Aber der Geburtstag ist ja erst am 15. Oktober -- und jetzt haben wir Mai. Warum werden denn nicht die vorhergehenden Stücke einstudirt?"
"Kleinigkeit, wird Alles zur Zeit geschehen ... und nun folgte eine wahre Apotheose des neuen Insti¬ tutes, von dem Wohlwollen des Königs, der brennenden Ungeduld des Publikums -- einer neuen, herrlichen Kunstepoche ... und so unaufhaltsam weiter ...
Erst bei Biedenfeld's durfte ich freier athmen. Mit Herzlichkeit wurden wir von den Wienerinnen bewill¬ kommnet. Die Baronin hatte dieselbe Ruhe und Milde in ihrem Benehmen, wie meine Mutter. Sie war früher an den Komiker Schüler in Dessau verheirathet gewesen und hatte selbst als Sängerin geglänzt. Ihre Tochter aus erster Ehe, Frau Spitzeder, war eine zierliche Er¬ scheinung: schwarze Prachtaugen schauten aus dem blassen, lieblichen Gesicht unendlich wehmüthig, als suchten sie vergebens das geliebte Wien, wo Henriette Spitzeder als erste Sängerin der Liebling der Wiener war. Oder ahnten diese schönen, traurigen Augen, daß sie sich schon nach vier Jahren auf immer schließen sollten? -- Spitz¬ eder, der berühmte Wiener Baßbuffo, dagegen sah fröh¬ lich und zuversichtlich aus. Ein großer, blondlockiger, schöner junger Mann, dessen lächeln und blitzende tief¬ blaue Augen den humoristischen Schalk verriethen.
Plötzlich sagte Kunowsky Adieu! -- und fort war er. Wir sahen uns eine Weile beobachtend -- lächelnd an -- aber der köstliche Spitzeder gab in seiner derb gemüth¬
Aber der Geburtstag iſt ja erſt am 15. Oktober — und jetzt haben wir Mai. Warum werden denn nicht die vorhergehenden Stücke einſtudirt?«
»Kleinigkeit, wird Alles zur Zeit geſchehen … und nun folgte eine wahre Apotheoſe des neuen Inſti¬ tutes, von dem Wohlwollen des Königs, der brennenden Ungeduld des Publikums — einer neuen, herrlichen Kunſtepoche … und ſo unaufhaltſam weiter …
Erſt bei Biedenfeld's durfte ich freier athmen. Mit Herzlichkeit wurden wir von den Wienerinnen bewill¬ kommnet. Die Baronin hatte dieſelbe Ruhe und Milde in ihrem Benehmen, wie meine Mutter. Sie war früher an den Komiker Schüler in Deſſau verheirathet geweſen und hatte ſelbſt als Sängerin geglänzt. Ihre Tochter aus erſter Ehe, Frau Spitzeder, war eine zierliche Er¬ ſcheinung: ſchwarze Prachtaugen ſchauten aus dem blaſſen, lieblichen Geſicht unendlich wehmüthig, als ſuchten ſie vergebens das geliebte Wien, wo Henriette Spitzeder als erſte Sängerin der Liebling der Wiener war. Oder ahnten dieſe ſchönen, traurigen Augen, daß ſie ſich ſchon nach vier Jahren auf immer ſchließen ſollten? — Spitz¬ eder, der berühmte Wiener Baßbuffo, dagegen ſah fröh¬ lich und zuverſichtlich aus. Ein großer, blondlockiger, ſchöner junger Mann, deſſen lächeln und blitzende tief¬ blaue Augen den humoriſtiſchen Schalk verriethen.
Plötzlich ſagte Kunowsky Adieu! — und fort war er. Wir ſahen uns eine Weile beobachtend — lächelnd an — aber der köſtliche Spitzeder gab in ſeiner derb gemüth¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0070"n="42"/><p>Aber der Geburtstag iſt ja erſt am 15. Oktober —<lb/>
und jetzt haben wir Mai. Warum werden denn nicht<lb/>
die vorhergehenden Stücke einſtudirt?«</p><lb/><p>»Kleinigkeit, wird Alles zur Zeit geſchehen …<lb/>
und nun folgte eine wahre Apotheoſe des neuen Inſti¬<lb/>
tutes, von dem Wohlwollen des Königs, der brennenden<lb/>
Ungeduld des Publikums — einer neuen, herrlichen<lb/>
Kunſtepoche … und ſo unaufhaltſam weiter …</p><lb/><p>Erſt bei Biedenfeld's durfte ich freier athmen. Mit<lb/>
Herzlichkeit wurden wir von den Wienerinnen bewill¬<lb/>
kommnet. Die Baronin hatte dieſelbe Ruhe und Milde<lb/>
in ihrem Benehmen, wie meine Mutter. Sie war früher<lb/>
an den Komiker Schüler in Deſſau verheirathet geweſen<lb/>
und hatte ſelbſt als Sängerin geglänzt. Ihre Tochter<lb/>
aus erſter Ehe, Frau Spitzeder, war eine zierliche Er¬<lb/>ſcheinung: ſchwarze Prachtaugen ſchauten aus dem blaſſen,<lb/>
lieblichen Geſicht unendlich wehmüthig, als ſuchten ſie<lb/>
vergebens das geliebte Wien, wo Henriette Spitzeder als<lb/>
erſte Sängerin der Liebling der Wiener war. Oder<lb/>
ahnten dieſe ſchönen, traurigen Augen, daß ſie ſich ſchon<lb/>
nach vier Jahren auf immer ſchließen ſollten? — Spitz¬<lb/>
eder, der berühmte Wiener Baßbuffo, dagegen ſah fröh¬<lb/>
lich und zuverſichtlich aus. Ein großer, blondlockiger,<lb/>ſchöner junger Mann, deſſen lächeln und blitzende tief¬<lb/>
blaue Augen den humoriſtiſchen Schalk verriethen.</p><lb/><p>Plötzlich ſagte Kunowsky Adieu! — und fort war er.<lb/>
Wir ſahen uns eine Weile beobachtend — lächelnd an<lb/>— aber der köſtliche Spitzeder gab in ſeiner derb gemüth¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[42/0070]
Aber der Geburtstag iſt ja erſt am 15. Oktober —
und jetzt haben wir Mai. Warum werden denn nicht
die vorhergehenden Stücke einſtudirt?«
»Kleinigkeit, wird Alles zur Zeit geſchehen …
und nun folgte eine wahre Apotheoſe des neuen Inſti¬
tutes, von dem Wohlwollen des Königs, der brennenden
Ungeduld des Publikums — einer neuen, herrlichen
Kunſtepoche … und ſo unaufhaltſam weiter …
Erſt bei Biedenfeld's durfte ich freier athmen. Mit
Herzlichkeit wurden wir von den Wienerinnen bewill¬
kommnet. Die Baronin hatte dieſelbe Ruhe und Milde
in ihrem Benehmen, wie meine Mutter. Sie war früher
an den Komiker Schüler in Deſſau verheirathet geweſen
und hatte ſelbſt als Sängerin geglänzt. Ihre Tochter
aus erſter Ehe, Frau Spitzeder, war eine zierliche Er¬
ſcheinung: ſchwarze Prachtaugen ſchauten aus dem blaſſen,
lieblichen Geſicht unendlich wehmüthig, als ſuchten ſie
vergebens das geliebte Wien, wo Henriette Spitzeder als
erſte Sängerin der Liebling der Wiener war. Oder
ahnten dieſe ſchönen, traurigen Augen, daß ſie ſich ſchon
nach vier Jahren auf immer ſchließen ſollten? — Spitz¬
eder, der berühmte Wiener Baßbuffo, dagegen ſah fröh¬
lich und zuverſichtlich aus. Ein großer, blondlockiger,
ſchöner junger Mann, deſſen lächeln und blitzende tief¬
blaue Augen den humoriſtiſchen Schalk verriethen.
Plötzlich ſagte Kunowsky Adieu! — und fort war er.
Wir ſahen uns eine Weile beobachtend — lächelnd an
— aber der köſtliche Spitzeder gab in ſeiner derb gemüth¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/70>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.