70ger und 80ger Jahren des vorigen Jahrhunderts die jetzt längst vergessenen Kinderkomödien aus Weiße's Kinderfreund gespielt. Auch sie war, wie ich, schon mit vierzehn Jahren als jugendliche Liebhaberin engagirt, und zwar 1787 am Hoftheater in München. Drei Jahre darauf kam sie an's Wiener Burgtheater, heirathete, den Herrn von Weißenthurn und spielte viele Jahre -- die böse Welt sagte sogar: viel zu viele Jahre erste Lieb¬ haberinnen. Auch jetzt, trotz ihrer Erfolge als Schau¬ spieldichterin und trotz ihrer 61 Jahre, war sie dem Theater noch treu und spielte ältere Charakterrollen -- bis zum Jahre 1841. Sechs Jahre darauf ist sie ge¬ storben und ihre Stücke sind auch fast vergessen.
Frau von Weißenthurn empfing mich sehr freundlich -- aber furchtbar elegisch.
Schon ihre Begrüßung und Bitte: "Liebes Fräulein, wollen Sie nicht Platz nehmen?" -- klang wie Thekla's Schmerz:
"Was ist das Leben ohne Liebesglanz?"
-- und dann: "Es freut mich, daß es Ihnen bei uns in Wien gefällt ..." wie Desdemona's Lied von der Weide ...
Als Frau von Weißenthurn mich schließlich noch bat, eine Tasse Kaffee mit ihr zu trinken ... da zerfloß sie fast in Wehmuth und in Lust und ich zog es vor, schleunigst aufzubrechen, um ihrer völligen zerschmelzenden Auflösung nicht beiwohnen zu müssen und -- um meine
Erinnerungen etc. 20
70ger und 80ger Jahren des vorigen Jahrhunderts die jetzt längſt vergeſſenen Kinderkomödien aus Weiße's Kinderfreund geſpielt. Auch ſie war, wie ich, ſchon mit vierzehn Jahren als jugendliche Liebhaberin engagirt, und zwar 1787 am Hoftheater in München. Drei Jahre darauf kam ſie an's Wiener Burgtheater, heirathete, den Herrn von Weißenthurn und ſpielte viele Jahre — die böſe Welt ſagte ſogar: viel zu viele Jahre erſte Lieb¬ haberinnen. Auch jetzt, trotz ihrer Erfolge als Schau¬ ſpieldichterin und trotz ihrer 61 Jahre, war ſie dem Theater noch treu und ſpielte ältere Charakterrollen — bis zum Jahre 1841. Sechs Jahre darauf iſt ſie ge¬ ſtorben und ihre Stücke ſind auch faſt vergeſſen.
Frau von Weißenthurn empfing mich ſehr freundlich — aber furchtbar elegiſch.
Schon ihre Begrüßung und Bitte: »Liebes Fräulein, wollen Sie nicht Platz nehmen?« — klang wie Thekla's Schmerz:
»Was iſt das Leben ohne Liebesglanz?«
— und dann: »Es freut mich, daß es Ihnen bei uns in Wien gefällt …« wie Desdemona's Lied von der Weide …
Als Frau von Weißenthurn mich ſchließlich noch bat, eine Taſſe Kaffee mit ihr zu trinken … da zerfloß ſie faſt in Wehmuth und in Luſt und ich zog es vor, ſchleunigſt aufzubrechen, um ihrer völligen zerſchmelzenden Auflöſung nicht beiwohnen zu müſſen und — um meine
Erinnerungen ꝛc. 20
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0333"n="305"/>
70ger und 80ger Jahren des vorigen Jahrhunderts die<lb/>
jetzt längſt vergeſſenen Kinderkomödien aus Weiße's<lb/>
Kinderfreund geſpielt. Auch ſie war, wie ich, ſchon mit<lb/>
vierzehn Jahren als jugendliche Liebhaberin engagirt,<lb/>
und zwar 1787 am Hoftheater in München. Drei Jahre<lb/>
darauf kam ſie an's Wiener Burgtheater, heirathete, den<lb/>
Herrn von Weißenthurn und ſpielte viele Jahre — die<lb/>
böſe Welt ſagte ſogar: viel zu viele Jahre erſte Lieb¬<lb/>
haberinnen. Auch jetzt, trotz ihrer Erfolge als Schau¬<lb/>ſpieldichterin und trotz ihrer 61 Jahre, war ſie dem<lb/>
Theater noch treu und ſpielte ältere Charakterrollen —<lb/>
bis zum Jahre 1841. Sechs Jahre darauf iſt ſie ge¬<lb/>ſtorben und ihre Stücke ſind auch faſt vergeſſen.</p><lb/><p>Frau von Weißenthurn empfing mich ſehr freundlich<lb/>— aber furchtbar elegiſch.</p><lb/><p>Schon ihre Begrüßung und Bitte: »Liebes Fräulein,<lb/>
wollen Sie nicht Platz nehmen?« — klang wie Thekla's<lb/>
Schmerz:<lb/><lgtype="poem"><lrendition="#c">»Was iſt das Leben ohne Liebesglanz?«</l></lg><lb/>— und dann: »Es freut mich, daß es Ihnen bei uns<lb/>
in Wien gefällt …« wie Desdemona's Lied von der<lb/>
Weide …</p><lb/><p>Als Frau von Weißenthurn mich ſchließlich noch<lb/>
bat, eine Taſſe Kaffee mit ihr zu trinken … da zerfloß<lb/>ſie faſt in Wehmuth und in Luſt und ich zog es vor,<lb/>ſchleunigſt aufzubrechen, um ihrer völligen zerſchmelzenden<lb/>
Auflöſung nicht beiwohnen zu müſſen und — um meine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erinnerungen ꝛc. 20<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[305/0333]
70ger und 80ger Jahren des vorigen Jahrhunderts die
jetzt längſt vergeſſenen Kinderkomödien aus Weiße's
Kinderfreund geſpielt. Auch ſie war, wie ich, ſchon mit
vierzehn Jahren als jugendliche Liebhaberin engagirt,
und zwar 1787 am Hoftheater in München. Drei Jahre
darauf kam ſie an's Wiener Burgtheater, heirathete, den
Herrn von Weißenthurn und ſpielte viele Jahre — die
böſe Welt ſagte ſogar: viel zu viele Jahre erſte Lieb¬
haberinnen. Auch jetzt, trotz ihrer Erfolge als Schau¬
ſpieldichterin und trotz ihrer 61 Jahre, war ſie dem
Theater noch treu und ſpielte ältere Charakterrollen —
bis zum Jahre 1841. Sechs Jahre darauf iſt ſie ge¬
ſtorben und ihre Stücke ſind auch faſt vergeſſen.
Frau von Weißenthurn empfing mich ſehr freundlich
— aber furchtbar elegiſch.
Schon ihre Begrüßung und Bitte: »Liebes Fräulein,
wollen Sie nicht Platz nehmen?« — klang wie Thekla's
Schmerz:
»Was iſt das Leben ohne Liebesglanz?«
— und dann: »Es freut mich, daß es Ihnen bei uns
in Wien gefällt …« wie Desdemona's Lied von der
Weide …
Als Frau von Weißenthurn mich ſchließlich noch
bat, eine Taſſe Kaffee mit ihr zu trinken … da zerfloß
ſie faſt in Wehmuth und in Luſt und ich zog es vor,
ſchleunigſt aufzubrechen, um ihrer völligen zerſchmelzenden
Auflöſung nicht beiwohnen zu müſſen und — um meine
Erinnerungen ꝛc. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/333>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.