Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XCVII. Laster-Predigt/ stellet/ der fahet sich selbst/ wer dem andern Schaden thun wil/ dem kommt esselbst über seinen Halß/ daß er nicht weißt/ woher? Syr. 27. Da gehet dann der böse Rath über sie selbsthinauß/ wie an Haman zu sehen/ der gab dem Kö- nig Ahasvero den Rath/ er solte die Juden alle umbringen/ bekam auch die Gewalt/ in alle Länder deß Königs außzuschreiben/ daß alle Juden auf einen Tag/ mit Weib und Kindern/ jung und alt solten erwürget und gantz ver- tilget werden. Aber der HErr stürtzete diesen bösen Rath/ und kam dahin/ daß die Juden bey dem Leben blieben/ und mit Frolocken besondere Freuden- Festehielten. Haman aber und sein gantzes Geschlecht wurde vor dem Thor deß Schlosses Susan an den Galgen gehencket/ Esth. 7. Stück in Esther §. 4. v. 18. Ja/ wann manchmaln solche verkehrte Leute sehen/ daß ihr Rath/ den sie offt guter Meinung gegeben/ so gar übel außgeschlagen/ und sie solches Ubel/ das auß ihrem bösen Rath entstanden/ nicht mehr wenden noch verbes- sern können/ bekommen sie ein böses Gewissen/ Syr. 14. Welches/ wann es recht aufwachet/ sie also naget und peiniget/ daß ihnen der Tod nützer wäre. Darvon beschreibet Hondorf im Exempel-Buch auß Erasmi Apoph[le]gm. nachfolgende Geschicht von einem vornehmen Rath zu Pariß/ als der den König in Franckreich traurig gesehen/ darum/ weil er mit Geld nicht wol ge- faßt wäre/ habe er dem König den Rath gegeben/ er solle auf eine jede Waar/ auch auf das Allergeringste/ das der Bauer zu Marckt brächte/ einen Pfen- ning oder zween schlagen/ und das zwey Jahr lang treiben/ so werde es ihm die Traurigkeit wol vertreiben. Dieser böse Handel wäre dem Konig nie einge- fallen/ hätte es viel weniger vorgenommen/ wann ihm dieser böse Rath nicht wäre gegeben worden. Was geschiehet aber? Da der Rathgeber siehet/ daß die Beschwerung der Unterthanen all zu groß wird/ dem König träget es ein/ wird frölich/ und wil es nicht mehr fallen noch abgehen lassen/ wurde der Rathgeber traurig/ fiel darüber in eine Kranckheit/ und verordnete in seinem Testament/ wann er werde sterben/ so soll man/ ihm selbsten zur Straff/ und andern zum Abscheu/ seinen Leib auf den Marckt in eine Cloacken/ da aller Unflathingeschüttet würde/ begraben/ auf daß/ wie er mit seinem bösen Rath/ allen Menschen zu einer Beschwerung eine Ursach gewesen/ er auch also wie- derum von allen/ Unehre/ Schande und Straffen einzunehmen habe. Dar- auß zu sehen/ daß die böse Rachgeber zuletzt ein böß Gewissen/ und wol zeitliche und ewige Schmach darvon tragen müssen. Und das ist nun mit wenigem das zwantzigste Laster/ das eigentlich auf Gebrauch
Die XCVII. Laſter-Predigt/ ſtellet/ der fahet ſich ſelbſt/ wer dem andern Schaden thun wil/ dem kommt esſelbſt uͤber ſeinen Halß/ daß er nicht weißt/ woher? Syr. 27. Da gehet dann der boͤſe Rath uͤber ſie ſelbſthinauß/ wie an Haman zu ſehen/ der gab dem Koͤ- nig Ahaſvero den Rath/ er ſolte die Juden alle umbringen/ bekam auch die Gewalt/ in alle Laͤnder deß Koͤnigs außzuſchreiben/ daß alle Juden auf einen Tag/ mit Weib und Kindern/ jung und alt ſolten erwuͤrget und gantz ver- tilget werden. Aber der HErꝛ ſtuͤrtzete dieſen boͤſen Rath/ und kam dahin/ daß die Juden bey dem Leben blieben/ und mit Frolocken beſondere Freuden- Feſtehielten. Haman aber und ſein gantzes Geſchlecht wurde vor dem Thor deß Schloſſes Suſan an den Galgen gehencket/ Eſth. 7. Stuͤck in Eſther §. 4. v. 18. Ja/ wann manchmaln ſolche verkehrte Leute ſehen/ daß ihr Rath/ den ſie offt guter Meinung gegeben/ ſo gar uͤbel außgeſchlagen/ und ſie ſolches Ubel/ das auß ihrem boͤſen Rath entſtanden/ nicht mehr wenden noch verbeſ- ſern koͤnnen/ bekommen ſie ein boͤſes Gewiſſen/ Syr. 14. Welches/ wann es recht aufwachet/ ſie alſo naget und peiniget/ daß ihnen der Tod nuͤtzer waͤre. Darvon beſchreibet Hondorf im Exempel-Buch auß Eraſmi Apoph[le]gm. nachfolgende Geſchicht von einem vornehmen Rath zu Pariß/ als der den Koͤnig in Franckreich traurig geſehen/ darum/ weil er mit Geld nicht wol ge- faßt waͤre/ habe er dem Koͤnig den Rath gegeben/ er ſolle auf eine jede Waar/ auch auf das Allergeringſte/ das der Bauer zu Marckt braͤchte/ einen Pfen- ning oder zween ſchlagen/ und das zwey Jahr lang treiben/ ſo werde es ihm die Traurigkeit wol vertreiben. Dieſer boͤſe Handel waͤre dem Konig nie einge- fallen/ haͤtte es viel weniger vorgenommen/ wann ihm dieſer boͤſe Rath nicht waͤre gegeben worden. Was geſchiehet aber? Da der Rathgeber ſiehet/ daß die Beſchwerung der Unterthanen all zu groß wird/ dem Koͤnig traͤget es ein/ wird froͤlich/ und wil es nicht mehr fallen noch abgehen laſſen/ wurde der Rathgeber traurig/ fiel daruͤber in eine Kranckheit/ und verordnete in ſeinem Teſtament/ wann er werde ſterben/ ſo ſoll man/ ihm ſelbſten zur Straff/ und andern zum Abſcheu/ ſeinen Leib auf den Marckt in eine Cloacken/ da aller Unflathingeſchuͤttet wuͤrde/ begraben/ auf daß/ wie er mit ſeinem boͤſen Rath/ allen Menſchen zu einer Beſchwerung eine Urſach geweſen/ er auch alſo wie- derum von allen/ Unehre/ Schande und Straffen einzunehmen habe. Dar- auß zu ſehen/ daß die boͤſe Rachgeber zuletzt ein boͤß Gewiſſen/ und wol zeitliche und ewige Schmach darvon tragen muͤſſen. Und das iſt nun mit wenigem das zwantzigſte Laſter/ das eigentlich auf Gebrauch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1008" n="938"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XCVII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ſtellet/ der fahet ſich ſelbſt/ wer dem andern Schaden thun wil/ dem kommt es<lb/> ſelbſt uͤber ſeinen Halß/ daß er nicht weißt/ woher? Syr. 27. Da gehet dann<lb/> der boͤſe Rath uͤber ſie ſelbſthinauß/ wie an Haman zu ſehen/ der gab dem Koͤ-<lb/> nig Ahaſvero den Rath/ er ſolte die Juden alle umbringen/ bekam auch die<lb/> Gewalt/ in alle Laͤnder deß Koͤnigs außzuſchreiben/ daß alle Juden auf einen<lb/> Tag/ mit Weib und Kindern/ jung und alt ſolten erwuͤrget und gantz ver-<lb/> tilget werden. Aber der HErꝛ ſtuͤrtzete dieſen boͤſen Rath/ und kam dahin/<lb/> daß die Juden bey dem Leben blieben/ und mit Frolocken beſondere Freuden-<lb/> Feſtehielten. Haman aber und ſein gantzes Geſchlecht wurde vor dem Thor<lb/> deß Schloſſes Suſan an den Galgen gehencket/ Eſth. 7. Stuͤck in Eſther §. 4.<lb/> v. 18. Ja/ wann manchmaln ſolche verkehrte Leute ſehen/ daß ihr Rath/ den<lb/> ſie offt guter Meinung gegeben/ ſo gar uͤbel außgeſchlagen/ und ſie ſolches<lb/> Ubel/ das auß ihrem boͤſen Rath entſtanden/ nicht mehr wenden noch verbeſ-<lb/> ſern koͤnnen/ bekommen ſie ein boͤſes Gewiſſen/ Syr. 14. Welches/ wann es<lb/> recht aufwachet/ ſie alſo naget und peiniget/ daß ihnen der Tod nuͤtzer waͤre.<lb/> Darvon beſchreibet Hondorf im Exempel-Buch auß <hi rendition="#aq">Eraſmi Apoph<supplied>le</supplied>gm.</hi><lb/> nachfolgende Geſchicht von einem vornehmen Rath zu Pariß/ als der den<lb/> Koͤnig in Franckreich traurig geſehen/ darum/ weil er mit Geld nicht wol ge-<lb/> faßt waͤre/ habe er dem Koͤnig den Rath gegeben/ er ſolle auf eine jede Waar/<lb/> auch auf das Allergeringſte/ das der Bauer zu Marckt braͤchte/ einen Pfen-<lb/> ning oder zween ſchlagen/ und das zwey Jahr lang treiben/ ſo werde es ihm die<lb/> Traurigkeit wol vertreiben. Dieſer boͤſe Handel waͤre dem Konig nie einge-<lb/> fallen/ haͤtte es viel weniger vorgenommen/ wann ihm dieſer boͤſe Rath nicht<lb/> waͤre gegeben worden. Was geſchiehet aber? Da der Rathgeber ſiehet/<lb/> daß die Beſchwerung der Unterthanen all zu groß wird/ dem Koͤnig traͤget es<lb/> ein/ wird froͤlich/ und wil es nicht mehr fallen noch abgehen laſſen/ wurde der<lb/> Rathgeber traurig/ fiel daruͤber in eine Kranckheit/ und verordnete in ſeinem<lb/> Teſtament/ wann er werde ſterben/ ſo ſoll man/ ihm ſelbſten zur Straff/ und<lb/> andern zum Abſcheu/ ſeinen Leib auf den Marckt in eine Cloacken/ da aller<lb/> Unflathingeſchuͤttet wuͤrde/ begraben/ auf daß/ wie er mit ſeinem boͤſen Rath/<lb/> allen Menſchen zu einer Beſchwerung eine Urſach geweſen/ er auch alſo wie-<lb/> derum von allen/ Unehre/ Schande und Straffen einzunehmen habe. Dar-<lb/> auß zu ſehen/ daß die boͤſe Rachgeber zuletzt ein boͤß Gewiſſen/ und wol zeitliche<lb/> und ewige Schmach darvon tragen muͤſſen.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt nun mit wenigem das zwantzigſte Laſter/ das eigentlich auf<lb/> den Naͤchſten ſiehet und gehet/ nemlich/ <hi rendition="#aq">Malum Conſilium,</hi> <hi rendition="#fr">boͤſer Rath/</hi><lb/> da wir gehoͤret/ weil ſolcher Rath boͤß/ ein Werck verkehrter Leute/ das GOtt<lb/> weißt/ offenbaret/ ſtuͤrtzet und ſtraffet/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt darfuͤr huͤ-<lb/> ten/ daß er ſeinem Naͤchſten/ keinen boͤſen Rath gebe und einſchwaͤtze. Nach<lb/> den Worten unſers verleſenen Texts/ da Eliphas von Theman ſaget: <hi rendition="#fr">GOtt<lb/> ſtuͤrtzet der Verkehrten Rath/</hi> Job 5.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gebrauch</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [938/1008]
Die XCVII. Laſter-Predigt/
ſtellet/ der fahet ſich ſelbſt/ wer dem andern Schaden thun wil/ dem kommt es
ſelbſt uͤber ſeinen Halß/ daß er nicht weißt/ woher? Syr. 27. Da gehet dann
der boͤſe Rath uͤber ſie ſelbſthinauß/ wie an Haman zu ſehen/ der gab dem Koͤ-
nig Ahaſvero den Rath/ er ſolte die Juden alle umbringen/ bekam auch die
Gewalt/ in alle Laͤnder deß Koͤnigs außzuſchreiben/ daß alle Juden auf einen
Tag/ mit Weib und Kindern/ jung und alt ſolten erwuͤrget und gantz ver-
tilget werden. Aber der HErꝛ ſtuͤrtzete dieſen boͤſen Rath/ und kam dahin/
daß die Juden bey dem Leben blieben/ und mit Frolocken beſondere Freuden-
Feſtehielten. Haman aber und ſein gantzes Geſchlecht wurde vor dem Thor
deß Schloſſes Suſan an den Galgen gehencket/ Eſth. 7. Stuͤck in Eſther §. 4.
v. 18. Ja/ wann manchmaln ſolche verkehrte Leute ſehen/ daß ihr Rath/ den
ſie offt guter Meinung gegeben/ ſo gar uͤbel außgeſchlagen/ und ſie ſolches
Ubel/ das auß ihrem boͤſen Rath entſtanden/ nicht mehr wenden noch verbeſ-
ſern koͤnnen/ bekommen ſie ein boͤſes Gewiſſen/ Syr. 14. Welches/ wann es
recht aufwachet/ ſie alſo naget und peiniget/ daß ihnen der Tod nuͤtzer waͤre.
Darvon beſchreibet Hondorf im Exempel-Buch auß Eraſmi Apophlegm.
nachfolgende Geſchicht von einem vornehmen Rath zu Pariß/ als der den
Koͤnig in Franckreich traurig geſehen/ darum/ weil er mit Geld nicht wol ge-
faßt waͤre/ habe er dem Koͤnig den Rath gegeben/ er ſolle auf eine jede Waar/
auch auf das Allergeringſte/ das der Bauer zu Marckt braͤchte/ einen Pfen-
ning oder zween ſchlagen/ und das zwey Jahr lang treiben/ ſo werde es ihm die
Traurigkeit wol vertreiben. Dieſer boͤſe Handel waͤre dem Konig nie einge-
fallen/ haͤtte es viel weniger vorgenommen/ wann ihm dieſer boͤſe Rath nicht
waͤre gegeben worden. Was geſchiehet aber? Da der Rathgeber ſiehet/
daß die Beſchwerung der Unterthanen all zu groß wird/ dem Koͤnig traͤget es
ein/ wird froͤlich/ und wil es nicht mehr fallen noch abgehen laſſen/ wurde der
Rathgeber traurig/ fiel daruͤber in eine Kranckheit/ und verordnete in ſeinem
Teſtament/ wann er werde ſterben/ ſo ſoll man/ ihm ſelbſten zur Straff/ und
andern zum Abſcheu/ ſeinen Leib auf den Marckt in eine Cloacken/ da aller
Unflathingeſchuͤttet wuͤrde/ begraben/ auf daß/ wie er mit ſeinem boͤſen Rath/
allen Menſchen zu einer Beſchwerung eine Urſach geweſen/ er auch alſo wie-
derum von allen/ Unehre/ Schande und Straffen einzunehmen habe. Dar-
auß zu ſehen/ daß die boͤſe Rachgeber zuletzt ein boͤß Gewiſſen/ und wol zeitliche
und ewige Schmach darvon tragen muͤſſen.
Und das iſt nun mit wenigem das zwantzigſte Laſter/ das eigentlich auf
den Naͤchſten ſiehet und gehet/ nemlich/ Malum Conſilium, boͤſer Rath/
da wir gehoͤret/ weil ſolcher Rath boͤß/ ein Werck verkehrter Leute/ das GOtt
weißt/ offenbaret/ ſtuͤrtzet und ſtraffet/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt darfuͤr huͤ-
ten/ daß er ſeinem Naͤchſten/ keinen boͤſen Rath gebe und einſchwaͤtze. Nach
den Worten unſers verleſenen Texts/ da Eliphas von Theman ſaget: GOtt
ſtuͤrtzet der Verkehrten Rath/ Job 5.
Gebrauch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |