Devrient's Gestalten aufsteigen, der hätte recht eigent¬ lich Belege für diese zwiefache Richtung der Bühnen¬ kunst. In Wolff war Classicität: sein ganzes Spiel ging lediglich aus dem Verständniß des Dichters hervor; die Idee des Poeten zu erreichen, schien ihm das Höchste, ein anderes Ziel kannte er nicht. Devrient's Spiel war nie das Ergebniß der Re¬ flexion, er hatte nie den Zweck, durch Studium den Gedanken des Dichters zur Erscheinung zu bringen. Er hatte gleichsam seinen eigenen Gott für sich, der ihn so, und nicht anders seine Rolle auffassen hieß, ihn nicht selten ganz irre führte, aber ihn, wo er zutraf, der größten Effekte gewiß machte. War seine Darstellung einer Rolle mit der Inten¬ tion des Dichters identisch, hatte sein Genius rich¬ tig getappt, so sah man wie durch wunderbares Walten das Höchste zur Erscheinung kommen. In Wolff feierte das Talent, in Devrient das Genie seine Triumphe.
Bei dieser Unterscheidung aber stehen bleiben und sie auf eine einzelne Erscheinung, die vielleicht noch nicht das Höchste, was sie vermag, erreicht hat, beziehen, hieße irre gehen. Hier wird weit weniger von einem großen Styl, als von Manieren
Devrient's Geſtalten aufſteigen, der hätte recht eigent¬ lich Belege für dieſe zwiefache Richtung der Bühnen¬ kunſt. In Wolff war Claſſicität: ſein ganzes Spiel ging lediglich aus dem Verſtändniß des Dichters hervor; die Idee des Poeten zu erreichen, ſchien ihm das Höchſte, ein anderes Ziel kannte er nicht. Devrient's Spiel war nie das Ergebniß der Re¬ flexion, er hatte nie den Zweck, durch Studium den Gedanken des Dichters zur Erſcheinung zu bringen. Er hatte gleichſam ſeinen eigenen Gott für ſich, der ihn ſo, und nicht anders ſeine Rolle auffaſſen hieß, ihn nicht ſelten ganz irre führte, aber ihn, wo er zutraf, der größten Effekte gewiß machte. War ſeine Darſtellung einer Rolle mit der Inten¬ tion des Dichters identiſch, hatte ſein Genius rich¬ tig getappt, ſo ſah man wie durch wunderbares Walten das Höchſte zur Erſcheinung kommen. In Wolff feierte das Talent, in Devrient das Genie ſeine Triumphe.
Bei dieſer Unterſcheidung aber ſtehen bleiben und ſie auf eine einzelne Erſcheinung, die vielleicht noch nicht das Höchſte, was ſie vermag, erreicht hat, beziehen, hieße irre gehen. Hier wird weit weniger von einem großen Styl, als von Manieren
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"n="VIII"/>
Devrient's Geſtalten aufſteigen, der hätte recht eigent¬<lb/>
lich Belege für dieſe zwiefache Richtung der Bühnen¬<lb/>
kunſt. In Wolff war Claſſicität: ſein ganzes Spiel<lb/>
ging lediglich aus dem Verſtändniß des Dichters<lb/>
hervor; die Idee des Poeten zu erreichen, ſchien<lb/>
ihm das Höchſte, ein anderes Ziel kannte er nicht.<lb/>
Devrient's Spiel war nie das Ergebniß der Re¬<lb/>
flexion, er hatte nie den Zweck, durch Studium den<lb/>
Gedanken des Dichters zur Erſcheinung zu bringen.<lb/>
Er hatte gleichſam ſeinen eigenen Gott für ſich, der<lb/>
ihn ſo, und nicht anders ſeine Rolle auffaſſen<lb/>
hieß, ihn nicht ſelten ganz irre führte, aber ihn,<lb/>
wo er zutraf, der größten Effekte gewiß machte.<lb/>
War ſeine Darſtellung einer Rolle mit der Inten¬<lb/>
tion des Dichters identiſch, hatte ſein Genius rich¬<lb/>
tig getappt, ſo ſah man wie durch wunderbares<lb/>
Walten das Höchſte zur Erſcheinung kommen. In<lb/>
Wolff feierte das Talent, in Devrient das Genie<lb/>ſeine Triumphe.</p><lb/><p>Bei dieſer Unterſcheidung aber ſtehen bleiben<lb/>
und ſie auf eine einzelne Erſcheinung, die vielleicht<lb/>
noch nicht das Höchſte, was ſie vermag, erreicht<lb/>
hat, beziehen, hieße irre gehen. Hier wird weit<lb/>
weniger von einem großen Styl, als von Manieren<lb/></p></div></body></text></TEI>
[VIII/0020]
Devrient's Geſtalten aufſteigen, der hätte recht eigent¬
lich Belege für dieſe zwiefache Richtung der Bühnen¬
kunſt. In Wolff war Claſſicität: ſein ganzes Spiel
ging lediglich aus dem Verſtändniß des Dichters
hervor; die Idee des Poeten zu erreichen, ſchien
ihm das Höchſte, ein anderes Ziel kannte er nicht.
Devrient's Spiel war nie das Ergebniß der Re¬
flexion, er hatte nie den Zweck, durch Studium den
Gedanken des Dichters zur Erſcheinung zu bringen.
Er hatte gleichſam ſeinen eigenen Gott für ſich, der
ihn ſo, und nicht anders ſeine Rolle auffaſſen
hieß, ihn nicht ſelten ganz irre führte, aber ihn,
wo er zutraf, der größten Effekte gewiß machte.
War ſeine Darſtellung einer Rolle mit der Inten¬
tion des Dichters identiſch, hatte ſein Genius rich¬
tig getappt, ſo ſah man wie durch wunderbares
Walten das Höchſte zur Erſcheinung kommen. In
Wolff feierte das Talent, in Devrient das Genie
ſeine Triumphe.
Bei dieſer Unterſcheidung aber ſtehen bleiben
und ſie auf eine einzelne Erſcheinung, die vielleicht
noch nicht das Höchſte, was ſie vermag, erreicht
hat, beziehen, hieße irre gehen. Hier wird weit
weniger von einem großen Styl, als von Manieren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/20>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.