Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Die auf dem römischen Recht basirenden Theorien nehmen
für das Eigenthum*) ihren Ausgang von Res nullius und der
Occupatio, mit weiterem Anschluss der Souveränitätsrechte
durch den ersten Entdecker**) neuer Länder in der Adprehensio,
und daraus folgenden Schwierigkeiten für die Bestimmung
des Umfangs. Zur Milderung der in damaligen Anschauungen
involvirten Unmenschlichkeit der Plünderungskriege kam das
Menschlichkeits-Gefühl auf Naturrechte zurück, die das Privat-
Eigenthum wahren, nachdem dieses in fortgeschrittenen Zu-
ständen seine Anerkennung gefunden. Die charakteristische
Physiognomie des Einzeltypus bestimmt sich in jedem Fall
nach klimatisch-geographischen und weiter historisch-poli-

*) Bei Entstehung des besonderen Besitzes aus dem allgemeinen "Whoe-
ver was in the occupation of any determined spot of it, for rest, for shade
or the like, acquired for the time a sort of ownership" (s. Blackstone), und
dieses temporäre Anrecht wurde bei polynesischen Ariki bereits ein perma-
nentes, wie sonst (unter Savigny's Bestimmungen) nach Ausgleich durch Recht
des Stärkeren (im jus von jubeo), oder in Verwachsung mit dem Eigenthum
(s. Leo), um auch für dieses Busse zu fordern (bei Germanen). La pro-
priete des objets exterieurs ou la propriete reelle n'est qu'une suite et
comme une extension de la propriete personelle; l'air, que nous respirons,
l'eau que nous buvons, le fruit, que nous mangeons, se transforment en
notre propre substance, par l'effet d'un travail involontaire ou volontaire
de notre corps (s. Sieyes). Dann (s. Glinka) la distinction en biens meubles
et immeubles (l'existence de l'homme se manifeste par le mouvement).
**) Die praesumptiven Rechte des ersten Entdeckers und die daraus fol-
genden Kriege gaben der von Alexander VI. gezogenen Theilungslinie selbst in
Bentham's juristischen Augen eine Empfehlung und (wie Maine zufügt) "gro-
tesque as his praises may appear at first sight, it may be doubted, whether
the arrangement of Pope Alexander is absurder in principle, than the rule of
Public law which gave half a continent to the monarch, whose servants
had fulfilled the conditions required by Roman jurisprudence for the acqui-
sition of property in a valuable object, which could be covered by the
hand (und so, nach juristischen, blutige Kriege mit den Maoris in
neuester Zeit). The history of roman property law is the history of the
assimilation of res mancipi to res nec mancipi" (s. Maine). Christliche
Bedenken (bei C. A. Schmidt) fürchten giftige Impfstoffe beim Aufpfropfen
auf fremden Stamm.
Bastian, Völkergedanke. 8

Die auf dem römischen Recht basirenden Theorien nehmen
für das Eigenthum*) ihren Ausgang von Res nullius und der
Occupatio, mit weiterem Anschluss der Souveränitätsrechte
durch den ersten Entdecker**) neuer Länder in der Adprehensio,
und daraus folgenden Schwierigkeiten für die Bestimmung
des Umfangs. Zur Milderung der in damaligen Anschauungen
involvirten Unmenschlichkeit der Plünderungskriege kam das
Menschlichkeits-Gefühl auf Naturrechte zurück, die das Privat-
Eigenthum wahren, nachdem dieses in fortgeschrittenen Zu-
ständen seine Anerkennung gefunden. Die charakteristische
Physiognomie des Einzeltypus bestimmt sich in jedem Fall
nach klimatisch-geographischen und weiter historisch-poli-

*) Bei Entstehung des besonderen Besitzes aus dem allgemeinen „Whoe-
ver was in the occupation of any determined spot of it, for rest, for shade
or the like, acquired for the time a sort of ownership“ (s. Blackstone), und
dieses temporäre Anrecht wurde bei polynesischen Ariki bereits ein perma-
nentes, wie sonst (unter Savigny’s Bestimmungen) nach Ausgleich durch Recht
des Stärkeren (im jus von jubeo), oder in Verwachsung mit dem Eigenthum
(s. Leo), um auch für dieses Busse zu fordern (bei Germanen). La pro-
priété des objets extérieurs ou la propriété réelle n’est qu’une suite et
comme une extension de la propriété personelle; l’air, que nous respirons,
l’eau que nous buvons, le fruit, que nous mangeons, se transforment en
notre propre substance, par l’effet d’un travail involontaire ou volontaire
de notre corps (s. Sieyés). Dann (s. Glinka) la distinction en biens meubles
et immeubles (l’existence de l’homme se manifeste par le mouvement).
**) Die praesumptiven Rechte des ersten Entdeckers und die daraus fol-
genden Kriege gaben der von Alexander VI. gezogenen Theilungslinie selbst in
Bentham’s juristischen Augen eine Empfehlung und (wie Maine zufügt) „gro-
tesque as his praises may appear at first sight, it may be doubted, whether
the arrangement of Pope Alexander is absurder in principle, than the rule of
Public law which gave half a continent to the monarch, whose servants
had fulfilled the conditions required by Roman jurisprudence for the acqui-
sition of property in a valuable object, which could be covered by the
hand (und so, nach juristischen, blutige Kriege mit den Maoris in
neuester Zeit). The history of roman property law is the history of the
assimilation of res mancipi to res nec mancipi“ (s. Maine). Christliche
Bedenken (bei C. A. Schmidt) fürchten giftige Impfstoffe beim Aufpfropfen
auf fremden Stamm.
Bastian, Völkergedanke. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0147" n="113"/>
        <p>Die auf dem römischen Recht basirenden Theorien nehmen<lb/>
für das Eigenthum<note place="foot" n="*)">Bei Entstehung des besonderen Besitzes aus dem allgemeinen &#x201E;Whoe-<lb/>
ver was in the occupation of any determined spot of it, for rest, for shade<lb/>
or the like, acquired for the time a sort of ownership&#x201C; (s. Blackstone), und<lb/>
dieses temporäre Anrecht wurde bei polynesischen Ariki bereits ein perma-<lb/>
nentes, wie sonst (unter Savigny&#x2019;s Bestimmungen) nach Ausgleich durch Recht<lb/>
des Stärkeren (im jus von jubeo), oder in Verwachsung mit dem Eigenthum<lb/>
(s. Leo), um auch für dieses Busse zu fordern (bei Germanen). La pro-<lb/>
priété des objets extérieurs ou la propriété réelle n&#x2019;est qu&#x2019;une suite et<lb/>
comme une extension de la propriété personelle; l&#x2019;air, que nous respirons,<lb/>
l&#x2019;eau que nous buvons, le fruit, que nous mangeons, se transforment en<lb/>
notre propre substance, par l&#x2019;effet d&#x2019;un travail involontaire ou volontaire<lb/>
de notre corps (s. Sieyés). Dann (s. Glinka) la distinction en biens meubles<lb/>
et immeubles (l&#x2019;existence de l&#x2019;homme se manifeste par le mouvement).</note> ihren Ausgang von Res nullius und der<lb/>
Occupatio, mit weiterem Anschluss der Souveränitätsrechte<lb/>
durch den ersten Entdecker<note place="foot" n="**)">Die praesumptiven Rechte des ersten Entdeckers und die daraus fol-<lb/>
genden Kriege gaben der von Alexander VI. gezogenen Theilungslinie selbst in<lb/>
Bentham&#x2019;s juristischen Augen eine Empfehlung und (wie Maine zufügt) &#x201E;gro-<lb/>
tesque as his praises may appear at first sight, it may be doubted, whether<lb/>
the arrangement of Pope Alexander is absurder in principle, than the rule of<lb/>
Public law which gave half a continent to the monarch, whose servants<lb/>
had fulfilled the conditions required by Roman jurisprudence for the acqui-<lb/>
sition of property in a valuable object, which could be covered by the<lb/>
hand (und so, nach juristischen, blutige Kriege mit den Maoris in<lb/>
neuester Zeit). The history of roman property law is the history of the<lb/>
assimilation of res mancipi to res nec mancipi&#x201C; (s. Maine). Christliche<lb/>
Bedenken (bei C. A. Schmidt) fürchten giftige Impfstoffe beim Aufpfropfen<lb/>
auf fremden Stamm.</note> neuer Länder in der Adprehensio,<lb/>
und daraus folgenden Schwierigkeiten für die Bestimmung<lb/>
des Umfangs. Zur Milderung der in damaligen Anschauungen<lb/>
involvirten Unmenschlichkeit der Plünderungskriege kam das<lb/>
Menschlichkeits-Gefühl auf Naturrechte zurück, die das Privat-<lb/>
Eigenthum wahren, nachdem dieses in fortgeschrittenen Zu-<lb/>
ständen seine Anerkennung gefunden. Die charakteristische<lb/>
Physiognomie des Einzeltypus bestimmt sich in jedem Fall<lb/>
nach klimatisch-geographischen und weiter historisch-poli-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bastian</hi>, Völkergedanke. 8</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0147] Die auf dem römischen Recht basirenden Theorien nehmen für das Eigenthum *) ihren Ausgang von Res nullius und der Occupatio, mit weiterem Anschluss der Souveränitätsrechte durch den ersten Entdecker **) neuer Länder in der Adprehensio, und daraus folgenden Schwierigkeiten für die Bestimmung des Umfangs. Zur Milderung der in damaligen Anschauungen involvirten Unmenschlichkeit der Plünderungskriege kam das Menschlichkeits-Gefühl auf Naturrechte zurück, die das Privat- Eigenthum wahren, nachdem dieses in fortgeschrittenen Zu- ständen seine Anerkennung gefunden. Die charakteristische Physiognomie des Einzeltypus bestimmt sich in jedem Fall nach klimatisch-geographischen und weiter historisch-poli- *) Bei Entstehung des besonderen Besitzes aus dem allgemeinen „Whoe- ver was in the occupation of any determined spot of it, for rest, for shade or the like, acquired for the time a sort of ownership“ (s. Blackstone), und dieses temporäre Anrecht wurde bei polynesischen Ariki bereits ein perma- nentes, wie sonst (unter Savigny’s Bestimmungen) nach Ausgleich durch Recht des Stärkeren (im jus von jubeo), oder in Verwachsung mit dem Eigenthum (s. Leo), um auch für dieses Busse zu fordern (bei Germanen). La pro- priété des objets extérieurs ou la propriété réelle n’est qu’une suite et comme une extension de la propriété personelle; l’air, que nous respirons, l’eau que nous buvons, le fruit, que nous mangeons, se transforment en notre propre substance, par l’effet d’un travail involontaire ou volontaire de notre corps (s. Sieyés). Dann (s. Glinka) la distinction en biens meubles et immeubles (l’existence de l’homme se manifeste par le mouvement). **) Die praesumptiven Rechte des ersten Entdeckers und die daraus fol- genden Kriege gaben der von Alexander VI. gezogenen Theilungslinie selbst in Bentham’s juristischen Augen eine Empfehlung und (wie Maine zufügt) „gro- tesque as his praises may appear at first sight, it may be doubted, whether the arrangement of Pope Alexander is absurder in principle, than the rule of Public law which gave half a continent to the monarch, whose servants had fulfilled the conditions required by Roman jurisprudence for the acqui- sition of property in a valuable object, which could be covered by the hand (und so, nach juristischen, blutige Kriege mit den Maoris in neuester Zeit). The history of roman property law is the history of the assimilation of res mancipi to res nec mancipi“ (s. Maine). Christliche Bedenken (bei C. A. Schmidt) fürchten giftige Impfstoffe beim Aufpfropfen auf fremden Stamm. Bastian, Völkergedanke. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/147
Zitationshilfe: Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/147>, abgerufen am 03.10.2024.