zu können -- die geistvolle, zauberschöne, sanfte Polin, Gräfin Johanna Grudczinska, die Kaiser Nikolaus zur Fürstin von Lowicz erhob. Gewiß zeugt dies von Leiden¬ schaft und Energie -- aber in dieser Energie und Leiden¬ schaftlichkeit war er ein Despot -- oft bis zur Grausam¬ keit. Seine angebetete Gemahlin, sie, die sich ihm opferte, um der Schutzengel Polens zu werden, war bitter ent¬ täuscht. Bald von ihren Landsleuten, bald von den Russen mißtrauisch beobachtet, konnte sie nur selten das Herz ihres Gemahls zur Milde stimmen -- für das arme, unglückliche Polen, dessen Vizekönig er war. Konstantin hatte beim Ausbruch des Polenaufstandes aus Warschau fliehen müssen -- nur mit Mühe war er der Gefangen¬ schaft entronnen ... Und doch war Konstantin stolz auf die Tapferkeit von Johanna's Landsleuten. Auf ein stolzes russisches Wort: "Die armselige polnische Armee wird bald zu Paaren getrieben und Warschau erobert sein ..." antwortete er mit ironischem Lachen: "Meint Ihr? Wartet nur ab, wie meine tapferen Polen sich schlagen werden ..."
Die Polen, diese von den Russen so gehaßten und ge¬ fürchteten "Rebellen" nannte der Bruder des Czaren stolz "seine tapferen Polen" ... Welch' eine Aufgabe für einen Psychologen, Konstantin's Charakter zu entziffern!
Nach fünf Monaten starb auch Johanna Grudczinska. Fern vom geliebten Vaterlande fern von Verwandten und Freunden, einsam, verlassen, vergessen, starb sie dem Gemahle nach, der sie trotz aller Tyrannei -- -- heiß
Erinnerungen etc. 14
zu können — die geiſtvolle, zauberſchöne, ſanfte Polin, Gräfin Johanna Grudczinska, die Kaiſer Nikolaus zur Fürſtin von Lowicz erhob. Gewiß zeugt dies von Leiden¬ ſchaft und Energie — aber in dieſer Energie und Leiden¬ ſchaftlichkeit war er ein Deſpot — oft bis zur Grauſam¬ keit. Seine angebetete Gemahlin, ſie, die ſich ihm opferte, um der Schutzengel Polens zu werden, war bitter ent¬ täuſcht. Bald von ihren Landsleuten, bald von den Ruſſen mißtrauiſch beobachtet, konnte ſie nur ſelten das Herz ihres Gemahls zur Milde ſtimmen — für das arme, unglückliche Polen, deſſen Vizekönig er war. Konſtantin hatte beim Ausbruch des Polenaufſtandes aus Warſchau fliehen müſſen — nur mit Mühe war er der Gefangen¬ ſchaft entronnen … Und doch war Konſtantin ſtolz auf die Tapferkeit von Johanna's Landsleuten. Auf ein ſtolzes ruſſiſches Wort: »Die armſelige polniſche Armee wird bald zu Paaren getrieben und Warſchau erobert ſein …« antwortete er mit ironiſchem Lachen: »Meint Ihr? Wartet nur ab, wie meine tapferen Polen ſich ſchlagen werden …«
Die Polen, dieſe von den Ruſſen ſo gehaßten und ge¬ fürchteten »Rebellen« nannte der Bruder des Czaren ſtolz »ſeine tapferen Polen« … Welch' eine Aufgabe für einen Pſychologen, Konſtantin's Charakter zu entziffern!
Nach fünf Monaten ſtarb auch Johanna Grudczinska. Fern vom geliebten Vaterlande fern von Verwandten und Freunden, einſam, verlaſſen, vergeſſen, ſtarb ſie dem Gemahle nach, der ſie trotz aller Tyrannei — — heiß
Erinnerungen ꝛc. 14
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0237"n="209"/>
zu können — die geiſtvolle, zauberſchöne, ſanfte Polin,<lb/>
Gräfin Johanna Grudczinska, die Kaiſer Nikolaus zur<lb/>
Fürſtin von Lowicz erhob. Gewiß zeugt dies von Leiden¬<lb/>ſchaft und Energie — aber in dieſer Energie und Leiden¬<lb/>ſchaftlichkeit war er ein Deſpot — oft bis zur Grauſam¬<lb/>
keit. Seine angebetete Gemahlin, ſie, die ſich ihm opferte,<lb/>
um der Schutzengel Polens zu werden, war bitter ent¬<lb/>
täuſcht. Bald von ihren Landsleuten, bald von den<lb/>
Ruſſen mißtrauiſch beobachtet, konnte ſie nur ſelten das<lb/>
Herz ihres Gemahls zur Milde ſtimmen — für das arme,<lb/>
unglückliche Polen, deſſen Vizekönig er war. Konſtantin<lb/>
hatte beim Ausbruch des Polenaufſtandes aus Warſchau<lb/>
fliehen müſſen — nur mit Mühe war er der Gefangen¬<lb/>ſchaft entronnen … Und doch war Konſtantin ſtolz auf<lb/>
die Tapferkeit von Johanna's Landsleuten. Auf ein<lb/>ſtolzes ruſſiſches Wort: »Die armſelige polniſche Armee<lb/>
wird bald zu Paaren getrieben und Warſchau erobert<lb/>ſein …« antwortete er mit ironiſchem Lachen: »Meint<lb/>
Ihr? Wartet nur ab, wie <hirendition="#g">meine</hi> tapferen Polen<lb/>ſich ſchlagen werden …«</p><lb/><p>Die Polen, dieſe von den Ruſſen ſo gehaßten und ge¬<lb/>
fürchteten »Rebellen« nannte der Bruder des Czaren ſtolz<lb/>
»ſeine tapferen Polen« … Welch' eine Aufgabe für<lb/>
einen Pſychologen, Konſtantin's Charakter zu entziffern!</p><lb/><p>Nach fünf Monaten ſtarb auch Johanna Grudczinska.<lb/>
Fern vom geliebten Vaterlande fern von Verwandten<lb/>
und Freunden, einſam, verlaſſen, vergeſſen, ſtarb ſie dem<lb/>
Gemahle nach, der ſie trotz aller Tyrannei —— heiß<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erinnerungen ꝛc. 14<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[209/0237]
zu können — die geiſtvolle, zauberſchöne, ſanfte Polin,
Gräfin Johanna Grudczinska, die Kaiſer Nikolaus zur
Fürſtin von Lowicz erhob. Gewiß zeugt dies von Leiden¬
ſchaft und Energie — aber in dieſer Energie und Leiden¬
ſchaftlichkeit war er ein Deſpot — oft bis zur Grauſam¬
keit. Seine angebetete Gemahlin, ſie, die ſich ihm opferte,
um der Schutzengel Polens zu werden, war bitter ent¬
täuſcht. Bald von ihren Landsleuten, bald von den
Ruſſen mißtrauiſch beobachtet, konnte ſie nur ſelten das
Herz ihres Gemahls zur Milde ſtimmen — für das arme,
unglückliche Polen, deſſen Vizekönig er war. Konſtantin
hatte beim Ausbruch des Polenaufſtandes aus Warſchau
fliehen müſſen — nur mit Mühe war er der Gefangen¬
ſchaft entronnen … Und doch war Konſtantin ſtolz auf
die Tapferkeit von Johanna's Landsleuten. Auf ein
ſtolzes ruſſiſches Wort: »Die armſelige polniſche Armee
wird bald zu Paaren getrieben und Warſchau erobert
ſein …« antwortete er mit ironiſchem Lachen: »Meint
Ihr? Wartet nur ab, wie meine tapferen Polen
ſich ſchlagen werden …«
Die Polen, dieſe von den Ruſſen ſo gehaßten und ge¬
fürchteten »Rebellen« nannte der Bruder des Czaren ſtolz
»ſeine tapferen Polen« … Welch' eine Aufgabe für
einen Pſychologen, Konſtantin's Charakter zu entziffern!
Nach fünf Monaten ſtarb auch Johanna Grudczinska.
Fern vom geliebten Vaterlande fern von Verwandten
und Freunden, einſam, verlaſſen, vergeſſen, ſtarb ſie dem
Gemahle nach, der ſie trotz aller Tyrannei — — heiß
Erinnerungen ꝛc. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/237>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.