Unter den klassischen Stücken wurde Kleist's "Prinz von Homburg" zu einer Mustervorstellung. Bei Emil Devrient vereinigte sich Alles: edle, idealschöne Erschei¬ nung, wundervolles Organ und tiefes, geistiges Auffassen, Durchdringen und Wiedergeben des wundersamen Cha¬ rakters, um aus der Titelrolle etwas Großes, Vollendetes zu schaffen. Ich habe keinen zweiten Prinzen von Hom¬ burg gesehen, der sich mit Emil Devrient vergleichen könnte. Wie verklärt erschien er mir in der Briefßene, als ich ihm gestand: "Du gefällst mir!" Und einen prächtigeren Kottwitz konnte man schwerlich finden, als unsern Werdy, diesen ehrwürdigen Veteranen mit dem schönen Apostelkopf, der herzenstiefen Stimme und der einfach-edlen Sprache nach Schröder's Schule!
Ich könnte noch lange fortplaudern von den lieben alten und in meinem Herzen so herrlich fortgrünenden Kunstzeiten und Kunstschöpfungen und den werthen, alten, großen Kunstgenossen ... Aber wer kennt, wer versteht, wer liebt sie heute noch? Sie sind verweht wie das alte Haus, und nur noch in der Erinnerung weniger alter Kunstfreunde leben sie -- leben wir fort. Verweht! ver¬ gessen! -- das ist ja Erdenlos!
Nur aus dem Zuschauerraume möchte ich noch eine Loge hervorheben -- die königliche! Wie that es uns Komödianten so wohl, wenn wir die Theilnahme sahen, mit der die königliche Familie fast allabendlich unseren Kunstbestrebungen folgte. Da waren zuerst der leutselige achtzigjährige König Anton und sein nicht viel jüngerer
Unter den klaſſiſchen Stücken wurde Kleiſt's »Prinz von Homburg« zu einer Muſtervorſtellung. Bei Emil Devrient vereinigte ſich Alles: edle, idealſchöne Erſchei¬ nung, wundervolles Organ und tiefes, geiſtiges Auffaſſen, Durchdringen und Wiedergeben des wunderſamen Cha¬ rakters, um aus der Titelrolle etwas Großes, Vollendetes zu ſchaffen. Ich habe keinen zweiten Prinzen von Hom¬ burg geſehen, der ſich mit Emil Devrient vergleichen könnte. Wie verklärt erſchien er mir in der Briefſzene, als ich ihm geſtand: »Du gefällſt mir!« Und einen prächtigeren Kottwitz konnte man ſchwerlich finden, als unſern Werdy, dieſen ehrwürdigen Veteranen mit dem ſchönen Apoſtelkopf, der herzenstiefen Stimme und der einfach-edlen Sprache nach Schröder's Schule!
Ich könnte noch lange fortplaudern von den lieben alten und in meinem Herzen ſo herrlich fortgrünenden Kunſtzeiten und Kunſtſchöpfungen und den werthen, alten, großen Kunſtgenoſſen … Aber wer kennt, wer verſteht, wer liebt ſie heute noch? Sie ſind verweht wie das alte Haus, und nur noch in der Erinnerung weniger alter Kunſtfreunde leben ſie — leben wir fort. Verweht! ver¬ geſſen! — das iſt ja Erdenlos!
Nur aus dem Zuſchauerraume möchte ich noch eine Loge hervorheben — die königliche! Wie that es uns Komödianten ſo wohl, wenn wir die Theilnahme ſahen, mit der die königliche Familie faſt allabendlich unſeren Kunſtbeſtrebungen folgte. Da waren zuerſt der leutſelige achtzigjährige König Anton und ſein nicht viel jüngerer
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0464"n="436"/><p>Unter den klaſſiſchen Stücken wurde Kleiſt's »Prinz<lb/>
von Homburg« zu einer Muſtervorſtellung. Bei Emil<lb/>
Devrient vereinigte ſich Alles: edle, idealſchöne Erſchei¬<lb/>
nung, wundervolles Organ und tiefes, geiſtiges Auffaſſen,<lb/>
Durchdringen und Wiedergeben des wunderſamen Cha¬<lb/>
rakters, um aus der Titelrolle etwas Großes, Vollendetes<lb/>
zu ſchaffen. Ich habe keinen zweiten Prinzen von Hom¬<lb/>
burg geſehen, der ſich mit Emil Devrient vergleichen<lb/>
könnte. Wie verklärt erſchien er mir in der Briefſzene,<lb/>
als ich ihm geſtand: »Du gefällſt mir!« Und einen<lb/>
prächtigeren Kottwitz konnte man ſchwerlich finden, als<lb/>
unſern Werdy, dieſen ehrwürdigen Veteranen mit dem<lb/>ſchönen Apoſtelkopf, der herzenstiefen Stimme und der<lb/>
einfach-edlen Sprache nach Schröder's Schule!</p><lb/><p>Ich könnte noch lange fortplaudern von den lieben<lb/>
alten und in meinem Herzen ſo herrlich fortgrünenden<lb/>
Kunſtzeiten und Kunſtſchöpfungen und den werthen, alten,<lb/>
großen Kunſtgenoſſen … Aber wer kennt, wer verſteht,<lb/>
wer liebt ſie heute noch? Sie ſind verweht wie das alte<lb/>
Haus, und nur noch in der Erinnerung weniger alter<lb/>
Kunſtfreunde leben ſie — leben wir fort. Verweht! ver¬<lb/>
geſſen! — das iſt ja Erdenlos!</p><lb/><p>Nur aus dem Zuſchauerraume möchte ich noch eine<lb/>
Loge hervorheben — die königliche! Wie that es uns<lb/>
Komödianten ſo wohl, wenn wir die Theilnahme ſahen,<lb/>
mit der die königliche Familie faſt allabendlich unſeren<lb/>
Kunſtbeſtrebungen folgte. Da waren zuerſt der leutſelige<lb/>
achtzigjährige König Anton und ſein nicht viel jüngerer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[436/0464]
Unter den klaſſiſchen Stücken wurde Kleiſt's »Prinz
von Homburg« zu einer Muſtervorſtellung. Bei Emil
Devrient vereinigte ſich Alles: edle, idealſchöne Erſchei¬
nung, wundervolles Organ und tiefes, geiſtiges Auffaſſen,
Durchdringen und Wiedergeben des wunderſamen Cha¬
rakters, um aus der Titelrolle etwas Großes, Vollendetes
zu ſchaffen. Ich habe keinen zweiten Prinzen von Hom¬
burg geſehen, der ſich mit Emil Devrient vergleichen
könnte. Wie verklärt erſchien er mir in der Briefſzene,
als ich ihm geſtand: »Du gefällſt mir!« Und einen
prächtigeren Kottwitz konnte man ſchwerlich finden, als
unſern Werdy, dieſen ehrwürdigen Veteranen mit dem
ſchönen Apoſtelkopf, der herzenstiefen Stimme und der
einfach-edlen Sprache nach Schröder's Schule!
Ich könnte noch lange fortplaudern von den lieben
alten und in meinem Herzen ſo herrlich fortgrünenden
Kunſtzeiten und Kunſtſchöpfungen und den werthen, alten,
großen Kunſtgenoſſen … Aber wer kennt, wer verſteht,
wer liebt ſie heute noch? Sie ſind verweht wie das alte
Haus, und nur noch in der Erinnerung weniger alter
Kunſtfreunde leben ſie — leben wir fort. Verweht! ver¬
geſſen! — das iſt ja Erdenlos!
Nur aus dem Zuſchauerraume möchte ich noch eine
Loge hervorheben — die königliche! Wie that es uns
Komödianten ſo wohl, wenn wir die Theilnahme ſahen,
mit der die königliche Familie faſt allabendlich unſeren
Kunſtbeſtrebungen folgte. Da waren zuerſt der leutſelige
achtzigjährige König Anton und ſein nicht viel jüngerer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/464>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.