Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethelieder: "Rastlose Liebe" und "Der König in
Thule." ... Zelter flüsterte ihr vor dem letzteren Liede
zu: "Bitte, sanft und frei -- als säßen Sie am Meeres¬
ufer ganz in Gedanken versunken."

Und wie durchschauerte mich das wundersame Lied
-- besonders die letzten Takte ... traurig verhallend --
wie in's Meer versinkend ... Die andere Schülerin
mit der Sopranstimme trug "Rose, die Müllerin" von
Berger vor, dann sein "Veilchen", -- ein wehmüthig
klagendes Lied, welches er nach dem Tode seiner Frau
komponirt hatte:

"Von blauen Veilchen war der Kranz,
Der Hannchen's Locken schmückte,
Als ich zum ersten Mal beim Tanz
Sie schüchtern an mich drückte ..."

Zwölf Jahre hatte Berger in St. Petersburg, von
Field protegirt, sich übermenschlich angestrengt, um sein
Hannchen, die geliebte Braut, heimführen zu können, und
nach einem Jahre glücklichster Ehe -- starb sie sammt dem
Kinde. -- Da verließ Berger Petersburg und zog nach
Berlin. Er ist allgemein geachtet, von seinen Schülern
innigst verehrt, nicht nur als ausgezeichneter Klavierlehrer,
sondern als fein gebildeter, geistreicher Mann. Seine
Physiognomie trägt noch die Spuren tiefen Grames, auch
sieht er kränklich aus; aber man empfindet Sympathie für
den so schwer Geprüften. Sein Benehmen ist gewinnend
und sein Aeußeres wie das eines vierzigjährigen deutschen
Gelehrten, der aber die Toilette -- nicht vernachlässigt.

Goethelieder: »Raſtloſe Liebe« und »Der König in
Thule.« … Zelter flüſterte ihr vor dem letzteren Liede
zu: »Bitte, ſanft und frei — als ſäßen Sie am Meeres¬
ufer ganz in Gedanken verſunken.«

Und wie durchſchauerte mich das wunderſame Lied
— beſonders die letzten Takte … traurig verhallend —
wie in's Meer verſinkend … Die andere Schülerin
mit der Sopranſtimme trug »Roſe, die Müllerin« von
Berger vor, dann ſein »Veilchen«, — ein wehmüthig
klagendes Lied, welches er nach dem Tode ſeiner Frau
komponirt hatte:

»Von blauen Veilchen war der Kranz,
Der Hannchen's Locken ſchmückte,
Als ich zum erſten Mal beim Tanz
Sie ſchüchtern an mich drückte …«

Zwölf Jahre hatte Berger in St. Petersburg, von
Field protegirt, ſich übermenſchlich angeſtrengt, um ſein
Hannchen, die geliebte Braut, heimführen zu können, und
nach einem Jahre glücklichſter Ehe — ſtarb ſie ſammt dem
Kinde. — Da verließ Berger Petersburg und zog nach
Berlin. Er iſt allgemein geachtet, von ſeinen Schülern
innigſt verehrt, nicht nur als ausgezeichneter Klavierlehrer,
ſondern als fein gebildeter, geiſtreicher Mann. Seine
Phyſiognomie trägt noch die Spuren tiefen Grames, auch
ſieht er kränklich aus; aber man empfindet Sympathie für
den ſo ſchwer Geprüften. Sein Benehmen iſt gewinnend
und ſein Aeußeres wie das eines vierzigjährigen deutſchen
Gelehrten, der aber die Toilette — nicht vernachläſſigt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0098" n="70"/>
Goethelieder: »Ra&#x017F;tlo&#x017F;e Liebe« und »Der König in<lb/>
Thule.« &#x2026; Zelter flü&#x017F;terte ihr vor dem letzteren Liede<lb/>
zu: »Bitte, &#x017F;anft und frei &#x2014; als &#x017F;äßen Sie am Meeres¬<lb/>
ufer ganz in Gedanken ver&#x017F;unken.«</p><lb/>
        <p>Und wie durch&#x017F;chauerte mich das wunder&#x017F;ame Lied<lb/>
&#x2014; be&#x017F;onders die letzten Takte &#x2026; traurig verhallend &#x2014;<lb/>
wie in's Meer ver&#x017F;inkend &#x2026; Die andere Schülerin<lb/>
mit der Sopran&#x017F;timme trug »Ro&#x017F;e, die Müllerin« von<lb/>
Berger vor, dann &#x017F;ein »Veilchen«, &#x2014; ein wehmüthig<lb/>
klagendes Lied, welches er nach dem Tode &#x017F;einer Frau<lb/>
komponirt hatte:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>»Von blauen Veilchen war der Kranz,</l><lb/>
          <l>Der Hannchen's Locken &#x017F;chmückte,</l><lb/>
          <l>Als ich zum er&#x017F;ten Mal beim Tanz</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;chüchtern an mich drückte &#x2026;«</l><lb/>
        </lg>
        <p>Zwölf Jahre hatte Berger in St. Petersburg, von<lb/>
Field protegirt, &#x017F;ich übermen&#x017F;chlich ange&#x017F;trengt, um &#x017F;ein<lb/>
Hannchen, die geliebte Braut, heimführen zu können, und<lb/>
nach einem Jahre glücklich&#x017F;ter Ehe &#x2014; &#x017F;tarb &#x017F;ie &#x017F;ammt dem<lb/>
Kinde. &#x2014; Da verließ Berger Petersburg und zog nach<lb/>
Berlin. Er i&#x017F;t allgemein geachtet, von &#x017F;einen Schülern<lb/>
innig&#x017F;t verehrt, nicht nur als ausgezeichneter Klavierlehrer,<lb/>
&#x017F;ondern als fein gebildeter, gei&#x017F;treicher Mann. Seine<lb/>
Phy&#x017F;iognomie trägt noch die Spuren tiefen Grames, auch<lb/>
&#x017F;ieht er kränklich aus; aber man empfindet Sympathie für<lb/>
den &#x017F;o &#x017F;chwer Geprüften. Sein Benehmen i&#x017F;t gewinnend<lb/>
und &#x017F;ein Aeußeres wie das eines vierzigjährigen deut&#x017F;chen<lb/>
Gelehrten, der aber die Toilette &#x2014; nicht vernachlä&#x017F;&#x017F;igt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0098] Goethelieder: »Raſtloſe Liebe« und »Der König in Thule.« … Zelter flüſterte ihr vor dem letzteren Liede zu: »Bitte, ſanft und frei — als ſäßen Sie am Meeres¬ ufer ganz in Gedanken verſunken.« Und wie durchſchauerte mich das wunderſame Lied — beſonders die letzten Takte … traurig verhallend — wie in's Meer verſinkend … Die andere Schülerin mit der Sopranſtimme trug »Roſe, die Müllerin« von Berger vor, dann ſein »Veilchen«, — ein wehmüthig klagendes Lied, welches er nach dem Tode ſeiner Frau komponirt hatte: »Von blauen Veilchen war der Kranz, Der Hannchen's Locken ſchmückte, Als ich zum erſten Mal beim Tanz Sie ſchüchtern an mich drückte …« Zwölf Jahre hatte Berger in St. Petersburg, von Field protegirt, ſich übermenſchlich angeſtrengt, um ſein Hannchen, die geliebte Braut, heimführen zu können, und nach einem Jahre glücklichſter Ehe — ſtarb ſie ſammt dem Kinde. — Da verließ Berger Petersburg und zog nach Berlin. Er iſt allgemein geachtet, von ſeinen Schülern innigſt verehrt, nicht nur als ausgezeichneter Klavierlehrer, ſondern als fein gebildeter, geiſtreicher Mann. Seine Phyſiognomie trägt noch die Spuren tiefen Grames, auch ſieht er kränklich aus; aber man empfindet Sympathie für den ſo ſchwer Geprüften. Sein Benehmen iſt gewinnend und ſein Aeußeres wie das eines vierzigjährigen deutſchen Gelehrten, der aber die Toilette — nicht vernachläſſigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/98
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/98>, abgerufen am 25.11.2024.