Das war der "Emmerling" von Theodor Döring, jetzt die größte Zierde des Berliner Schauspielhauses. Döring hat mich stets lebhaft an Ludwig Devrient erinnert und ich halte ihn für den würdigsten Nachfolger des großen Todten. Auch Ludwig Tieck schätzte Döring sehr und nannte seinen Adam in Kleist's "zerbrochenem Krug" ein vollendetes Meisterwerk.
Pauli und ich verabredeten also schon in Dresden, am Burgtheater zusammen in der "gefährlichen Tante" zu gastiren. Ausnahmsweise wurde mir von der Dres¬ dener Intendanz gestattet, mein schönes, antikes Tanten¬ kostüm mitzunehmen. Das stammte sicher aus dem vorigen Jahrhundert und war altmodisch und kostbar, wie die Urgroßmütter es getragen. Das schwere braun und gelb gestreifte Atlaskleid war mit Blumen durch¬ wirkt, dazu eine kolossale, reich getollte und hochge¬ thürmte weiße Haube.
Pauli debütirte als Jago in "Othello", fand glän¬ zenden Empfang und wurde nach jedem Akt gerufen. Meister Anschütz war ein unübertrefflicher Othello, und Julie Rettich, die seit einem Jahre mit lebenslänglichem Engagement wieder dem Burgtheater angehörte, entzückte und rührte wunderbar als Desdemona.
Alles ließ sich prächtig an. Graf Fürstenberg, der Nachfolger des Grafen Czernin als Intendant, gab den beiden Dresdener Gästen zu Ehren ein gemütliches Künstlerdiner, und Pauli und ich waren seelenvergnügt. Der Intendant, ein freundlicher, zuvorkommender Herr
Das war der »Emmerling« von Theodor Döring, jetzt die größte Zierde des Berliner Schauſpielhauſes. Döring hat mich ſtets lebhaft an Ludwig Devrient erinnert und ich halte ihn für den würdigſten Nachfolger des großen Todten. Auch Ludwig Tieck ſchätzte Döring ſehr und nannte ſeinen Adam in Kleiſt's »zerbrochenem Krug« ein vollendetes Meiſterwerk.
Pauli und ich verabredeten alſo ſchon in Dresden, am Burgtheater zuſammen in der »gefährlichen Tante« zu gaſtiren. Ausnahmsweiſe wurde mir von der Dres¬ dener Intendanz geſtattet, mein ſchönes, antikes Tanten¬ koſtüm mitzunehmen. Das ſtammte ſicher aus dem vorigen Jahrhundert und war altmodiſch und koſtbar, wie die Urgroßmütter es getragen. Das ſchwere braun und gelb geſtreifte Atlaskleid war mit Blumen durch¬ wirkt, dazu eine koloſſale, reich getollte und hochge¬ thürmte weiße Haube.
Pauli debütirte als Jago in »Othello«, fand glän¬ zenden Empfang und wurde nach jedem Akt gerufen. Meiſter Anſchütz war ein unübertrefflicher Othello, und Julie Rettich, die ſeit einem Jahre mit lebenslänglichem Engagement wieder dem Burgtheater angehörte, entzückte und rührte wunderbar als Desdemona.
Alles ließ ſich prächtig an. Graf Fürſtenberg, der Nachfolger des Grafen Czernin als Intendant, gab den beiden Dresdener Gäſten zu Ehren ein gemütliches Künſtlerdiner, und Pauli und ich waren ſeelenvergnügt. Der Intendant, ein freundlicher, zuvorkommender Herr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0340"n="312"/>
Das war der »Emmerling« von Theodor Döring, jetzt<lb/>
die größte Zierde des Berliner Schauſpielhauſes. Döring<lb/>
hat mich ſtets lebhaft an Ludwig Devrient erinnert und<lb/>
ich halte ihn für den würdigſten Nachfolger des großen<lb/>
Todten. Auch Ludwig Tieck ſchätzte Döring ſehr und<lb/>
nannte ſeinen Adam in Kleiſt's »zerbrochenem Krug« ein<lb/>
vollendetes Meiſterwerk.</p><lb/><p>Pauli und ich verabredeten alſo ſchon in Dresden,<lb/>
am Burgtheater zuſammen in der »gefährlichen Tante«<lb/>
zu gaſtiren. Ausnahmsweiſe wurde mir von der Dres¬<lb/>
dener Intendanz geſtattet, mein ſchönes, antikes Tanten¬<lb/>
koſtüm mitzunehmen. Das ſtammte ſicher aus dem<lb/>
vorigen Jahrhundert und war altmodiſch und koſtbar,<lb/>
wie die Urgroßmütter es getragen. Das ſchwere braun<lb/>
und gelb geſtreifte Atlaskleid war mit Blumen durch¬<lb/>
wirkt, dazu eine koloſſale, reich getollte und hochge¬<lb/>
thürmte weiße Haube.</p><lb/><p>Pauli debütirte als Jago in »Othello«, fand glän¬<lb/>
zenden Empfang und wurde nach jedem Akt gerufen.<lb/>
Meiſter Anſchütz war ein unübertrefflicher Othello, und<lb/>
Julie Rettich, die ſeit einem Jahre mit lebenslänglichem<lb/>
Engagement wieder dem Burgtheater angehörte, entzückte<lb/>
und rührte wunderbar als Desdemona.</p><lb/><p>Alles ließ ſich prächtig an. Graf Fürſtenberg, der<lb/>
Nachfolger des Grafen Czernin als Intendant, gab den<lb/>
beiden Dresdener Gäſten zu Ehren ein gemütliches<lb/>
Künſtlerdiner, und Pauli und ich waren ſeelenvergnügt.<lb/>
Der Intendant, ein freundlicher, zuvorkommender Herr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[312/0340]
Das war der »Emmerling« von Theodor Döring, jetzt
die größte Zierde des Berliner Schauſpielhauſes. Döring
hat mich ſtets lebhaft an Ludwig Devrient erinnert und
ich halte ihn für den würdigſten Nachfolger des großen
Todten. Auch Ludwig Tieck ſchätzte Döring ſehr und
nannte ſeinen Adam in Kleiſt's »zerbrochenem Krug« ein
vollendetes Meiſterwerk.
Pauli und ich verabredeten alſo ſchon in Dresden,
am Burgtheater zuſammen in der »gefährlichen Tante«
zu gaſtiren. Ausnahmsweiſe wurde mir von der Dres¬
dener Intendanz geſtattet, mein ſchönes, antikes Tanten¬
koſtüm mitzunehmen. Das ſtammte ſicher aus dem
vorigen Jahrhundert und war altmodiſch und koſtbar,
wie die Urgroßmütter es getragen. Das ſchwere braun
und gelb geſtreifte Atlaskleid war mit Blumen durch¬
wirkt, dazu eine koloſſale, reich getollte und hochge¬
thürmte weiße Haube.
Pauli debütirte als Jago in »Othello«, fand glän¬
zenden Empfang und wurde nach jedem Akt gerufen.
Meiſter Anſchütz war ein unübertrefflicher Othello, und
Julie Rettich, die ſeit einem Jahre mit lebenslänglichem
Engagement wieder dem Burgtheater angehörte, entzückte
und rührte wunderbar als Desdemona.
Alles ließ ſich prächtig an. Graf Fürſtenberg, der
Nachfolger des Grafen Czernin als Intendant, gab den
beiden Dresdener Gäſten zu Ehren ein gemütliches
Künſtlerdiner, und Pauli und ich waren ſeelenvergnügt.
Der Intendant, ein freundlicher, zuvorkommender Herr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/340>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.