Eine Theorie, der die Praxis zuwider handeln muß, ist Jrrthum, oder die Kunst, Sandkörner zu schiessen durch ein Nadelöhr.
Jch weis es: menschliche Wahrheit und Zu- versicht ist fehlbar. Die Wahrheit aber, daß ich ein Seminar der bessern Erziehung und Unterwei- sung pflanze, bleibt mir wahr bis an den Tod. Aber Entkräftung des Geistes, Erkältung des Herzens vor Alter ist eine Art des Sterbens. Jst bey diesem oder jenem Tode kein solch Seminar; so hab ich nicht geirrt, sondern (ach! ich sag es mit zitternder Ehrerbietung), die Furchtsam- keit und der Kaltsinn der Besten in unsern Zeiten. Was schadet mir das -- in der Ewigkeit des Himmels -- und auch bey der Nachwelt, welche dieses Vermächtniß zur Unterhaltung mei- nes, mehr als guten, Namens lieset, und mehr als lieset?
Die
Eine Theorie, der die Praxis zuwider handeln muß, iſt Jrrthum, oder die Kunſt, Sandkoͤrner zu ſchieſſen durch ein Nadeloͤhr.
Jch weis es: menſchliche Wahrheit und Zu- verſicht iſt fehlbar. Die Wahrheit aber, daß ich ein Seminar der beſſern Erziehung und Unterwei- ſung pflanze, bleibt mir wahr bis an den Tod. Aber Entkraͤftung des Geiſtes, Erkaͤltung des Herzens vor Alter iſt eine Art des Sterbens. Jſt bey dieſem oder jenem Tode kein ſolch Seminar; ſo hab ich nicht geirrt, ſondern (ach! ich ſag es mit zitternder Ehrerbietung), die Furchtſam- keit und der Kaltſinn der Beſten in unſern Zeiten. Was ſchadet mir das — in der Ewigkeit des Himmels — und auch bey der Nachwelt, welche dieſes Vermaͤchtniß zur Unterhaltung mei- nes, mehr als guten, Namens lieſet, und mehr als lieſet?
Die
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="XXXI"/>
Eine Theorie, der die Praxis zuwider handeln<lb/>
muß, iſt Jrrthum, oder die Kunſt, Sandkoͤrner<lb/>
zu ſchieſſen durch ein Nadeloͤhr.</p><lb/><p>Jch weis es: menſchliche Wahrheit und Zu-<lb/>
verſicht iſt fehlbar. Die Wahrheit aber, daß ich<lb/>
ein Seminar der beſſern Erziehung und Unterwei-<lb/>ſung pflanze, bleibt mir wahr bis an den Tod.<lb/>
Aber Entkraͤftung des Geiſtes, Erkaͤltung des<lb/>
Herzens vor Alter iſt eine Art des Sterbens. Jſt<lb/>
bey dieſem oder jenem Tode kein ſolch Seminar;<lb/>ſo hab ich nicht geirrt, ſondern (ach! ich ſag es<lb/>
mit zitternder Ehrerbietung), die Furchtſam-<lb/>
keit und der Kaltſinn der Beſten in unſern Zeiten.<lb/>
Was ſchadet mir das — in der Ewigkeit des<lb/>
Himmels — und auch bey der Nachwelt, welche<lb/><hirendition="#fr">dieſes Vermaͤchtniß</hi> zur Unterhaltung <hirendition="#fr">mei-<lb/>
nes, mehr als guten, Namens</hi> lieſet, und<lb/>
mehr als lieſet?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></front></text></TEI>
[XXXI/0035]
Eine Theorie, der die Praxis zuwider handeln
muß, iſt Jrrthum, oder die Kunſt, Sandkoͤrner
zu ſchieſſen durch ein Nadeloͤhr.
Jch weis es: menſchliche Wahrheit und Zu-
verſicht iſt fehlbar. Die Wahrheit aber, daß ich
ein Seminar der beſſern Erziehung und Unterwei-
ſung pflanze, bleibt mir wahr bis an den Tod.
Aber Entkraͤftung des Geiſtes, Erkaͤltung des
Herzens vor Alter iſt eine Art des Sterbens. Jſt
bey dieſem oder jenem Tode kein ſolch Seminar;
ſo hab ich nicht geirrt, ſondern (ach! ich ſag es
mit zitternder Ehrerbietung), die Furchtſam-
keit und der Kaltſinn der Beſten in unſern Zeiten.
Was ſchadet mir das — in der Ewigkeit des
Himmels — und auch bey der Nachwelt, welche
dieſes Vermaͤchtniß zur Unterhaltung mei-
nes, mehr als guten, Namens lieſet, und
mehr als lieſet?
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774, S. XXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/35>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.