/ und auf den Tag deß Grimms bleiben sie. Job. 21. Exempel haben wir hievon voll auf/ um deß Undancks willen gegen Gott/ und seinen unaußsprechlichen Woltha- ten/ die GOtt der HERR unsern ersten Eltern in der Schöpffung ertheilet/ seyn sie und alle ihre Nachkommenen deß Paradyß/ ja deß Göttlichen Eben- bilds beraubt. 1. Mos. 3. Um deß Undancks willen gegen GOtt/ und seine viel- faltige Wunder und Gutthaten/ die GOtt der HErr an den Kindern Jsrael gethan/ sie auß der Dienstbarkeit Pharaonis außgeführt/ mit Himmel-Brot und Wachtlen gespeiset/ mit Wasser auß dem Felsen geträncket/ in der Wü- sten deß Tags durch eine Wolcken/ und deß Nachts durch eine Feur-Säule/ von einem Ort zu dem andern geführet/ wider ihre Feinde geschützet/ und das gelobte Land/ darinnen Milch und Honig geflossen/ verheissen/ musten alle die streitbar auß Egypten außgezogen waren/ in der Wüsten sterben/ allein Josua und Caleb außgenommen. Dann der HERR schwur ihnen in seinem Zorn/ sie sollen zu seiner Ruhe nicht kommen/ Ps. 95. Um deß Undancks willen ge- gen GOtt und dem Messia haben die Juden ihren Tempel und Gottesdienst/ Statt und Land/ ja Gott selbs/ sein Wort und den Himmel dazu verlohren/ seyn verstarret/ verworffen und verflucht zeitlich und ewiglich. Und D. Lu- ther sagt/ er sorge leyder/ es werde Teutschland einmal auch so gehen/ daß man sagen werde/ da ligt das liebe Teutschland zerstöret und verheeret/ um ihres Un- dancks willen/ gegen GOtt und seinem Wort. Setzt aber hinzu: GOtt gebe/ daß wir und unsere Kinder alsdenn tod seyn/ und das Unglück nicht se- hen. Tom. 7. f 350. Und das ist das 13. Laster/ so eigentlich wider GOtt den HErrn lauffe Gebrauch dieser Lehr. I.Warnung Vor dem Undanck/ I. WArnung/ daß wir uns allesamt vor diesem sündlichen/ schändt- der/
Die XVI. Laſter Predigt/ den/ die ſeine Fruͤchten bringen. Matth. 2[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]. Die zur angeſtellten geiſtlichenMalzeit deß Evangelii geladen/ aber auß Undanck nicht kommen ſeyn/ denen betheuret der HErꝛ/ es ſoll ihrer keiner ſein Abendmal mehr ſchmecken. Luc. 14. Deß Undanckbaren Hoffnung ſoll wie ein Reiff im Winter zergehen/ und wie ein unnuͤtz Waſſer verflieſſen. Weißh. 16. Der HERR will ſein Korn und Moſt/ Woll und Flachs/ und was er mehr gegeben/ den Undanckbaren zu ſei- ner Zeit wieder vor ihren Augen hinweg nemmen. Oſ. 2. Ja die Undanckba- ren und Boͤſen werden behalten aufden Tag deß Verderbens/ und auf den Tag deß Grimms bleiben ſie. Job. 21. Exempel haben wir hievon voll auf/ um deß Undancks willen gegen Gott/ und ſeinen unaußſprechlichen Woltha- ten/ die GOtt der HERR unſern erſten Eltern in der Schoͤpffung ertheilet/ ſeyn ſie und alle ihre Nachkommenen deß Paradyß/ ja deß Goͤttlichen Eben- bilds beraubt. 1. Moſ. 3. Um deß Undancks willen gegen GOtt/ und ſeine viel- faltige Wunder und Gutthaten/ die GOtt der HErꝛ an den Kindern Jſrael gethan/ ſie auß der Dienſtbarkeit Pharaonis außgefuͤhrt/ mit Himmel-Brot und Wachtlen geſpeiſet/ mit Waſſer auß dem Felſen getraͤncket/ in der Wuͤ- ſten deß Tags durch eine Wolcken/ und deß Nachts durch eine Feur-Saͤule/ von einem Ort zu dem andern gefuͤhret/ wider ihre Feinde geſchuͤtzet/ und das gelobte Land/ darinnen Milch und Honig gefloſſen/ verheiſſen/ muſten alle die ſtreitbar auß Egypten außgezogen waren/ in der Wuͤſten ſterben/ allein Joſua und Caleb außgenommen. Dann der HERR ſchwur ihnen in ſeinem Zorn/ ſie ſollen zu ſeiner Ruhe nicht kommen/ Pſ. 95. Um deß Undancks willen ge- gen GOtt und dem Meſſia haben die Juden ihren Tempel und Gottesdienſt/ Statt und Land/ ja Gott ſelbs/ ſein Wort und den Himmel dazu verlohren/ ſeyn verſtarret/ verworffen und verflucht zeitlich und ewiglich. Und D. Lu- ther ſagt/ er ſorge leyder/ es werde Teutſchland einmal auch ſo gehen/ daß man ſagen werde/ da ligt das liebe Teutſchland zerſtoͤret und verheeret/ um ihres Un- dancks willen/ gegen GOtt und ſeinem Wort. Setzt aber hinzu: GOtt gebe/ daß wir und unſere Kinder alsdenn tod ſeyn/ und das Ungluͤck nicht ſe- hen. Tom. 7. f 350. Und das iſt das 13. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn lauffe Gebrauch dieſer Lehr. I.Warnung Vor dem Undanck/ I. WArnung/ daß wir uns alleſamt vor dieſem ſuͤndlichen/ ſchaͤndt- der/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#b">Laſter Predigt/</hi></fw><lb/> den/ die ſeine Fruͤchten bringen. Matth. 2<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>. Die zur angeſtellten geiſtlichen<lb/> Malzeit deß Evangelii geladen/ aber auß Undanck nicht kommen ſeyn/ denen<lb/> betheuret der HErꝛ/ es ſoll ihrer keiner ſein Abendmal mehr ſchmecken. Luc. 14.<lb/> Deß Undanckbaren Hoffnung ſoll wie ein Reiff im Winter zergehen/ und wie<lb/> ein unnuͤtz Waſſer verflieſſen. Weißh. 16. Der HERR will ſein Korn und<lb/> Moſt/ Woll und Flachs/ und was er mehr gegeben/ den Undanckbaren zu ſei-<lb/> ner Zeit wieder vor ihren Augen hinweg nemmen. Oſ. 2. Ja die Undanckba-<lb/> ren und Boͤſen werden behalten aufden Tag deß Verderbens/ und auf den<lb/> Tag deß Grimms bleiben ſie. Job. 21. Exempel haben wir hievon voll auf/<lb/> um deß Undancks willen gegen Gott/ und ſeinen unaußſprechlichen Woltha-<lb/> ten/ die GOtt der HERR unſern erſten Eltern in der Schoͤpffung ertheilet/<lb/> ſeyn ſie und alle ihre Nachkommenen deß Paradyß/ ja deß Goͤttlichen Eben-<lb/> bilds beraubt. 1. Moſ. 3. Um deß Undancks willen gegen GOtt/ und ſeine viel-<lb/> faltige Wunder und Gutthaten/ die GOtt der HErꝛ an den Kindern Jſrael<lb/> gethan/ ſie auß der Dienſtbarkeit Pharaonis außgefuͤhrt/ mit Himmel-Brot<lb/> und Wachtlen geſpeiſet/ mit Waſſer auß dem Felſen getraͤncket/ in der Wuͤ-<lb/> ſten deß Tags durch eine Wolcken/ und deß Nachts durch eine Feur-Saͤule/<lb/> von einem Ort zu dem andern gefuͤhret/ wider ihre Feinde geſchuͤtzet/ und das<lb/> gelobte Land/ darinnen Milch und Honig gefloſſen/ verheiſſen/ muſten alle die<lb/> ſtreitbar auß Egypten außgezogen waren/ in der Wuͤſten ſterben/ allein Joſua<lb/> und Caleb außgenommen. Dann der HERR ſchwur ihnen in ſeinem Zorn/<lb/> ſie ſollen zu ſeiner Ruhe nicht kommen/ Pſ. 95. Um deß Undancks willen ge-<lb/> gen GOtt und dem Meſſia haben die Juden ihren Tempel und Gottesdienſt/<lb/> Statt und Land/ ja Gott ſelbs/ ſein Wort und den Himmel dazu verlohren/<lb/> ſeyn verſtarret/ verworffen und verflucht zeitlich und ewiglich. Und <hi rendition="#aq">D.</hi> Lu-<lb/> ther ſagt/ er ſorge leyder/ es werde Teutſchland einmal auch ſo gehen/ daß man<lb/> ſagen werde/ da ligt das liebe Teutſchland zerſtoͤret und verheeret/ um ihres Un-<lb/> dancks willen/ gegen GOtt und ſeinem Wort. Setzt aber hinzu: GOtt<lb/> gebe/ daß wir und unſere Kinder alsdenn tod ſeyn/ und das Ungluͤck nicht ſe-<lb/> hen. <hi rendition="#aq">Tom. 7. f</hi> 350.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt das 13. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn lauffe<lb/> und ſtreittet/ nemlich die Undanckbarkeit/ da wir gehoͤrt/ daß ein jeder Chriſt<lb/> ſich dafuͤr huͤten ſolle/ weil daſſelbe ſuͤndlich/ ſchaͤndtlich und ſchaͤdlich iſt. Nach<lb/> Anleitung der verleſenen Worten/ da der HErꝛ Chriſtus uͤber die undanckba-<lb/> re Maͤnner klagt/ die er von ihrem Auſſatz gereiniget hatte; Seyn ihr nicht Ze-<lb/> hen rein worden/ ꝛc. Luc. 17.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> Vor dem<lb/> Undanck/</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir uns alleſamt vor dieſem ſuͤndlichen/ ſchaͤndt-<lb/> lichen/ und ſchaͤdlichen Laſter huͤten/ und Gott dem HErꝛn fuͤr<lb/> ſeine vielfaͤltige Wolthaten nicht undanckbar ſeyen. Aber ley-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0210]
Die XVI. Laſter Predigt/
den/ die ſeine Fruͤchten bringen. Matth. 2_. Die zur angeſtellten geiſtlichen
Malzeit deß Evangelii geladen/ aber auß Undanck nicht kommen ſeyn/ denen
betheuret der HErꝛ/ es ſoll ihrer keiner ſein Abendmal mehr ſchmecken. Luc. 14.
Deß Undanckbaren Hoffnung ſoll wie ein Reiff im Winter zergehen/ und wie
ein unnuͤtz Waſſer verflieſſen. Weißh. 16. Der HERR will ſein Korn und
Moſt/ Woll und Flachs/ und was er mehr gegeben/ den Undanckbaren zu ſei-
ner Zeit wieder vor ihren Augen hinweg nemmen. Oſ. 2. Ja die Undanckba-
ren und Boͤſen werden behalten aufden Tag deß Verderbens/ und auf den
Tag deß Grimms bleiben ſie. Job. 21. Exempel haben wir hievon voll auf/
um deß Undancks willen gegen Gott/ und ſeinen unaußſprechlichen Woltha-
ten/ die GOtt der HERR unſern erſten Eltern in der Schoͤpffung ertheilet/
ſeyn ſie und alle ihre Nachkommenen deß Paradyß/ ja deß Goͤttlichen Eben-
bilds beraubt. 1. Moſ. 3. Um deß Undancks willen gegen GOtt/ und ſeine viel-
faltige Wunder und Gutthaten/ die GOtt der HErꝛ an den Kindern Jſrael
gethan/ ſie auß der Dienſtbarkeit Pharaonis außgefuͤhrt/ mit Himmel-Brot
und Wachtlen geſpeiſet/ mit Waſſer auß dem Felſen getraͤncket/ in der Wuͤ-
ſten deß Tags durch eine Wolcken/ und deß Nachts durch eine Feur-Saͤule/
von einem Ort zu dem andern gefuͤhret/ wider ihre Feinde geſchuͤtzet/ und das
gelobte Land/ darinnen Milch und Honig gefloſſen/ verheiſſen/ muſten alle die
ſtreitbar auß Egypten außgezogen waren/ in der Wuͤſten ſterben/ allein Joſua
und Caleb außgenommen. Dann der HERR ſchwur ihnen in ſeinem Zorn/
ſie ſollen zu ſeiner Ruhe nicht kommen/ Pſ. 95. Um deß Undancks willen ge-
gen GOtt und dem Meſſia haben die Juden ihren Tempel und Gottesdienſt/
Statt und Land/ ja Gott ſelbs/ ſein Wort und den Himmel dazu verlohren/
ſeyn verſtarret/ verworffen und verflucht zeitlich und ewiglich. Und D. Lu-
ther ſagt/ er ſorge leyder/ es werde Teutſchland einmal auch ſo gehen/ daß man
ſagen werde/ da ligt das liebe Teutſchland zerſtoͤret und verheeret/ um ihres Un-
dancks willen/ gegen GOtt und ſeinem Wort. Setzt aber hinzu: GOtt
gebe/ daß wir und unſere Kinder alsdenn tod ſeyn/ und das Ungluͤck nicht ſe-
hen. Tom. 7. f 350.
Und das iſt das 13. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn lauffe
und ſtreittet/ nemlich die Undanckbarkeit/ da wir gehoͤrt/ daß ein jeder Chriſt
ſich dafuͤr huͤten ſolle/ weil daſſelbe ſuͤndlich/ ſchaͤndtlich und ſchaͤdlich iſt. Nach
Anleitung der verleſenen Worten/ da der HErꝛ Chriſtus uͤber die undanckba-
re Maͤnner klagt/ die er von ihrem Auſſatz gereiniget hatte; Seyn ihr nicht Ze-
hen rein worden/ ꝛc. Luc. 17.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir uns alleſamt vor dieſem ſuͤndlichen/ ſchaͤndt-
lichen/ und ſchaͤdlichen Laſter huͤten/ und Gott dem HErꝛn fuͤr
ſeine vielfaͤltige Wolthaten nicht undanckbar ſeyen. Aber ley-
der/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/210 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/210>, abgerufen am 16.02.2025. |