Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774.Es ist aber ein in der Natur gegründeter Ge- An solchen Tagen soll ja die Vorsehung Got- Herr
Es iſt aber ein in der Natur gegruͤndeter Ge- An ſolchen Tagen ſoll ja die Vorſehung Got- Herr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0130" n="94"/> <p>Es iſt aber ein in der Natur gegruͤndeter Ge-<lb/> brauch, daß Dinge, die das Publicum betreffen,<lb/> ihren Anfang mit einiger Feyerlichkeit nehmen.<lb/> Des Philanthropinums Einweihung muß zwar,<lb/> wegen Bequemlichkeit der Witterung bis in den<lb/> Sommer verſchoben werden; aber am 27ſten Dec.<lb/> dieſes Jahrs wird eine kleinere und faſt bloß haͤus-<lb/> liche Feyerlichkeit ſeyn, die man mit der Legung<lb/> des Grundſteines vergleichen mag. Dieſer Tag<lb/> iſt den Deſſauiſchen Anhaltinern ohnedies ein Tag<lb/> der Freude, weil er ſie erinnert, daß mit den Jah-<lb/> ren <hi rendition="#fr">ihres Erbprinzen</hi> die Hoffnung waͤchſt:<lb/><hi rendition="#fr">Er</hi> werde einſt, wie jetzund <hi rendition="#fr">Franz, Sein<lb/> und des Landes Vater,</hi> geliebt werden.</p><lb/> <p>An ſolchen Tagen ſoll ja die Vorſehung Got-<lb/> tes und die Abhaͤngigkeit der Menſchen, den Geiſt<lb/> und das Herz am meiſten beſchaͤftigen. Der ge-<lb/> woͤhnliche Ambroſiſche Lobgeſang, und neuere Nach-<lb/> ahmungen deſſelben, enthalten ſo viel Erbauliches<lb/> von andrer Art, daß ſie nur in wenigen Zeilen ein<lb/> Lobgeſang der Vorſehung ſind, und ſich zu den mei-<lb/> ſten Feyerlichkeiten, wobey ſie abgeſungen werden,<lb/> nicht ſchicken. Weil nun der Bogen zufaͤlliger<lb/> Weiſe ein lediges Blatt hat; ſo will ich den <hi rendition="#fr">Jn-<lb/> halt</hi> hinſetzen, welchen ein zu allen Faͤllen brauch-<lb/> barer, und allen Anbetern der Gottheit gemein-<lb/> ſchaftlicher, Lobgeſang meines Erachtens, haben<lb/> muͤßte. Es iſt nur der <hi rendition="#fr">Jnhalt.</hi> Das <hi rendition="#fr">Hymni-<lb/> ſche</hi> muͤßte ihm ein Klopſtock, Wieland, Cramer<lb/> oder Lavater geben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0130]
Es iſt aber ein in der Natur gegruͤndeter Ge-
brauch, daß Dinge, die das Publicum betreffen,
ihren Anfang mit einiger Feyerlichkeit nehmen.
Des Philanthropinums Einweihung muß zwar,
wegen Bequemlichkeit der Witterung bis in den
Sommer verſchoben werden; aber am 27ſten Dec.
dieſes Jahrs wird eine kleinere und faſt bloß haͤus-
liche Feyerlichkeit ſeyn, die man mit der Legung
des Grundſteines vergleichen mag. Dieſer Tag
iſt den Deſſauiſchen Anhaltinern ohnedies ein Tag
der Freude, weil er ſie erinnert, daß mit den Jah-
ren ihres Erbprinzen die Hoffnung waͤchſt:
Er werde einſt, wie jetzund Franz, Sein
und des Landes Vater, geliebt werden.
An ſolchen Tagen ſoll ja die Vorſehung Got-
tes und die Abhaͤngigkeit der Menſchen, den Geiſt
und das Herz am meiſten beſchaͤftigen. Der ge-
woͤhnliche Ambroſiſche Lobgeſang, und neuere Nach-
ahmungen deſſelben, enthalten ſo viel Erbauliches
von andrer Art, daß ſie nur in wenigen Zeilen ein
Lobgeſang der Vorſehung ſind, und ſich zu den mei-
ſten Feyerlichkeiten, wobey ſie abgeſungen werden,
nicht ſchicken. Weil nun der Bogen zufaͤlliger
Weiſe ein lediges Blatt hat; ſo will ich den Jn-
halt hinſetzen, welchen ein zu allen Faͤllen brauch-
barer, und allen Anbetern der Gottheit gemein-
ſchaftlicher, Lobgeſang meines Erachtens, haben
muͤßte. Es iſt nur der Jnhalt. Das Hymni-
ſche muͤßte ihm ein Klopſtock, Wieland, Cramer
oder Lavater geben.
Herr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/130 |
Zitationshilfe: | Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/130>, abgerufen am 16.02.2025. |