Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Devrient's Gestalten aufsteigen, der hätte recht eigent¬
lich Belege für diese zwiefache Richtung der Bühnen¬
kunst. In Wolff war Classicität: sein ganzes Spiel
ging lediglich aus dem Verständniß des Dichters
hervor; die Idee des Poeten zu erreichen, schien
ihm das Höchste, ein anderes Ziel kannte er nicht.
Devrient's Spiel war nie das Ergebniß der Re¬
flexion, er hatte nie den Zweck, durch Studium den
Gedanken des Dichters zur Erscheinung zu bringen.
Er hatte gleichsam seinen eigenen Gott für sich, der
ihn so, und nicht anders seine Rolle auffassen
hieß, ihn nicht selten ganz irre führte, aber ihn,
wo er zutraf, der größten Effekte gewiß machte.
War seine Darstellung einer Rolle mit der Inten¬
tion des Dichters identisch, hatte sein Genius rich¬
tig getappt, so sah man wie durch wunderbares
Walten das Höchste zur Erscheinung kommen. In
Wolff feierte das Talent, in Devrient das Genie
seine Triumphe.

Bei dieser Unterscheidung aber stehen bleiben
und sie auf eine einzelne Erscheinung, die vielleicht
noch nicht das Höchste, was sie vermag, erreicht
hat, beziehen, hieße irre gehen. Hier wird weit
weniger von einem großen Styl, als von Manieren

Devrient's Geſtalten aufſteigen, der hätte recht eigent¬
lich Belege für dieſe zwiefache Richtung der Bühnen¬
kunſt. In Wolff war Claſſicität: ſein ganzes Spiel
ging lediglich aus dem Verſtändniß des Dichters
hervor; die Idee des Poeten zu erreichen, ſchien
ihm das Höchſte, ein anderes Ziel kannte er nicht.
Devrient's Spiel war nie das Ergebniß der Re¬
flexion, er hatte nie den Zweck, durch Studium den
Gedanken des Dichters zur Erſcheinung zu bringen.
Er hatte gleichſam ſeinen eigenen Gott für ſich, der
ihn ſo, und nicht anders ſeine Rolle auffaſſen
hieß, ihn nicht ſelten ganz irre führte, aber ihn,
wo er zutraf, der größten Effekte gewiß machte.
War ſeine Darſtellung einer Rolle mit der Inten¬
tion des Dichters identiſch, hatte ſein Genius rich¬
tig getappt, ſo ſah man wie durch wunderbares
Walten das Höchſte zur Erſcheinung kommen. In
Wolff feierte das Talent, in Devrient das Genie
ſeine Triumphe.

Bei dieſer Unterſcheidung aber ſtehen bleiben
und ſie auf eine einzelne Erſcheinung, die vielleicht
noch nicht das Höchſte, was ſie vermag, erreicht
hat, beziehen, hieße irre gehen. Hier wird weit
weniger von einem großen Styl, als von Manieren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="VIII"/>
Devrient's Ge&#x017F;talten auf&#x017F;teigen, der hätte recht eigent¬<lb/>
lich Belege für die&#x017F;e zwiefache Richtung der Bühnen¬<lb/>
kun&#x017F;t. In Wolff war Cla&#x017F;&#x017F;icität: &#x017F;ein ganzes Spiel<lb/>
ging lediglich aus dem Ver&#x017F;tändniß des Dichters<lb/>
hervor; die Idee des Poeten zu erreichen, &#x017F;chien<lb/>
ihm das Höch&#x017F;te, ein anderes Ziel kannte er nicht.<lb/>
Devrient's Spiel war nie das Ergebniß der Re¬<lb/>
flexion, er hatte nie den Zweck, durch Studium den<lb/>
Gedanken des Dichters zur Er&#x017F;cheinung zu bringen.<lb/>
Er hatte gleich&#x017F;am &#x017F;einen eigenen Gott für &#x017F;ich, der<lb/>
ihn &#x017F;o, und nicht anders &#x017F;eine Rolle auffa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hieß, ihn nicht &#x017F;elten ganz irre führte, aber ihn,<lb/>
wo er zutraf, der größten Effekte gewiß machte.<lb/>
War &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung einer Rolle mit der Inten¬<lb/>
tion des Dichters identi&#x017F;ch, hatte &#x017F;ein Genius rich¬<lb/>
tig getappt, &#x017F;o &#x017F;ah man wie durch wunderbares<lb/>
Walten das Höch&#x017F;te zur Er&#x017F;cheinung kommen. In<lb/>
Wolff feierte das Talent, in Devrient das Genie<lb/>
&#x017F;eine Triumphe.</p><lb/>
        <p>Bei die&#x017F;er Unter&#x017F;cheidung aber &#x017F;tehen bleiben<lb/>
und &#x017F;ie auf eine einzelne Er&#x017F;cheinung, die vielleicht<lb/>
noch nicht das Höch&#x017F;te, was &#x017F;ie vermag, erreicht<lb/>
hat, beziehen, hieße irre gehen. Hier wird weit<lb/>
weniger von einem großen Styl, als von Manieren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VIII/0020] Devrient's Geſtalten aufſteigen, der hätte recht eigent¬ lich Belege für dieſe zwiefache Richtung der Bühnen¬ kunſt. In Wolff war Claſſicität: ſein ganzes Spiel ging lediglich aus dem Verſtändniß des Dichters hervor; die Idee des Poeten zu erreichen, ſchien ihm das Höchſte, ein anderes Ziel kannte er nicht. Devrient's Spiel war nie das Ergebniß der Re¬ flexion, er hatte nie den Zweck, durch Studium den Gedanken des Dichters zur Erſcheinung zu bringen. Er hatte gleichſam ſeinen eigenen Gott für ſich, der ihn ſo, und nicht anders ſeine Rolle auffaſſen hieß, ihn nicht ſelten ganz irre führte, aber ihn, wo er zutraf, der größten Effekte gewiß machte. War ſeine Darſtellung einer Rolle mit der Inten¬ tion des Dichters identiſch, hatte ſein Genius rich¬ tig getappt, ſo ſah man wie durch wunderbares Walten das Höchſte zur Erſcheinung kommen. In Wolff feierte das Talent, in Devrient das Genie ſeine Triumphe. Bei dieſer Unterſcheidung aber ſtehen bleiben und ſie auf eine einzelne Erſcheinung, die vielleicht noch nicht das Höchſte, was ſie vermag, erreicht hat, beziehen, hieße irre gehen. Hier wird weit weniger von einem großen Styl, als von Manieren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/20
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/20>, abgerufen am 24.11.2024.