die ernsten Künstler vom übermüthigen Zuversichts-Strudel mit fortgerissen -- und a la grace de Dieu steuerten wir dem 4. August, dem Eröffnungstag, entgegen.
Wenn man von der unfertigen Bühne in den Zu¬ schauerraum blickte, mußte man kopfschüttelnd fragen: Am 4. August soll dort Publikum sitzen? Die Sitze knarrten, die Oelfarbe klebte, Schutt, Steine, Holz bildeten ein Chaos, -- und auf der Bühne war es lebensgefährlich! Als der "Wunderschrank" mit Beleuch¬ tung probirt wurde, fielen zwei mächtige eiserne Rollen vom Theaterhimmel schmetternd zwischen uns nieder.
Aber je näher der Eröffnungstag heranrückte, desto bemerkbarer wurde ein erfreulicher Umschwung zum Bessern bei der Leitung und den Schauspielern. Das übermüthige Lachen und Renommiren verstummte. Mit Ernst und Eifer wurde studirt und probirt, bescheiden um Rath gefragt, und jede Eifersucht schien verschwunden. Herzlich reichten sich Alle die Hand zur gegenseitigen Unterstützung. Jeder fühlte, daß der erste Eindruck für das junge Institut entscheidend sein würde. Und als endlich an den Straßenecken zu lesen stand:
Heute, den 4. August 1824: Eröffnung des Königstädter Theaters. Prolog. Der beste Freund. Lustspiel. Die Ochsenmenuette. Operette.
-- da standen wir gerüstet zum Kampf da -- zitternd vor Auf¬ regung, aber doch in hoffnungsfroher, erhöhter Stimmung.
die ernſten Künſtler vom übermüthigen Zuverſichts-Strudel mit fortgeriſſen — und à la grace de Dieu ſteuerten wir dem 4. Auguſt, dem Eröffnungstag, entgegen.
Wenn man von der unfertigen Bühne in den Zu¬ ſchauerraum blickte, mußte man kopfſchüttelnd fragen: Am 4. Auguſt ſoll dort Publikum ſitzen? Die Sitze knarrten, die Oelfarbe klebte, Schutt, Steine, Holz bildeten ein Chaos, — und auf der Bühne war es lebensgefährlich! Als der »Wunderſchrank« mit Beleuch¬ tung probirt wurde, fielen zwei mächtige eiſerne Rollen vom Theaterhimmel ſchmetternd zwiſchen uns nieder.
Aber je näher der Eröffnungstag heranrückte, deſto bemerkbarer wurde ein erfreulicher Umſchwung zum Beſſern bei der Leitung und den Schauſpielern. Das übermüthige Lachen und Renommiren verſtummte. Mit Ernſt und Eifer wurde ſtudirt und probirt, beſcheiden um Rath gefragt, und jede Eiferſucht ſchien verſchwunden. Herzlich reichten ſich Alle die Hand zur gegenſeitigen Unterſtützung. Jeder fühlte, daß der erſte Eindruck für das junge Inſtitut entſcheidend ſein würde. Und als endlich an den Straßenecken zu leſen ſtand:
Heute, den 4. Auguſt 1824: Eröffnung des Königſtädter Theaters. Prolog. Der beſte Freund. Luſtſpiel. Die Ochſenmenuette. Operette.
— da ſtanden wir gerüſtet zum Kampf da — zitternd vor Auf¬ regung, aber doch in hoffnungsfroher, erhöhter Stimmung.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="52"/>
die ernſten Künſtler vom übermüthigen Zuverſichts-Strudel<lb/>
mit fortgeriſſen — und <hirendition="#aq">à la grace de Dieu</hi>ſteuerten<lb/>
wir dem 4. Auguſt, dem Eröffnungstag, entgegen.</p><lb/><p>Wenn man von der unfertigen Bühne in den Zu¬<lb/>ſchauerraum blickte, mußte man kopfſchüttelnd fragen:<lb/>
Am 4. Auguſt ſoll dort Publikum ſitzen? Die Sitze<lb/>
knarrten, die Oelfarbe klebte, Schutt, Steine, Holz<lb/>
bildeten ein Chaos, — und auf der Bühne war es<lb/>
lebensgefährlich! Als der »Wunderſchrank« mit Beleuch¬<lb/>
tung probirt wurde, fielen zwei mächtige eiſerne Rollen<lb/>
vom Theaterhimmel ſchmetternd zwiſchen uns nieder.</p><lb/><pxml:id="p-0080a"next="#p-0080b">Aber je näher der Eröffnungstag heranrückte, deſto<lb/>
bemerkbarer wurde ein erfreulicher Umſchwung zum<lb/>
Beſſern bei der Leitung und den Schauſpielern. Das<lb/>
übermüthige Lachen und Renommiren verſtummte. Mit<lb/>
Ernſt und Eifer wurde ſtudirt und probirt, beſcheiden<lb/>
um Rath gefragt, und jede Eiferſucht ſchien verſchwunden.<lb/>
Herzlich reichten ſich Alle die Hand zur gegenſeitigen<lb/>
Unterſtützung. Jeder fühlte, daß der erſte Eindruck für<lb/>
das junge Inſtitut entſcheidend ſein würde. Und als<lb/>
endlich an den Straßenecken zu leſen ſtand:</p><lb/><floatingText><body><prendition="#c">Heute, den 4. Auguſt 1824:<lb/>
Eröffnung des Königſtädter Theaters.<lb/>
Prolog.<lb/>
Der beſte Freund. <spacedim="horizontal"/> Luſtſpiel.<lb/>
Die Ochſenmenuette. <spacedim="horizontal"/> Operette.</p><lb/></body></floatingText><pxml:id="p-0080b"prev="#p-0080a">— da ſtanden wir gerüſtet zum Kampf da — zitternd vor Auf¬<lb/>
regung, aber doch in hoffnungsfroher, erhöhter Stimmung.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[52/0080]
die ernſten Künſtler vom übermüthigen Zuverſichts-Strudel
mit fortgeriſſen — und à la grace de Dieu ſteuerten
wir dem 4. Auguſt, dem Eröffnungstag, entgegen.
Wenn man von der unfertigen Bühne in den Zu¬
ſchauerraum blickte, mußte man kopfſchüttelnd fragen:
Am 4. Auguſt ſoll dort Publikum ſitzen? Die Sitze
knarrten, die Oelfarbe klebte, Schutt, Steine, Holz
bildeten ein Chaos, — und auf der Bühne war es
lebensgefährlich! Als der »Wunderſchrank« mit Beleuch¬
tung probirt wurde, fielen zwei mächtige eiſerne Rollen
vom Theaterhimmel ſchmetternd zwiſchen uns nieder.
Aber je näher der Eröffnungstag heranrückte, deſto
bemerkbarer wurde ein erfreulicher Umſchwung zum
Beſſern bei der Leitung und den Schauſpielern. Das
übermüthige Lachen und Renommiren verſtummte. Mit
Ernſt und Eifer wurde ſtudirt und probirt, beſcheiden
um Rath gefragt, und jede Eiferſucht ſchien verſchwunden.
Herzlich reichten ſich Alle die Hand zur gegenſeitigen
Unterſtützung. Jeder fühlte, daß der erſte Eindruck für
das junge Inſtitut entſcheidend ſein würde. Und als
endlich an den Straßenecken zu leſen ſtand:
Heute, den 4. Auguſt 1824:
Eröffnung des Königſtädter Theaters.
Prolog.
Der beſte Freund. Luſtſpiel.
Die Ochſenmenuette. Operette.
— da ſtanden wir gerüſtet zum Kampf da — zitternd vor Auf¬
regung, aber doch in hoffnungsfroher, erhöhter Stimmung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/80>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.