Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

erklärt, stand das corpus juris canonici über dem corpus
juris romani*) (und dann der weitere Streit**)).

In den einfachsten Zuständen ist für eine Regierung
weder Nachfrage noch Angebot und, wie von wilden Naga,
lässt von friedlichen Pescheräh sich sagen (bei Weddell):
Their behaviour, one to another, was most affectionate (and
all property possessed in common). Zwar gelten die nomoi
politikoi (im jus civile) nur "entre membres d'une meme cite
(s. Coulange), so dass jeder Fremde***) vogelfrei ist, aber

*) In passing from the East to the West, theological speculations had
passed from a climate of Greek metaphisics to a climate of Roman law
(s. Maine), indem an die Stelle speculativer Subtilitäten über die Natur der
Gottheit Fragen über die Sünde in Beziehung zum freien Willen heran-
traten. Die ethischen Grundsätze fielen, nach Ausscheidung theologischer
Autoritäten (spanischer) Casuistiker (durch Pascal) in der Reformation auf
römische Gesetzesbestimmungen zurück (zum Naturrechte erweitert), bis
von der Metaphysik (seit Kant) beansprucht. Obligatio war (in Rom) juris
vinculum, quo necessitate adstringimur alicujus solvendae rei (durch Pactum
zum Contract, von Conventio her unter Stipulationen). Omne quod geri-
tur per aes et libram war ein Nexum in Rom, wie dadurch auch Eigen-
thum die Hände wechselte (bei Mancipatio), in Gegenwart des Libripens,
nach Art des abgewogenen Geldes jüdischer Säckel, (oder in Birma).
**) Durch Stütze der französischen Juristen (auf der in den italieni-
schen Universitäten ausgebildeten Wissenschaft) begründeten die Könige
aus den Häusern Capet und Valois ihre Macht, wogegen die deutschen
Kaiser im Widerstreit mit römischer Kirche geschwächt wurden. Gegen-
über dem Staat, als Ausdruck der (theologisch als Göttliches aufgefassten)
Naturschöpfung, lassen sich die religiösen Partheistellungen mehr oder we-
niger direct auf jedesmaliges Menschenwerk zurückführen. Cum autem
omnia officia a principiis naturae (ta prota kata phusin) proficiscantur
schliesst Cicero weiter, und könnte zum Einstimmen kommen (s. Diog. L.):
phusei te to dikaion einai kai me thesei.
***) In internationalen Beziehungen wurde der Fels des Grossen Geistes
zu neutralem Gebiete, von dem, unter dem dortigen Gottesfrieden, alle In-
dianerstämme den rothen Pfeifenthon holen mussten. Die als Farbstoff
(sowie Mittel gegen Gift und Schlangenbisse) dienende Terra Lemnia oder
sigillata (moleos) wurde alljährlich durch die Priester vom Berg Moschylus
abgeholt und mit dem Bildnisse der Göttin versehen, im Handel nach allen
Seiten hin verschickt (nach Galenus). Die Arafuras (s. Kolff) without hope

erklärt, stand das corpus juris canonici über dem corpus
juris romani*) (und dann der weitere Streit**)).

In den einfachsten Zuständen ist für eine Regierung
weder Nachfrage noch Angebot und, wie von wilden Naga,
lässt von friedlichen Pescheräh sich sagen (bei Weddell):
Their behaviour, one to another, was most affectionate (and
all property possessed in common). Zwar gelten die νὸμοι
πολιτικοί (im jus civile) nur „entre membres d’une même cité
(s. Coulange), so dass jeder Fremde***) vogelfrei ist, aber

*) In passing from the East to the West, theological speculations had
passed from a climate of Greek metaphisics to a climate of Roman law
(s. Maine), indem an die Stelle speculativer Subtilitäten über die Natur der
Gottheit Fragen über die Sünde in Beziehung zum freien Willen heran-
traten. Die ethischen Grundsätze fielen, nach Ausscheidung theologischer
Autoritäten (spanischer) Casuistiker (durch Pascal) in der Reformation auf
römische Gesetzesbestimmungen zurück (zum Naturrechte erweitert), bis
von der Metaphysik (seit Kant) beansprucht. Obligatio war (in Rom) juris
vinculum, quo necessitate adstringimur alicujus solvendae rei (durch Pactum
zum Contract, von Conventio her unter Stipulationen). Omne quod geri-
tur per aes et libram war ein Nexum in Rom, wie dadurch auch Eigen-
thum die Hände wechselte (bei Mancipatio), in Gegenwart des Libripens,
nach Art des abgewogenen Geldes jüdischer Säckel, (oder in Birma).
**) Durch Stütze der französischen Juristen (auf der in den italieni-
schen Universitäten ausgebildeten Wissenschaft) begründeten die Könige
aus den Häusern Capet und Valois ihre Macht, wogegen die deutschen
Kaiser im Widerstreit mit römischer Kirche geschwächt wurden. Gegen-
über dem Staat, als Ausdruck der (theologisch als Göttliches aufgefassten)
Naturschöpfung, lassen sich die religiösen Partheistellungen mehr oder we-
niger direct auf jedesmaliges Menschenwerk zurückführen. Cum autem
omnia officia a principiis naturae (τὰ πρῶτα κατὰ φύσιν) proficiscantur
schliesst Cicero weiter, und könnte zum Einstimmen kommen (s. Diog. L.):
φὺσει τε τὸ δίκαιον εἶναι καὶ μὴ ϑέσει.
***) In internationalen Beziehungen wurde der Fels des Grossen Geistes
zu neutralem Gebiete, von dem, unter dem dortigen Gottesfrieden, alle In-
dianerstämme den rothen Pfeifenthon holen mussten. Die als Farbstoff
(sowie Mittel gegen Gift und Schlangenbisse) dienende Terra Lemnia oder
sigillata (μολεος) wurde alljährlich durch die Priester vom Berg Moschylus
abgeholt und mit dem Bildnisse der Göttin versehen, im Handel nach allen
Seiten hin verschickt (nach Galenus). Die Arafuras (s. Kolff) without hope
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0140" n="106"/>
erklärt, stand das corpus juris canonici über dem corpus<lb/>
juris romani<note place="foot" n="*)">In passing from the East to the West, theological speculations had<lb/>
passed from a climate of Greek metaphisics to a climate of Roman law<lb/>
(s. Maine), indem an die Stelle speculativer Subtilitäten über die Natur der<lb/>
Gottheit Fragen über die Sünde in Beziehung zum freien Willen heran-<lb/>
traten. Die ethischen Grundsätze fielen, nach Ausscheidung theologischer<lb/>
Autoritäten (spanischer) Casuistiker (durch Pascal) in der Reformation auf<lb/>
römische Gesetzesbestimmungen zurück (zum Naturrechte erweitert), bis<lb/>
von der Metaphysik (seit Kant) beansprucht. Obligatio war (in Rom) juris<lb/>
vinculum, quo necessitate adstringimur alicujus solvendae rei (durch Pactum<lb/>
zum Contract, von Conventio her unter Stipulationen). Omne quod geri-<lb/>
tur per aes et libram war ein Nexum in Rom, wie dadurch auch Eigen-<lb/>
thum die Hände wechselte (bei Mancipatio), in Gegenwart des Libripens,<lb/>
nach Art des abgewogenen Geldes jüdischer Säckel, (oder in Birma).</note> (und dann der weitere Streit<note place="foot" n="**)">Durch Stütze der französischen Juristen (auf der in den italieni-<lb/>
schen Universitäten ausgebildeten Wissenschaft) begründeten die Könige<lb/>
aus den Häusern Capet und Valois ihre Macht, wogegen die deutschen<lb/>
Kaiser im Widerstreit mit römischer Kirche geschwächt wurden. Gegen-<lb/>
über dem Staat, als Ausdruck der (theologisch als Göttliches aufgefassten)<lb/>
Naturschöpfung, lassen sich die religiösen Partheistellungen mehr oder we-<lb/>
niger direct auf jedesmaliges Menschenwerk zurückführen. Cum autem<lb/>
omnia officia a principiis naturae (&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C6;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;) proficiscantur<lb/>
schliesst Cicero weiter, und könnte zum Einstimmen kommen (s. Diog. L.):<lb/>
&#x03C6;&#x1F7A;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x03B5; &#x03C4;&#x1F78; &#x03B4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BC;&#x1F74; &#x03D1;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;.</note>).</p><lb/>
        <p>In den einfachsten Zuständen ist für eine Regierung<lb/>
weder Nachfrage noch Angebot und, wie von wilden Naga,<lb/>
lässt von friedlichen Pescheräh sich sagen (bei Weddell):<lb/>
Their behaviour, one to another, was most affectionate (and<lb/>
all property possessed in common). Zwar gelten die &#x03BD;&#x1F78;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03AF; (im jus civile) nur &#x201E;entre membres d&#x2019;une même cité<lb/>
(s. Coulange), so dass jeder Fremde<note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="***)">In internationalen Beziehungen wurde der Fels des Grossen Geistes<lb/>
zu neutralem Gebiete, von dem, unter dem dortigen Gottesfrieden, alle In-<lb/>
dianerstämme den rothen Pfeifenthon holen mussten. Die als Farbstoff<lb/>
(sowie Mittel gegen Gift und Schlangenbisse) dienende Terra Lemnia oder<lb/>
sigillata (&#x03BC;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C2;) wurde alljährlich durch die Priester vom Berg Moschylus<lb/>
abgeholt und mit dem Bildnisse der Göttin versehen, im Handel nach allen<lb/>
Seiten hin verschickt (nach Galenus). Die Arafuras (s. Kolff) without hope</note> vogelfrei ist, aber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0140] erklärt, stand das corpus juris canonici über dem corpus juris romani *) (und dann der weitere Streit **)). In den einfachsten Zuständen ist für eine Regierung weder Nachfrage noch Angebot und, wie von wilden Naga, lässt von friedlichen Pescheräh sich sagen (bei Weddell): Their behaviour, one to another, was most affectionate (and all property possessed in common). Zwar gelten die νὸμοι πολιτικοί (im jus civile) nur „entre membres d’une même cité (s. Coulange), so dass jeder Fremde ***) vogelfrei ist, aber *) In passing from the East to the West, theological speculations had passed from a climate of Greek metaphisics to a climate of Roman law (s. Maine), indem an die Stelle speculativer Subtilitäten über die Natur der Gottheit Fragen über die Sünde in Beziehung zum freien Willen heran- traten. Die ethischen Grundsätze fielen, nach Ausscheidung theologischer Autoritäten (spanischer) Casuistiker (durch Pascal) in der Reformation auf römische Gesetzesbestimmungen zurück (zum Naturrechte erweitert), bis von der Metaphysik (seit Kant) beansprucht. Obligatio war (in Rom) juris vinculum, quo necessitate adstringimur alicujus solvendae rei (durch Pactum zum Contract, von Conventio her unter Stipulationen). Omne quod geri- tur per aes et libram war ein Nexum in Rom, wie dadurch auch Eigen- thum die Hände wechselte (bei Mancipatio), in Gegenwart des Libripens, nach Art des abgewogenen Geldes jüdischer Säckel, (oder in Birma). **) Durch Stütze der französischen Juristen (auf der in den italieni- schen Universitäten ausgebildeten Wissenschaft) begründeten die Könige aus den Häusern Capet und Valois ihre Macht, wogegen die deutschen Kaiser im Widerstreit mit römischer Kirche geschwächt wurden. Gegen- über dem Staat, als Ausdruck der (theologisch als Göttliches aufgefassten) Naturschöpfung, lassen sich die religiösen Partheistellungen mehr oder we- niger direct auf jedesmaliges Menschenwerk zurückführen. Cum autem omnia officia a principiis naturae (τὰ πρῶτα κατὰ φύσιν) proficiscantur schliesst Cicero weiter, und könnte zum Einstimmen kommen (s. Diog. L.): φὺσει τε τὸ δίκαιον εἶναι καὶ μὴ ϑέσει. ***) In internationalen Beziehungen wurde der Fels des Grossen Geistes zu neutralem Gebiete, von dem, unter dem dortigen Gottesfrieden, alle In- dianerstämme den rothen Pfeifenthon holen mussten. Die als Farbstoff (sowie Mittel gegen Gift und Schlangenbisse) dienende Terra Lemnia oder sigillata (μολεος) wurde alljährlich durch die Priester vom Berg Moschylus abgeholt und mit dem Bildnisse der Göttin versehen, im Handel nach allen Seiten hin verschickt (nach Galenus). Die Arafuras (s. Kolff) without hope

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/140
Zitationshilfe: Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/140>, abgerufen am 18.05.2024.