er ist mein Lieblingsdichter. Bitte, sprechen Sie die Schlußverse -- zum Lohn für mein Bemühen!"
"O wie gern, prächtiger Herr Pfarrer!" rief ich, und mit Andacht las ich die unvergleichliche Dichtung. Wie trefflich paßten die Worte zu dem Erlebten --
"'s mueß wohr sy, wie 's e Sprüchli git: Sie seihe nit und ernde nit! sie hen kei Pfluegg und hen kei Joch, und Gott im Himmel nährt sie doch'"
"Und nun eilen Sie zu unserm Krösus, Baron Stieglitz, wenn dieser Matador unter Ihren Brief eine Summe zeichnet, folgen die ersten Häuser seinem Bei¬ spiel."
Und auch dieser Schritt wurde reich belohnt.
Nach acht Tagen sagte Brede seinen Söhnen Lebe¬ wohl; ein Uhrmacher und ein Sattler hatten die Knaben zu sich genommen und bebandelten sie wie die eigenen Kinder. Das Kleinste war einer braven Amme anver¬ traut worden und sollte von einigen deutschen Müttern überwacht werden. Der Vater mit der Tochter, bestens ausgestattet und mit Reisegeld reichlich versehen, kehrten in die deutsche Heimat zurück. Nach Abzug aller Kosten blieben 3000 Rubel als Kapital. Das Geld wurde gut angelegt, um so vermehrt einstens den erwachsenen Kindern eingehändigt zu werden.
er iſt mein Lieblingsdichter. Bitte, ſprechen Sie die Schlußverſe — zum Lohn für mein Bemühen!«
»O wie gern, prächtiger Herr Pfarrer!« rief ich, und mit Andacht las ich die unvergleichliche Dichtung. Wie trefflich paßten die Worte zu dem Erlebten —
»'s mueß wohr ſy, wie 's e Sprüchli git: Sie ſeihe nit und ernde nit! ſie hen kei Pfluegg und hen kei Joch, und Gott im Himmel nährt ſie doch'«
»Und nun eilen Sie zu unſerm Kröſus, Baron Stieglitz, wenn dieſer Matador unter Ihren Brief eine Summe zeichnet, folgen die erſten Häuſer ſeinem Bei¬ ſpiel.«
Und auch dieſer Schritt wurde reich belohnt.
Nach acht Tagen ſagte Brede ſeinen Söhnen Lebe¬ wohl; ein Uhrmacher und ein Sattler hatten die Knaben zu ſich genommen und bebandelten ſie wie die eigenen Kinder. Das Kleinſte war einer braven Amme anver¬ traut worden und ſollte von einigen deutſchen Müttern überwacht werden. Der Vater mit der Tochter, beſtens ausgeſtattet und mit Reiſegeld reichlich verſehen, kehrten in die deutſche Heimat zurück. Nach Abzug aller Koſten blieben 3000 Rubel als Kapital. Das Geld wurde gut angelegt, um ſo vermehrt einſtens den erwachſenen Kindern eingehändigt zu werden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0266"n="238"/>
er iſt mein Lieblingsdichter. Bitte, ſprechen Sie die<lb/>
Schlußverſe — zum Lohn für mein Bemühen!«</p><lb/><p>»O wie gern, prächtiger Herr Pfarrer!« rief ich,<lb/>
und mit Andacht las ich die unvergleichliche Dichtung.<lb/>
Wie trefflich paßten die Worte zu dem Erlebten —</p><lb/><lgtype="poem"><l>»'s mueß wohr ſy, wie 's e Sprüchli git:</l><lb/><l>Sie ſeihe nit und ernde nit!</l><lb/><l>ſie hen kei Pfluegg und hen kei Joch,</l><lb/><l>und Gott im Himmel nährt ſie doch'«</l><lb/></lg><p>»Und nun eilen Sie zu unſerm Kröſus, Baron<lb/>
Stieglitz, wenn dieſer Matador unter Ihren Brief eine<lb/>
Summe zeichnet, folgen die erſten Häuſer ſeinem Bei¬<lb/>ſpiel.«</p><lb/><p>Und auch dieſer Schritt wurde reich belohnt.</p><lb/><p>Nach acht Tagen ſagte Brede ſeinen Söhnen Lebe¬<lb/>
wohl; ein Uhrmacher und ein Sattler hatten die Knaben<lb/>
zu ſich genommen und bebandelten ſie wie die eigenen<lb/>
Kinder. Das Kleinſte war einer braven Amme anver¬<lb/>
traut worden und ſollte von einigen deutſchen Müttern<lb/>
überwacht werden. Der Vater mit der Tochter, beſtens<lb/>
ausgeſtattet und mit Reiſegeld reichlich verſehen, kehrten<lb/>
in die deutſche Heimat zurück. Nach Abzug aller Koſten<lb/>
blieben 3000 Rubel als Kapital. Das Geld wurde gut<lb/>
angelegt, um ſo vermehrt einſtens den erwachſenen Kindern<lb/>
eingehändigt zu werden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[238/0266]
er iſt mein Lieblingsdichter. Bitte, ſprechen Sie die
Schlußverſe — zum Lohn für mein Bemühen!«
»O wie gern, prächtiger Herr Pfarrer!« rief ich,
und mit Andacht las ich die unvergleichliche Dichtung.
Wie trefflich paßten die Worte zu dem Erlebten —
»'s mueß wohr ſy, wie 's e Sprüchli git:
Sie ſeihe nit und ernde nit!
ſie hen kei Pfluegg und hen kei Joch,
und Gott im Himmel nährt ſie doch'«
»Und nun eilen Sie zu unſerm Kröſus, Baron
Stieglitz, wenn dieſer Matador unter Ihren Brief eine
Summe zeichnet, folgen die erſten Häuſer ſeinem Bei¬
ſpiel.«
Und auch dieſer Schritt wurde reich belohnt.
Nach acht Tagen ſagte Brede ſeinen Söhnen Lebe¬
wohl; ein Uhrmacher und ein Sattler hatten die Knaben
zu ſich genommen und bebandelten ſie wie die eigenen
Kinder. Das Kleinſte war einer braven Amme anver¬
traut worden und ſollte von einigen deutſchen Müttern
überwacht werden. Der Vater mit der Tochter, beſtens
ausgeſtattet und mit Reiſegeld reichlich verſehen, kehrten
in die deutſche Heimat zurück. Nach Abzug aller Koſten
blieben 3000 Rubel als Kapital. Das Geld wurde gut
angelegt, um ſo vermehrt einſtens den erwachſenen Kindern
eingehändigt zu werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/266>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.