Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die CVI Laster-Predigt/ chen Leipzigischen Marckt zehen fl. das ist dreissig aufs Hundert nimmt/ et-liche setzen hinzu auch den Naumbnrgischen Marckt/ daß es viertzig aufs Hundert werden/ ob es mehr sey/ das weiß ich nicht/ Pfui dich/ wo zum Teu- Appliea- tion, auf unsere Zeiten.fel wil es auch zuletzt hinauß! Eben dergleichen Klage müssen wir von un- sern heutigen Wucherern auch führen/ da heisset es: Sie wuchern und über- setzen etc. in unserm Text. Sie rauben beyde Rock und Mantel/ denen/ die sicher daher gehen/ Mich. 2. Sie lauren alle aufs Blut/ ein jeglicher jaget den andern/ daß er ihn verderbe/ Mich. 7. Etliche leihen achtzig/ oder nur siebentzig auß/ lassen aber völlig Hundert einschreiben/ deß Jahrs mit sechs fl. zu verzinsen/ ein solcher ziehet das erste Jahr vom Hundert/ sechs und zwan- tzig/ oder sechs und dreissig fl. Zinß. Etliche leihen eine gewisse Summa hin/ aber mit diesem Beding/ daß sie von einem jeden fl. wöchentlich einen Kreu- tzer zu erheben haben/ das macht vom Hundert/ ein Jahr sechs und achtzig fl. und viertzig Kr. Zinß/ fast so viel als das Capital selbsten ist. Noch ärgere Judas-Griffe kan man in der Juden-Gasse erfahren/ ich schäme mich solches öffentlich zu melden. O tempora, O mores! O frommer/ seliger Luthere, wo zum Teufel wil es noch hinauß/ solten sich nicht alle Kräfften deß Him- mels darüber bewegen/ und die Erde sich erschütten/ solte es ein Wunder seyn/ wann der Teufel solche Ertz-Wucherer und Wucherin/ mit Leib und Seele/ lebendig durch die Lufft hinweg führete! Darum/ meine Geliebten/ seyd vor diesem schrecklichen/ verdammlichen Laster treuhertzig gewarnet/ hütet euch darfür/ und die ihr euch bißher darmit versündiget habt/ erschrecket darob/ las- set es euch hertzlich leid seyn/ gebt es wieder/ was ihr an euerm armen Näch- sten erwuchert habt/ Neh. 5. so wird euch der HErr/ wie den bekehrten Za- chaeum, wieder zu Gnaden aufnehmen/ Luc. 19, wo nicht/ ihr wolt euch an diese Warnung nichts kehren/ und werdet darüber von GOtt gestrafft und verdammt/ so haben ich/ und andere getreue Seelen-Wächter/ unsere Seele errettet/ Ezech. 33. Unter- richt/ Ob man vom außgeliehe- nen Geld einen Zinß fordern und nehmen därffe? Antwort. II. Unterricht/ wann gefraget wird: Ob dann ein Christ von sei- welche
Die CVI Laſter-Predigt/ chen Leipzigiſchen Marckt zehen fl. das iſt dreiſſig aufs Hundert nimmt/ et-liche ſetzen hinzu auch den Naumbnrgiſchen Marckt/ daß es viertzig aufs Hundert werden/ ob es mehr ſey/ das weiß ich nicht/ Pfui dich/ wo zum Teu- Appliea- tion, auf unſere Zeiten.fel wil es auch zuletzt hinauß! Eben dergleichen Klage muͤſſen wir von un- ſern heutigen Wucherern auch fuͤhren/ da heiſſet es: Sie wuchern und uͤber- ſetzen ꝛc. in unſerm Text. Sie rauben beyde Rock und Mantel/ denen/ die ſicher daher gehen/ Mich. 2. Sie lauren alle aufs Blut/ ein jeglicher jaget den andern/ daß er ihn verderbe/ Mich. 7. Etliche leihen achtzig/ oder nur ſiebentzig auß/ laſſen aber voͤllig Hundert einſchreiben/ deß Jahrs mit ſechs fl. zu verzinſen/ ein ſolcher ziehet das erſte Jahr vom Hundert/ ſechs und zwan- tzig/ oder ſechs und dreiſſig fl. Zinß. Etliche leihen eine gewiſſe Summa hin/ aber mit dieſem Beding/ daß ſie von einem jeden fl. woͤchentlich einen Kreu- tzer zu erheben haben/ das macht vom Hundert/ ein Jahr ſechs und achtzig fl. und viertzig Kr. Zinß/ faſt ſo viel als das Capital ſelbſten iſt. Noch aͤrgere Judas-Griffe kan man in der Juden-Gaſſe erfahren/ ich ſchaͤme mich ſolches oͤffentlich zu melden. O tempora, O mores! O frommer/ ſeliger Luthere, wo zum Teufel wil es noch hinauß/ ſolten ſich nicht alle Kraͤfften deß Him- mels daruͤber bewegen/ und die Erde ſich erſchuͤtten/ ſolte es ein Wunder ſeyn/ wann der Teufel ſolche Ertz-Wucherer und Wucherin/ mit Leib und Seele/ lebendig durch die Lufft hinweg fuͤhrete! Darum/ meine Geliebten/ ſeyd vor dieſem ſchrecklichen/ verdammlichen Laſter treuhertzig gewarnet/ huͤtet euch darfuͤr/ und die ihr euch bißher darmit verſuͤndiget habt/ erſchrecket darob/ laſ- ſet es euch hertzlich leid ſeyn/ gebt es wieder/ was ihr an euerm armen Naͤch- ſten erwuchert habt/ Neh. 5. ſo wird euch der HErꝛ/ wie den bekehrten Za- chæum, wieder zu Gnaden aufnehmen/ Luc. 19, wo nicht/ ihr wolt euch an dieſe Warnung nichts kehren/ und werdet daruͤber von GOtt geſtrafft und verdammt/ ſo haben ich/ und andere getreue Seelen-Waͤchter/ unſere Seele errettet/ Ezech. 33. Unter- richt/ Ob man vom außgeliehe- nen Geld einen Zinß fordern und nehmen daͤrffe? Antwort. II. Unterricht/ wann gefraget wird: Ob dann ein Chriſt von ſei- welche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1104" n="1034"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">CVI</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> chen Leipzigiſchen Marckt zehen fl. das iſt dreiſſig aufs Hundert nimmt/ et-<lb/> liche ſetzen hinzu auch den Naumbnrgiſchen Marckt/ daß es viertzig aufs<lb/> Hundert werden/ ob es mehr ſey/ das weiß ich nicht/ Pfui dich/ wo zum Teu-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Appliea-<lb/> tion,</hi><lb/> auf unſere<lb/> Zeiten.</note>fel wil es auch zuletzt hinauß! Eben dergleichen Klage muͤſſen wir von un-<lb/> ſern heutigen Wucherern auch fuͤhren/ da heiſſet es: Sie wuchern und uͤber-<lb/> ſetzen ꝛc. in unſerm Text. Sie rauben beyde Rock und Mantel/ denen/ die<lb/> ſicher daher gehen/ Mich. 2. Sie lauren alle aufs Blut/ ein jeglicher jaget<lb/> den andern/ daß er ihn verderbe/ Mich. 7. Etliche leihen achtzig/ oder nur<lb/> ſiebentzig auß/ laſſen aber voͤllig Hundert einſchreiben/ deß Jahrs mit ſechs fl.<lb/> zu verzinſen/ ein ſolcher ziehet das erſte Jahr vom Hundert/ ſechs und zwan-<lb/> tzig/ oder ſechs und dreiſſig fl. Zinß. Etliche leihen eine gewiſſe Summa hin/<lb/> aber mit dieſem Beding/ daß ſie von einem jeden fl. woͤchentlich einen Kreu-<lb/> tzer zu erheben haben/ das macht vom Hundert/ ein Jahr ſechs und achtzig fl.<lb/> und viertzig Kr. Zinß/ faſt ſo viel als das Capital ſelbſten iſt. Noch aͤrgere<lb/> Judas-Griffe kan man in der Juden-Gaſſe erfahren/ ich ſchaͤme mich ſolches<lb/> oͤffentlich zu melden. <hi rendition="#aq">O tempora, O mores!</hi> O frommer/ ſeliger <hi rendition="#aq">Luthere,</hi><lb/> wo zum Teufel wil es noch hinauß/ ſolten ſich nicht alle Kraͤfften deß Him-<lb/> mels daruͤber bewegen/ und die Erde ſich erſchuͤtten/ ſolte es ein Wunder ſeyn/<lb/> wann der Teufel ſolche Ertz-Wucherer und Wucherin/ mit Leib und Seele/<lb/> lebendig durch die Lufft hinweg fuͤhrete! Darum/ meine Geliebten/ ſeyd vor<lb/> dieſem ſchrecklichen/ verdammlichen Laſter treuhertzig gewarnet/ huͤtet euch<lb/> darfuͤr/ und die ihr euch bißher darmit verſuͤndiget habt/ erſchrecket darob/ laſ-<lb/> ſet es euch hertzlich leid ſeyn/ gebt es wieder/ was ihr an euerm armen Naͤch-<lb/> ſten erwuchert habt/ Neh. 5. ſo wird euch der HErꝛ/ wie den bekehrten <hi rendition="#aq">Za-<lb/> chæum,</hi> wieder zu Gnaden aufnehmen/ Luc. 19, wo nicht/ ihr wolt euch an<lb/> dieſe Warnung nichts kehren/ und werdet daruͤber von GOtt geſtrafft und<lb/> verdammt/ ſo haben ich/ und andere getreue Seelen-Waͤchter/ unſere Seele<lb/> errettet/ Ezech. 33.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Unter-<lb/> richt/ Ob<lb/> man vom<lb/> außgeliehe-<lb/> nen Geld<lb/> einen Zinß<lb/> fordern und<lb/> nehmen<lb/> daͤrffe?<lb/> Antwort.</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Unterricht/</hi> wann gefraget wird: Ob dann ein Chriſt von ſei-<lb/> nem außgelichenen Geld/ ohne Verletzung ſeines Gewiſſens/ gar keinen Zinß<lb/> begehren oder nehmen daͤrffe? Darauf gebe ich kuͤrtzlich dieſe Antwort: Ein<lb/> vermoͤglich-wol-geſeſſener Menſch hat in dieſer Welt mit dreyerley Leuten zu<lb/> thun: Erſtlich ſeyn etliche Blut-arm/ und denen ſoll er Allmoſen geben/ oder<lb/> da er ihnen zuvor etwas geliehen/ und ſie/ ohne ihre Schuld/ in die Armut ge-<lb/> rathen ſeyn/ ſoll er ihnen Zinß und Haupt-Summ ſchencken/ wie Syrach<lb/> ſagt: Verliere gern dein Geld/ um deines Bruders und Naͤchſten willen/<lb/> c. 29. Fuͤr das Andere/ etlichehaben zwar ihre Nahrung/ aber bedaͤrffen auf<lb/> eine Zeitlang Geld/ ſich auß der Noth zu reiſſen/ denen ſoll man ohne Verzin-<lb/> ſung leihen/ und dahin gehen alle ob-angezogene Spruͤche/ die den Wucher<lb/> und Uberfatz verbieten. Fuͤr das Dritte aber ſind etliche Vermoͤgliche/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1034/1104]
Die CVI Laſter-Predigt/
chen Leipzigiſchen Marckt zehen fl. das iſt dreiſſig aufs Hundert nimmt/ et-
liche ſetzen hinzu auch den Naumbnrgiſchen Marckt/ daß es viertzig aufs
Hundert werden/ ob es mehr ſey/ das weiß ich nicht/ Pfui dich/ wo zum Teu-
fel wil es auch zuletzt hinauß! Eben dergleichen Klage muͤſſen wir von un-
ſern heutigen Wucherern auch fuͤhren/ da heiſſet es: Sie wuchern und uͤber-
ſetzen ꝛc. in unſerm Text. Sie rauben beyde Rock und Mantel/ denen/ die
ſicher daher gehen/ Mich. 2. Sie lauren alle aufs Blut/ ein jeglicher jaget
den andern/ daß er ihn verderbe/ Mich. 7. Etliche leihen achtzig/ oder nur
ſiebentzig auß/ laſſen aber voͤllig Hundert einſchreiben/ deß Jahrs mit ſechs fl.
zu verzinſen/ ein ſolcher ziehet das erſte Jahr vom Hundert/ ſechs und zwan-
tzig/ oder ſechs und dreiſſig fl. Zinß. Etliche leihen eine gewiſſe Summa hin/
aber mit dieſem Beding/ daß ſie von einem jeden fl. woͤchentlich einen Kreu-
tzer zu erheben haben/ das macht vom Hundert/ ein Jahr ſechs und achtzig fl.
und viertzig Kr. Zinß/ faſt ſo viel als das Capital ſelbſten iſt. Noch aͤrgere
Judas-Griffe kan man in der Juden-Gaſſe erfahren/ ich ſchaͤme mich ſolches
oͤffentlich zu melden. O tempora, O mores! O frommer/ ſeliger Luthere,
wo zum Teufel wil es noch hinauß/ ſolten ſich nicht alle Kraͤfften deß Him-
mels daruͤber bewegen/ und die Erde ſich erſchuͤtten/ ſolte es ein Wunder ſeyn/
wann der Teufel ſolche Ertz-Wucherer und Wucherin/ mit Leib und Seele/
lebendig durch die Lufft hinweg fuͤhrete! Darum/ meine Geliebten/ ſeyd vor
dieſem ſchrecklichen/ verdammlichen Laſter treuhertzig gewarnet/ huͤtet euch
darfuͤr/ und die ihr euch bißher darmit verſuͤndiget habt/ erſchrecket darob/ laſ-
ſet es euch hertzlich leid ſeyn/ gebt es wieder/ was ihr an euerm armen Naͤch-
ſten erwuchert habt/ Neh. 5. ſo wird euch der HErꝛ/ wie den bekehrten Za-
chæum, wieder zu Gnaden aufnehmen/ Luc. 19, wo nicht/ ihr wolt euch an
dieſe Warnung nichts kehren/ und werdet daruͤber von GOtt geſtrafft und
verdammt/ ſo haben ich/ und andere getreue Seelen-Waͤchter/ unſere Seele
errettet/ Ezech. 33.
Appliea-
tion,
auf unſere
Zeiten.
II. Unterricht/ wann gefraget wird: Ob dann ein Chriſt von ſei-
nem außgelichenen Geld/ ohne Verletzung ſeines Gewiſſens/ gar keinen Zinß
begehren oder nehmen daͤrffe? Darauf gebe ich kuͤrtzlich dieſe Antwort: Ein
vermoͤglich-wol-geſeſſener Menſch hat in dieſer Welt mit dreyerley Leuten zu
thun: Erſtlich ſeyn etliche Blut-arm/ und denen ſoll er Allmoſen geben/ oder
da er ihnen zuvor etwas geliehen/ und ſie/ ohne ihre Schuld/ in die Armut ge-
rathen ſeyn/ ſoll er ihnen Zinß und Haupt-Summ ſchencken/ wie Syrach
ſagt: Verliere gern dein Geld/ um deines Bruders und Naͤchſten willen/
c. 29. Fuͤr das Andere/ etlichehaben zwar ihre Nahrung/ aber bedaͤrffen auf
eine Zeitlang Geld/ ſich auß der Noth zu reiſſen/ denen ſoll man ohne Verzin-
ſung leihen/ und dahin gehen alle ob-angezogene Spruͤche/ die den Wucher
und Uberfatz verbieten. Fuͤr das Dritte aber ſind etliche Vermoͤgliche/
welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |