Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

lende Sonne Indiens in die dunkle Hütte und beleuchtet
den Paria mit seiner Geliebten ... Beide todt!

"Ophelie im Hamlet," las ich weiter von meiner
Liste ..."Nun, die "Ophelia" mag in Gnaden passiren,
die erfordert kein übermenschliches Studium. Hat doch
Tieck schon gesagt: "Ob Ophelia ihre Wahnsinnsßenen
lieblich mit Blumen geschmückt oder grausenerregend mit
schwarzem Schleier und Strohkranz spielt -- Beifall
ertönt stets ..." Und in den ersten Akten hat noch keine,
selbst die gefeiertste Künstlerin, Lorbern gepflückt ...
Herr Direktor, ist Ihnen etwa klar geworden, was
Shakespeare meint, wenn er Ophelia sprechen läßt: "Die
Eule ist eines Bäckers Tochter? ..."

"Gott bewahre mich in allen Gnaden," entsetzte sich
Helmersen ...

"Rrrrr! Eine andere Rolle: Bertha! -- Ahn¬
frau! ... Ah! willkommen traute Erinnerung meines
kindlichen Entsetzens! Wie gefiel dieses so bitter getadelte
Trauerspiel in Karlsruhe, als Mad. Neumann, kaum
achtzehn Jahre alt, die Bertha spielte! Die berühmtesten
Gastspielerinnen in Karlsruhe, selbst Frl. Pfeiffer aus
München (später Mad. Birch), vermochten nicht die holde
Amalie Neumann zu verdunkeln ... Bei Charlotte Pfeiffer
störte besonders die kolossale Gestalt, ihr unschöner Kopf,
ihr tiefes, mächtiges Organ -- so bei der weichen, ele¬
gischen Stelle:

Wohin seid ihr, gold'ne Tage,
Wohin bist du, Feenland!

lende Sonne Indiens in die dunkle Hütte und beleuchtet
den Paria mit ſeiner Geliebten … Beide todt!

»Ophelie im Hamlet,« las ich weiter von meiner
Liſte …»Nun, die »Ophelia« mag in Gnaden paſſiren,
die erfordert kein übermenſchliches Studium. Hat doch
Tieck ſchon geſagt: »Ob Ophelia ihre Wahnſinnsſzenen
lieblich mit Blumen geſchmückt oder grauſenerregend mit
ſchwarzem Schleier und Strohkranz ſpielt — Beifall
ertönt ſtets …« Und in den erſten Akten hat noch keine,
ſelbſt die gefeiertſte Künſtlerin, Lorbern gepflückt …
Herr Direktor, iſt Ihnen etwa klar geworden, was
Shakeſpeare meint, wenn er Ophelia ſprechen läßt: »Die
Eule iſt eines Bäckers Tochter? …«

»Gott bewahre mich in allen Gnaden,« entſetzte ſich
Helmerſen …

»Rrrrr! Eine andere Rolle: Bertha! — Ahn¬
frau! … Ah! willkommen traute Erinnerung meines
kindlichen Entſetzens! Wie gefiel dieſes ſo bitter getadelte
Trauerſpiel in Karlsruhe, als Mad. Neumann, kaum
achtzehn Jahre alt, die Bertha ſpielte! Die berühmteſten
Gaſtſpielerinnen in Karlsruhe, ſelbſt Frl. Pfeiffer aus
München (ſpäter Mad. Birch), vermochten nicht die holde
Amalie Neumann zu verdunkeln … Bei Charlotte Pfeiffer
ſtörte beſonders die koloſſale Geſtalt, ihr unſchöner Kopf,
ihr tiefes, mächtiges Organ — ſo bei der weichen, ele¬
giſchen Stelle:

Wohin ſeid ihr, gold'ne Tage,
Wohin biſt du, Feenland!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0249" n="221"/>
lende Sonne Indiens in die dunkle Hütte und beleuchtet<lb/>
den Paria mit &#x017F;einer Geliebten &#x2026; Beide todt!</p><lb/>
        <p>»Ophelie im Hamlet,« las ich weiter von meiner<lb/>
Li&#x017F;te &#x2026;»Nun, die »Ophelia« mag in Gnaden pa&#x017F;&#x017F;iren,<lb/>
die erfordert kein übermen&#x017F;chliches Studium. Hat doch<lb/>
Tieck &#x017F;chon ge&#x017F;agt: »Ob Ophelia ihre Wahn&#x017F;inns&#x017F;zenen<lb/>
lieblich mit Blumen ge&#x017F;chmückt oder grau&#x017F;enerregend mit<lb/>
&#x017F;chwarzem Schleier und Strohkranz &#x017F;pielt &#x2014; Beifall<lb/>
ertönt &#x017F;tets &#x2026;« Und in den er&#x017F;ten Akten hat noch keine,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die gefeiert&#x017F;te Kün&#x017F;tlerin, Lorbern gepflückt &#x2026;<lb/>
Herr Direktor, i&#x017F;t Ihnen etwa klar geworden, was<lb/>
Shake&#x017F;peare meint, wenn er Ophelia &#x017F;prechen läßt: »Die<lb/>
Eule i&#x017F;t eines Bäckers Tochter? &#x2026;«</p><lb/>
        <p>»Gott bewahre mich in allen Gnaden,« ent&#x017F;etzte &#x017F;ich<lb/>
Helmer&#x017F;en &#x2026;</p><lb/>
        <p>»Rrrrr! Eine andere Rolle: Bertha! &#x2014; Ahn¬<lb/>
frau! &#x2026; Ah! willkommen traute Erinnerung meines<lb/>
kindlichen Ent&#x017F;etzens! Wie gefiel die&#x017F;es &#x017F;o bitter getadelte<lb/>
Trauer&#x017F;piel in Karlsruhe, als Mad. Neumann, kaum<lb/>
achtzehn Jahre alt, die Bertha &#x017F;pielte! Die berühmte&#x017F;ten<lb/>
Ga&#x017F;t&#x017F;pielerinnen in Karlsruhe, &#x017F;elb&#x017F;t Frl. Pfeiffer aus<lb/>
München (&#x017F;päter Mad. Birch), vermochten nicht die holde<lb/>
Amalie Neumann zu verdunkeln &#x2026; Bei Charlotte Pfeiffer<lb/>
&#x017F;törte be&#x017F;onders die kolo&#x017F;&#x017F;ale Ge&#x017F;talt, ihr un&#x017F;chöner Kopf,<lb/>
ihr tiefes, mächtiges Organ &#x2014; &#x017F;o bei der weichen, ele¬<lb/>
gi&#x017F;chen Stelle:<lb/><lg type="poem"><lg n="1"><l>Wohin &#x017F;eid ihr, gold'ne Tage,</l><lb/><l>Wohin bi&#x017F;t du, Feenland!</l><lb/></lg></lg></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0249] lende Sonne Indiens in die dunkle Hütte und beleuchtet den Paria mit ſeiner Geliebten … Beide todt! »Ophelie im Hamlet,« las ich weiter von meiner Liſte …»Nun, die »Ophelia« mag in Gnaden paſſiren, die erfordert kein übermenſchliches Studium. Hat doch Tieck ſchon geſagt: »Ob Ophelia ihre Wahnſinnsſzenen lieblich mit Blumen geſchmückt oder grauſenerregend mit ſchwarzem Schleier und Strohkranz ſpielt — Beifall ertönt ſtets …« Und in den erſten Akten hat noch keine, ſelbſt die gefeiertſte Künſtlerin, Lorbern gepflückt … Herr Direktor, iſt Ihnen etwa klar geworden, was Shakeſpeare meint, wenn er Ophelia ſprechen läßt: »Die Eule iſt eines Bäckers Tochter? …« »Gott bewahre mich in allen Gnaden,« entſetzte ſich Helmerſen … »Rrrrr! Eine andere Rolle: Bertha! — Ahn¬ frau! … Ah! willkommen traute Erinnerung meines kindlichen Entſetzens! Wie gefiel dieſes ſo bitter getadelte Trauerſpiel in Karlsruhe, als Mad. Neumann, kaum achtzehn Jahre alt, die Bertha ſpielte! Die berühmteſten Gaſtſpielerinnen in Karlsruhe, ſelbſt Frl. Pfeiffer aus München (ſpäter Mad. Birch), vermochten nicht die holde Amalie Neumann zu verdunkeln … Bei Charlotte Pfeiffer ſtörte beſonders die koloſſale Geſtalt, ihr unſchöner Kopf, ihr tiefes, mächtiges Organ — ſo bei der weichen, ele¬ giſchen Stelle: Wohin ſeid ihr, gold'ne Tage, Wohin biſt du, Feenland!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/249
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/249>, abgerufen am 02.05.2024.