Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881.oder der Maus, worin die Seele (bei den Longobarden) aus dem In der mystischen Verknüpfung mit einem Natur-Object Dass während bei passivem Verhalten für den Fetisch loren und ihre nördlichen Nachbarn gingen, als sie noch Bären waren, auf zwei Beinen umher, Keulen als Waffen führend. Der aus dem Schnecken- haus hervorgekrochene Indianer hatte einen längeren Weg der Entwicke- lung zu durchwandern. *) Sterculius, Sohn des Faunus, oder Pilumnus (Pithumnus), Sohn des
Picus, führte das Felddüngen ein durch Herakles, der es bei Augeas gelernt hatte (s. Plinius), als Picumnus (mit eingestecktem Saturnus). oder der Maus, worin die Seele (bei den Longobarden) aus dem In der mystischen Verknüpfung mit einem Natur-Object Dass während bei passivem Verhalten für den Fetisch loren und ihre nördlichen Nachbarn gingen, als sie noch Bären waren, auf zwei Beinen umher, Keulen als Waffen führend. Der aus dem Schnecken- haus hervorgekrochene Indianer hatte einen längeren Weg der Entwicke- lung zu durchwandern. *) Sterculius, Sohn des Faunus, oder Pilumnus (Pithumnus), Sohn des
Picus, führte das Felddüngen ein durch Herakles, der es bei Augeas gelernt hatte (s. Plinius), als Picumnus (mit eingestecktem Saturnus). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070" n="36"/> oder der Maus, worin die Seele (bei den Longobarden) aus dem<lb/> Munde des Träumenden hervorgeht, die Beschützung schon<lb/> zur Selbsterhaltung nahe. An einen derartig (nicht nur be-<lb/> rathend) begleitenden Dämon als Haltia der Seele, sondern<lb/> als diese selbst gewissermaassen, würde dann die unbedingte<lb/> Hergabe folgen, in geweihter Uebereinkunft, als unauflöslich<lb/> verbunden.</p><lb/> <p>In der mystischen Verknüpfung mit einem Natur-Object<lb/> aus nächster Umgebung (nach Art des Fetisch, subjectiv oder<lb/> objectiv, zum neuen Abgleich gewonnen) liegt vorerst das<lb/> eigentlich religiöse Element, während die grossen Natur-<lb/> erscheinungen nur die durch aufragende Geister in ihnen er-<lb/> kannten (in poetischen Schilderungen vielgestaltig ver-<lb/> schönerten) Gottheiten den kleinen Mann kalt lassen, so<lb/> lange sie nicht zu ἑστιούχοι geworden, und sich so an Ort<lb/> und Stelle nützlich beweisen, besonders mit den in ihrer<lb/> specifischen Natur liegenden Influenzen, so dass sich Local-<lb/> formen gewinnen (wie für Athene, Hera, Apollo u. s. w.)<lb/> oder Herbeiziehung der in der Pracht des olympischen Hof-<lb/> staates Aufgewachsenen für die Dienste des Feldbaues<note place="foot" n="*)">Sterculius, Sohn des Faunus, oder Pilumnus (Pithumnus), Sohn des<lb/> Picus, führte das Felddüngen ein durch Herakles, der es bei Augeas<lb/> gelernt hatte (s. Plinius), als Picumnus (mit eingestecktem Saturnus).</note>,<lb/> wo einem Stercutius oder (bei St. Augustin) Sterces keine<lb/> Prüdereien erlaubt sein konnten, und der Λικμητής oder<lb/> Λικνίτης (s. Klausen) die Hände zu rühren hatte, wie<lb/> Pilumnus oder andere „Dreschdämone“.</p><lb/> <p>Dass während bei passivem Verhalten für den Fetisch<lb/> ein Stein oder Klotz genügen mag, bei activer Thätigkeit,<lb/> wo auch selbstständig actives Eingreifen erforderlich werden<lb/> könnte (wie in den vielfachen Gefahren des Jägerlebens), eine<lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="**)">loren und ihre nördlichen Nachbarn gingen, als sie noch Bären waren,<lb/> auf zwei Beinen umher, Keulen als Waffen führend. Der aus dem Schnecken-<lb/> haus hervorgekrochene Indianer hatte einen längeren Weg der Entwicke-<lb/> lung zu durchwandern.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0070]
oder der Maus, worin die Seele (bei den Longobarden) aus dem
Munde des Träumenden hervorgeht, die Beschützung schon
zur Selbsterhaltung nahe. An einen derartig (nicht nur be-
rathend) begleitenden Dämon als Haltia der Seele, sondern
als diese selbst gewissermaassen, würde dann die unbedingte
Hergabe folgen, in geweihter Uebereinkunft, als unauflöslich
verbunden.
In der mystischen Verknüpfung mit einem Natur-Object
aus nächster Umgebung (nach Art des Fetisch, subjectiv oder
objectiv, zum neuen Abgleich gewonnen) liegt vorerst das
eigentlich religiöse Element, während die grossen Natur-
erscheinungen nur die durch aufragende Geister in ihnen er-
kannten (in poetischen Schilderungen vielgestaltig ver-
schönerten) Gottheiten den kleinen Mann kalt lassen, so
lange sie nicht zu ἑστιούχοι geworden, und sich so an Ort
und Stelle nützlich beweisen, besonders mit den in ihrer
specifischen Natur liegenden Influenzen, so dass sich Local-
formen gewinnen (wie für Athene, Hera, Apollo u. s. w.)
oder Herbeiziehung der in der Pracht des olympischen Hof-
staates Aufgewachsenen für die Dienste des Feldbaues *),
wo einem Stercutius oder (bei St. Augustin) Sterces keine
Prüdereien erlaubt sein konnten, und der Λικμητής oder
Λικνίτης (s. Klausen) die Hände zu rühren hatte, wie
Pilumnus oder andere „Dreschdämone“.
Dass während bei passivem Verhalten für den Fetisch
ein Stein oder Klotz genügen mag, bei activer Thätigkeit,
wo auch selbstständig actives Eingreifen erforderlich werden
könnte (wie in den vielfachen Gefahren des Jägerlebens), eine
**)
*) Sterculius, Sohn des Faunus, oder Pilumnus (Pithumnus), Sohn des
Picus, führte das Felddüngen ein durch Herakles, der es bei Augeas
gelernt hatte (s. Plinius), als Picumnus (mit eingestecktem Saturnus).
**) loren und ihre nördlichen Nachbarn gingen, als sie noch Bären waren,
auf zwei Beinen umher, Keulen als Waffen führend. Der aus dem Schnecken-
haus hervorgekrochene Indianer hatte einen längeren Weg der Entwicke-
lung zu durchwandern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |