Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Eygenen Raach.
hen/ daß jederman sagen muß/ das ist Gottes Rach. Sohat sich GOtt gero-
chen an dem Münch/ der (wie jetzo gemeldt) Käyser Heinrichen im H. Sacra-
ment vergeben/ dann da er sich in einem Closter verborgen/ Busse zu thun/ seyn
ihm die Finger/ damit er Jhm das Gifft gereicht/ abgefaulet/ ja der gantze Leib
ist faulun stinckend worden/ daß niemand zu ihm gehen können/ sondern man hat
ihm das Brot von fernen zugeworffen/ wie einem Hund/ biß er also elendig-
lich gestorben. Mich. Sachs d. l. Bißweilen rächet sich GOtt durch die
Engel/ gute und böse/ durch Ungewitter/ durch Krieg/ Theurung/ Hunger und
Pestilentz/ oder durch die ordentliche Obrigkeit/ die ist an Gottes Statt ein
Rächer in zur Straff über die/ so böses thun. Rom. 13. Offt rächet sich GOtt
der HErr durch wilde Thier und andere seine Creaturen/ die er zur Rache ge-
schaffen/ zu verderben die Gottlosen. Syr. 39. Diesem Rächer/ GOtt dem
HErrn greiffen die Rachgierigen in sein Amt/ beschuldigen gleichsam GOTT
den HErrn/ als ob er sein Amt nicht wol verrichtete/ und das Ubel nicht gebüh-
rend straffete/ nemmen ihme (so viel an ihnen ist) seine Ehr/ setzen ihn von sei-
nem Amt abe/ reissen ihn auß dem Thron seiner Mayestät/ und setzen sich an sei-
ne Statt/ unterfangen sich eines solchen Wercks/ das GOtt allein gebühret.
Jst das nicht ein schröckliche Vermessenheit/ an solchen verwegnen/ rachgieri-
gen Unmenschen. Der HERR sagt: Die Rach ist mein/ Jch will vergel-
ten: Nein die Rach ist unser! wir wollen uns selber rächen!

V. Weil die Rachgier ein greulich Laster ist. Die Rachgier reisstV.
Greulich/
als darauf/
erfolget/

einen Menschen ab von der wahren Gottesforcht/ hält ihn ab vom Gebett/
hindert ihn an dem würdigen Gebrauch deß H. Abendmals. Ja/ wann die Rach-
gier eines Menschen Hertz recht eingenommen/ so wird er also verblendt und
verstockt/ daß er weder sehen/ noch hören/ noch gedencken kan/ was recht oderVersto-
ckung/

unrecht ist/ er sihet alles durch ein gefärbt Glaß an/ und wird so ungehalten/ daß
er/ als ob er von Sinnen wäre/ aufffährt und wütet/ thut das weder seinem
Alter/ noch seinem Stand/ noch seinem Amt gemäß ist/ wird auß einem ver-
nünfftigen Menschen zu einer wilden Bestien/ ja zu einem lebendigen Teufel/
der nur darauf dringet/ wie er dem Nächsten möge Schaden zufügen/ thut offtselbs Scha-
den/
am Leben

seinen eigenen Schaden/ nur daß er dem/ an dem er sich zu rächen begehrt/ auch
Schaden thüe/ ließ offt gern sein Leben/ wann er sich nur rächen und sein
Müthlein an seinem Widersacher kühlen könnte/ wolt ich doch gern sterben/
sagt mancher/ wann ich mich nur zuvor an dem Schwätzer/ an dem Lüster-
maul/ an dem Ehrendieb/ an der Schandhur/ an der Eheverderberin/ etc. rächenIuv. Sat. 13.
v.
180.
und Selig-
keit.
Valer.
Herberger/
Hertz-Post-
part. 1. f. 703
Dom. 22. p.
Trinit.

möchte. Est Vindicta bonum vita jucundius ipsa, sagt Juvenalis, das ist/
die Rachgier ist ein lieblich Gut/ das man dem Leben vorsetzen thut. Manche
sind so gar durchteufelt/ daß sie lieber ihr Seligkeit vergeben/ wann sie sich nur
solten rächen können/ wie Valer. Herberg. in seiner Hertz-Postill ein solch
Exempel erzehlet/ mit diesen Worten: Jn Welschland wurden zwey Juncker
uneins/ und sagten einander ab zu Leib und Leben/ der eine hatte einen from-

men

von der Eygenen Raach.
hen/ daß jederman ſagen muß/ das iſt Gottes Rach. Sohat ſich GOtt gero-
chen an dem Muͤnch/ der (wie jetzo gemeldt) Kaͤyſer Heinrichen im H. Sacra-
ment vergeben/ dann da er ſich in einem Cloſter verborgen/ Buſſe zu thun/ ſeyn
ihm die Finger/ damit er Jhm das Gifft gereicht/ abgefaulet/ ja der gantze Leib
iſt faulun ſtinckend woꝛden/ daß niemand zu ihm gehen koͤñen/ ſondern man hat
ihm das Brot von fernen zugeworffen/ wie einem Hund/ biß er alſo elendig-
lich geſtorben. Mich. Sachs d. l. Bißweilen raͤchet ſich GOtt durch die
Engel/ gute und boͤſe/ durch Ungewitter/ durch Krieg/ Theurung/ Hunger und
Peſtilentz/ oder durch die ordentliche Obrigkeit/ die iſt an Gottes Statt ein
Raͤcher in zur Straff uͤber die/ ſo boͤſes thun. Rom. 13. Offt raͤchet ſich GOtt
der HErꝛ durch wilde Thier und andere ſeine Creaturen/ die er zur Rache ge-
ſchaffen/ zu verderben die Gottloſen. Syr. 39. Dieſem Raͤcher/ GOtt dem
HErꝛn greiffen die Rachgierigen in ſein Amt/ beſchuldigen gleichſam GOTT
den HErꝛn/ als ob er ſein Amt nicht wol verrichtete/ und das Ubel nicht gebuͤh-
rend ſtraffete/ nemmen ihme (ſo viel an ihnen iſt) ſeine Ehr/ ſetzen ihn von ſei-
nem Amt abe/ reiſſen ihn auß dem Thron ſeiner Mayeſtaͤt/ und ſetzen ſich an ſei-
ne Statt/ unterfangen ſich eines ſolchen Wercks/ das GOtt allein gebuͤhret.
Jſt das nicht ein ſchroͤckliche Vermeſſenheit/ an ſolchen verwegnen/ rachgieri-
gen Unmenſchen. Der HERR ſagt: Die Rach iſt mein/ Jch will vergel-
ten: Nein die Rach iſt unſer! wir wollen uns ſelber raͤchen!

V. Weil die Rachgier ein greulich Laſter iſt. Die Rachgier reiſſtV.
Greulich/
als darauf/
erfolget/

einen Menſchen ab von der wahren Gottesforcht/ haͤlt ihn ab vom Gebett/
hindert ihn an dem wuͤrdigen Gebrauch deß H. Abendmals. Ja/ wann die Rach-
gier eines Menſchen Hertz recht eingenommen/ ſo wird er alſo verblendt und
verſtockt/ daß er weder ſehen/ noch hoͤren/ noch gedencken kan/ was recht oderVerſto-
ckung/

unrecht iſt/ er ſihet alles durch ein gefaͤrbt Glaß an/ und wird ſo ungehalten/ daß
er/ als ob er von Sinnen waͤre/ aufffaͤhrt und wuͤtet/ thut das weder ſeinem
Alter/ noch ſeinem Stand/ noch ſeinem Amt gemaͤß iſt/ wird auß einem ver-
nuͤnfftigen Menſchen zu einer wilden Beſtien/ ja zu einem lebendigen Teufel/
der nur darauf dringet/ wie er dem Naͤchſten moͤge Schaden zufuͤgen/ thut offtſelbs Scha-
den/
am Leben

ſeinen eigenen Schaden/ nur daß er dem/ an dem er ſich zu raͤchen begehrt/ auch
Schaden thuͤe/ ließ offt gern ſein Leben/ wann er ſich nur raͤchen und ſein
Muͤthlein an ſeinem Widerſacher kuͤhlen koͤnnte/ wolt ich doch gern ſterben/
ſagt mancher/ wann ich mich nur zuvor an dem Schwaͤtzer/ an dem Luͤſter-
maul/ an dem Ehrendieb/ an der Schandhur/ an der Eheverderberin/ ꝛc. raͤchenIuv. Sat. 13.
v.
180.
und Selig-
keit.
Valer.
Herberger/
Hertz-Poſt-
part. 1. f. 703
Dom. 22. p.
Trinit.

moͤchte. Eſt Vindicta bonum vita jucundius ipſâ, ſagt Juvenalis, das iſt/
die Rachgier iſt ein lieblich Gut/ das man dem Leben vorſetzen thut. Manche
ſind ſo gar durchteufelt/ daß ſie lieber ihr Seligkeit vergeben/ wann ſie ſich nur
ſolten raͤchen koͤnnen/ wie Valer. Herberg. in ſeiner Hertz-Poſtill ein ſolch
Exempel erzehlet/ mit dieſen Worten: Jn Welſchland wurden zwey Juncker
uneins/ und ſagten einander ab zu Leib und Leben/ der eine hatte einen from-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1133" n="1063"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Eygenen Raach.</hi></fw><lb/>
hen/ daß jederman &#x017F;agen muß/ das i&#x017F;t Gottes Rach. Sohat &#x017F;ich GOtt gero-<lb/>
chen an dem Mu&#x0364;nch/ der (wie jetzo gemeldt) Ka&#x0364;y&#x017F;er Heinrichen im H. Sacra-<lb/>
ment vergeben/ dann da er &#x017F;ich in einem Clo&#x017F;ter verborgen/ Bu&#x017F;&#x017F;e zu thun/ &#x017F;eyn<lb/>
ihm die Finger/ damit er Jhm das Gifft gereicht/ abgefaulet/ ja der gantze Leib<lb/>
i&#x017F;t faulun &#x017F;tinckend wo&#xA75B;den/ daß niemand zu ihm gehen ko&#x0364;n&#x0303;en/ &#x017F;ondern man hat<lb/>
ihm das Brot von fernen zugeworffen/ wie einem Hund/ biß er al&#x017F;o elendig-<lb/>
lich ge&#x017F;torben. Mich. Sachs <hi rendition="#aq">d. l.</hi> Bißweilen ra&#x0364;chet &#x017F;ich GOtt durch die<lb/>
Engel/ gute und bo&#x0364;&#x017F;e/ durch Ungewitter/ durch Krieg/ Theurung/ Hunger und<lb/>
Pe&#x017F;tilentz/ oder durch die ordentliche Obrigkeit/ die i&#x017F;t an Gottes Statt ein<lb/>
Ra&#x0364;cher in zur Straff u&#x0364;ber die/ &#x017F;o bo&#x0364;&#x017F;es thun. Rom. 13. Offt ra&#x0364;chet &#x017F;ich GOtt<lb/>
der HEr&#xA75B; durch wilde Thier und andere &#x017F;eine Creaturen/ die er zur Rache ge-<lb/>
&#x017F;chaffen/ zu verderben die Gottlo&#x017F;en. Syr. 39. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;em</hi> Ra&#x0364;cher/ GOtt dem<lb/>
HEr&#xA75B;n greiffen die Rachgierigen in &#x017F;ein Amt/ be&#x017F;chuldigen gleich&#x017F;am GOTT<lb/>
den HEr&#xA75B;n/ als ob er &#x017F;ein Amt nicht wol verrichtete/ und das Ubel nicht gebu&#x0364;h-<lb/>
rend &#x017F;traffete/ nemmen ihme (&#x017F;o viel an ihnen i&#x017F;t) &#x017F;eine Ehr/ &#x017F;etzen ihn von &#x017F;ei-<lb/>
nem Amt abe/ rei&#x017F;&#x017F;en ihn auß dem Thron &#x017F;einer Maye&#x017F;ta&#x0364;t/ und &#x017F;etzen &#x017F;ich an &#x017F;ei-<lb/>
ne Statt/ unterfangen &#x017F;ich eines &#x017F;olchen Wercks/ das GOtt allein gebu&#x0364;hret.<lb/>
J&#x017F;t das nicht ein &#x017F;chro&#x0364;ckliche Verme&#x017F;&#x017F;enheit/ an &#x017F;olchen verwegnen/ rachgieri-<lb/>
gen Unmen&#x017F;chen. Der HERR &#x017F;agt: Die Rach i&#x017F;t mein/ Jch will vergel-<lb/>
ten: Nein die Rach i&#x017F;t un&#x017F;er! wir wollen uns &#x017F;elber ra&#x0364;chen!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Weil die Rachgier ein <hi rendition="#fr">greulich</hi> La&#x017F;ter i&#x017F;t. Die Rachgier rei&#x017F;&#x017F;t<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Greulich/<lb/>
als darauf/<lb/>
erfolget/</note><lb/>
einen Men&#x017F;chen ab von der wahren Gottesforcht/ ha&#x0364;lt ihn ab vom Gebett/<lb/>
hindert ihn an dem wu&#x0364;rdigen Gebrauch deß H. Abendmals. Ja/ wann die Rach-<lb/>
gier eines Men&#x017F;chen Hertz recht eingenommen/ &#x017F;o wird er al&#x017F;o verblendt und<lb/>
ver&#x017F;tockt/ daß er weder &#x017F;ehen/ noch ho&#x0364;ren/ noch gedencken kan/ was recht oder<note place="right">Ver&#x017F;to-<lb/>
ckung/</note><lb/>
unrecht i&#x017F;t/ er &#x017F;ihet alles durch ein gefa&#x0364;rbt Glaß an/ und wird &#x017F;o ungehalten/ daß<lb/>
er/ als ob er von Sinnen wa&#x0364;re/ aufffa&#x0364;hrt und wu&#x0364;tet/ thut das weder &#x017F;einem<lb/>
Alter/ noch &#x017F;einem Stand/ noch &#x017F;einem Amt gema&#x0364;ß i&#x017F;t/ wird auß einem ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftigen Men&#x017F;chen zu einer wilden Be&#x017F;tien/ ja zu einem lebendigen Teufel/<lb/>
der nur darauf dringet/ wie er dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten mo&#x0364;ge Schaden zufu&#x0364;gen/ thut offt<note place="right">&#x017F;elbs Scha-<lb/>
den/<lb/>
am Leben</note><lb/>
&#x017F;einen eigenen Schaden/ nur daß er dem/ an dem er &#x017F;ich zu ra&#x0364;chen begehrt/ auch<lb/>
Schaden thu&#x0364;e/ ließ offt gern &#x017F;ein Leben/ wann er &#x017F;ich nur ra&#x0364;chen und &#x017F;ein<lb/>
Mu&#x0364;thlein an &#x017F;einem Wider&#x017F;acher ku&#x0364;hlen ko&#x0364;nnte/ wolt ich doch gern &#x017F;terben/<lb/>
&#x017F;agt mancher/ wann ich mich nur zuvor an dem Schwa&#x0364;tzer/ an dem Lu&#x0364;&#x017F;ter-<lb/>
maul/ an dem Ehrendieb/ an der Schandhur/ an der Eheverderberin/ &#xA75B;c. ra&#x0364;chen<note place="right"><hi rendition="#aq">Iuv. Sat. 13.<lb/>
v.</hi> 180.<lb/>
und Selig-<lb/>
keit.<lb/><hi rendition="#aq">Valer.</hi><lb/>
Herberger/<lb/>
Hertz-Po&#x017F;t-<lb/><hi rendition="#aq">part. 1. f. 703<lb/>
Dom. 22. p.<lb/>
Trinit.</hi></note><lb/>
mo&#x0364;chte. <hi rendition="#aq">E&#x017F;t Vindicta bonum vita jucundius ip&#x017F;â,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Juvenalis,</hi> das i&#x017F;t/<lb/>
die Rachgier i&#x017F;t ein lieblich Gut/ das man dem Leben vor&#x017F;etzen thut. Manche<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o gar durchteufelt/ daß &#x017F;ie lieber ihr Seligkeit vergeben/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich nur<lb/>
&#x017F;olten ra&#x0364;chen ko&#x0364;nnen/ wie <hi rendition="#aq">Valer.</hi> Herberg. in &#x017F;einer Hertz-Po&#x017F;till ein &#x017F;olch<lb/>
Exempel erzehlet/ mit die&#x017F;en Worten: Jn Wel&#x017F;chland wurden zwey Juncker<lb/>
uneins/ und &#x017F;agten einander ab zu Leib und Leben/ der eine hatte einen from-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1063/1133] von der Eygenen Raach. hen/ daß jederman ſagen muß/ das iſt Gottes Rach. Sohat ſich GOtt gero- chen an dem Muͤnch/ der (wie jetzo gemeldt) Kaͤyſer Heinrichen im H. Sacra- ment vergeben/ dann da er ſich in einem Cloſter verborgen/ Buſſe zu thun/ ſeyn ihm die Finger/ damit er Jhm das Gifft gereicht/ abgefaulet/ ja der gantze Leib iſt faulun ſtinckend woꝛden/ daß niemand zu ihm gehen koͤñen/ ſondern man hat ihm das Brot von fernen zugeworffen/ wie einem Hund/ biß er alſo elendig- lich geſtorben. Mich. Sachs d. l. Bißweilen raͤchet ſich GOtt durch die Engel/ gute und boͤſe/ durch Ungewitter/ durch Krieg/ Theurung/ Hunger und Peſtilentz/ oder durch die ordentliche Obrigkeit/ die iſt an Gottes Statt ein Raͤcher in zur Straff uͤber die/ ſo boͤſes thun. Rom. 13. Offt raͤchet ſich GOtt der HErꝛ durch wilde Thier und andere ſeine Creaturen/ die er zur Rache ge- ſchaffen/ zu verderben die Gottloſen. Syr. 39. Dieſem Raͤcher/ GOtt dem HErꝛn greiffen die Rachgierigen in ſein Amt/ beſchuldigen gleichſam GOTT den HErꝛn/ als ob er ſein Amt nicht wol verrichtete/ und das Ubel nicht gebuͤh- rend ſtraffete/ nemmen ihme (ſo viel an ihnen iſt) ſeine Ehr/ ſetzen ihn von ſei- nem Amt abe/ reiſſen ihn auß dem Thron ſeiner Mayeſtaͤt/ und ſetzen ſich an ſei- ne Statt/ unterfangen ſich eines ſolchen Wercks/ das GOtt allein gebuͤhret. Jſt das nicht ein ſchroͤckliche Vermeſſenheit/ an ſolchen verwegnen/ rachgieri- gen Unmenſchen. Der HERR ſagt: Die Rach iſt mein/ Jch will vergel- ten: Nein die Rach iſt unſer! wir wollen uns ſelber raͤchen! V. Weil die Rachgier ein greulich Laſter iſt. Die Rachgier reiſſt einen Menſchen ab von der wahren Gottesforcht/ haͤlt ihn ab vom Gebett/ hindert ihn an dem wuͤrdigen Gebrauch deß H. Abendmals. Ja/ wann die Rach- gier eines Menſchen Hertz recht eingenommen/ ſo wird er alſo verblendt und verſtockt/ daß er weder ſehen/ noch hoͤren/ noch gedencken kan/ was recht oder unrecht iſt/ er ſihet alles durch ein gefaͤrbt Glaß an/ und wird ſo ungehalten/ daß er/ als ob er von Sinnen waͤre/ aufffaͤhrt und wuͤtet/ thut das weder ſeinem Alter/ noch ſeinem Stand/ noch ſeinem Amt gemaͤß iſt/ wird auß einem ver- nuͤnfftigen Menſchen zu einer wilden Beſtien/ ja zu einem lebendigen Teufel/ der nur darauf dringet/ wie er dem Naͤchſten moͤge Schaden zufuͤgen/ thut offt ſeinen eigenen Schaden/ nur daß er dem/ an dem er ſich zu raͤchen begehrt/ auch Schaden thuͤe/ ließ offt gern ſein Leben/ wann er ſich nur raͤchen und ſein Muͤthlein an ſeinem Widerſacher kuͤhlen koͤnnte/ wolt ich doch gern ſterben/ ſagt mancher/ wann ich mich nur zuvor an dem Schwaͤtzer/ an dem Luͤſter- maul/ an dem Ehrendieb/ an der Schandhur/ an der Eheverderberin/ ꝛc. raͤchen moͤchte. Eſt Vindicta bonum vita jucundius ipſâ, ſagt Juvenalis, das iſt/ die Rachgier iſt ein lieblich Gut/ das man dem Leben vorſetzen thut. Manche ſind ſo gar durchteufelt/ daß ſie lieber ihr Seligkeit vergeben/ wann ſie ſich nur ſolten raͤchen koͤnnen/ wie Valer. Herberg. in ſeiner Hertz-Poſtill ein ſolch Exempel erzehlet/ mit dieſen Worten: Jn Welſchland wurden zwey Juncker uneins/ und ſagten einander ab zu Leib und Leben/ der eine hatte einen from- men V. Greulich/ als darauf/ erfolget/ Verſto- ckung/ ſelbs Scha- den/ am Leben Iuv. Sat. 13. v. 180. und Selig- keit. Valer. Herberger/ Hertz-Poſt- part. 1. f. 703 Dom. 22. p. Trinit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1133
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 1063. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1133>, abgerufen am 15.08.2024.