Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. beklagen: darmit er also durch Timocleen Hülffeverborgener weise zum Poliarchus köndte. Sie wa- ren ferrner bekümmert/ was man mit seinen fahren- den Gütern vnd Dienern thun solte. Dann er hatte ein Hauß mit solchem Vorrathe/ welches der Gna- den vnd Freundschafft die er bey dem König hatte nicht vngemässe war. Aber er trawete auch seinen eigenen Leuten nicht. Auß seinem Lande war der einige Gelanor; das ander waren Außländer/ vnd jhm mehrentheils vnbekandt. Nach seinem Gute fragte er nicht viel/ vnd pflegte vnter seinen Klei- dern Edelgesteine hohen Werths/ vnd etwas von Golde zuführen/ damit jhm das Vnglück abwe- sendt nicht alles hinweg raffen köndte. Derentwe- gen befahl er dem Gelanor nichts zu verrücken/ wann schon Meleander seine als einer verurtheile- ten Person Güter zu sich nemme/ oder es sein Ge- sinde vnd Knechte wegraubeten: vnd solte er sich nur für dem Einfall eines Hauses das zerstöret würde hüten. Mit diesem Vnterricht liessen sie jhn fortziehen. Archombrotus selber vnd Timo- clee durfften sich nicht viel länger bey dem Poli- archus verweilen. Dann es war sich zuhüten/ daß die Knechte nicht möchten früh auffstehen/ vnd ohngefehr vleissiger weren/ als man damals gerne gesehen hette. Solten sie nun der Frawen Hülffe ge- gen dem Poliarchus jnnen werden/ so möchte es nicht wol ablauffen. Baten sie jhn derhalben/ daß er sich D ij
Das Erſte Buch. beklagen: darmit er alſo durch Timocleen Huͤlffeverborgener weiſe zum Poliarchus koͤndte. Sie wa- ren ferꝛner bekuͤmmert/ was man mit ſeinen fahren- den Guͤtern vnd Dienern thun ſolte. Dann er hatte ein Hauß mit ſolchem Vorꝛathe/ welches der Gna- den vnd Freundſchafft die er bey dem Koͤnig hatte nicht vngemaͤſſe war. Aber er trawete auch ſeinen eigenen Leuten nicht. Auß ſeinem Lande war der einige Gelanor; das ander waren Außlaͤnder/ vnd jhm mehrentheils vnbekandt. Nach ſeinem Gute fragte er nicht viel/ vnd pflegte vnter ſeinen Klei- dern Edelgeſteine hohen Werths/ vnd etwas von Golde zufuͤhren/ damit jhm das Vngluͤck abwe- ſendt nicht alles hinweg raffen koͤndte. Derentwe- gen befahl er dem Gelanor nichts zu verꝛuͤcken/ wann ſchon Meleander ſeine als einer verurtheile- ten Perſon Guͤter zu ſich nemme/ oder es ſein Ge- ſinde vnd Knechte wegraubeten: vnd ſolte er ſich nur fuͤr dem Einfall eines Hauſes das zerſtoͤret wuͤrde huͤten. Mit dieſem Vnterꝛicht lieſſen ſie jhn fortziehen. Archombrotus ſelber vnd Timo- clee durfften ſich nicht viel laͤnger bey dem Poli- archus verweilen. Dann es war ſich zuhuͤten/ daß die Knechte nicht moͤchten fruͤh auffſtehen/ vnd ohngefehr vleiſſiger weren/ als man damals gerne geſehen hette. Solten ſie nun der Frawen Huͤlffe ge- gen dem Poliarchus jnnen werden/ ſo moͤchte es nicht wol ablauffen. Baten ſie jhn derhalben/ daß er ſich D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="51"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> beklagen: darmit er alſo durch Timocleen Huͤlffe<lb/> verborgener weiſe zum Poliarchus koͤndte. Sie wa-<lb/> ren ferꝛner bekuͤmmert/ was man mit ſeinen fahren-<lb/> den Guͤtern vnd Dienern thun ſolte. Dann er hatte<lb/> ein Hauß mit ſolchem Vorꝛathe/ welches der Gna-<lb/> den vnd Freundſchafft die er bey dem Koͤnig hatte<lb/> nicht vngemaͤſſe war. Aber er trawete auch ſeinen<lb/> eigenen Leuten nicht. Auß ſeinem Lande war der<lb/> einige Gelanor; das ander waren Außlaͤnder/ vnd<lb/> jhm mehrentheils vnbekandt. Nach ſeinem Gute<lb/> fragte er nicht viel/ vnd pflegte vnter ſeinen Klei-<lb/> dern Edelgeſteine hohen Werths/ vnd etwas von<lb/> Golde zufuͤhren/ damit jhm das Vngluͤck abwe-<lb/> ſendt nicht alles hinweg raffen koͤndte. Derentwe-<lb/> gen befahl er dem Gelanor nichts zu verꝛuͤcken/<lb/> wann ſchon Meleander ſeine als einer verurtheile-<lb/> ten Perſon Guͤter zu ſich nemme/ oder es ſein Ge-<lb/> ſinde vnd Knechte wegraubeten: vnd ſolte er ſich<lb/> nur fuͤr dem Einfall eines Hauſes das zerſtoͤret<lb/> wuͤrde huͤten. Mit dieſem Vnterꝛicht lieſſen ſie<lb/> jhn fortziehen. Archombrotus ſelber vnd Timo-<lb/> clee durfften ſich nicht viel laͤnger bey dem Poli-<lb/> archus verweilen. Dann es war ſich zuhuͤten/<lb/> daß die Knechte nicht moͤchten fruͤh auffſtehen/ vnd<lb/> ohngefehr vleiſſiger weren/ als man damals gerne<lb/> geſehen hette. Solten ſie nun der Frawen Huͤlffe ge-<lb/> gen dem Poliarchus jnnen werden/ ſo moͤchte es<lb/> nicht wol ablauffen. Baten ſie jhn derhalben/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">er ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0095]
Das Erſte Buch.
beklagen: darmit er alſo durch Timocleen Huͤlffe
verborgener weiſe zum Poliarchus koͤndte. Sie wa-
ren ferꝛner bekuͤmmert/ was man mit ſeinen fahren-
den Guͤtern vnd Dienern thun ſolte. Dann er hatte
ein Hauß mit ſolchem Vorꝛathe/ welches der Gna-
den vnd Freundſchafft die er bey dem Koͤnig hatte
nicht vngemaͤſſe war. Aber er trawete auch ſeinen
eigenen Leuten nicht. Auß ſeinem Lande war der
einige Gelanor; das ander waren Außlaͤnder/ vnd
jhm mehrentheils vnbekandt. Nach ſeinem Gute
fragte er nicht viel/ vnd pflegte vnter ſeinen Klei-
dern Edelgeſteine hohen Werths/ vnd etwas von
Golde zufuͤhren/ damit jhm das Vngluͤck abwe-
ſendt nicht alles hinweg raffen koͤndte. Derentwe-
gen befahl er dem Gelanor nichts zu verꝛuͤcken/
wann ſchon Meleander ſeine als einer verurtheile-
ten Perſon Guͤter zu ſich nemme/ oder es ſein Ge-
ſinde vnd Knechte wegraubeten: vnd ſolte er ſich
nur fuͤr dem Einfall eines Hauſes das zerſtoͤret
wuͤrde huͤten. Mit dieſem Vnterꝛicht lieſſen ſie
jhn fortziehen. Archombrotus ſelber vnd Timo-
clee durfften ſich nicht viel laͤnger bey dem Poli-
archus verweilen. Dann es war ſich zuhuͤten/
daß die Knechte nicht moͤchten fruͤh auffſtehen/ vnd
ohngefehr vleiſſiger weren/ als man damals gerne
geſehen hette. Solten ſie nun der Frawen Huͤlffe ge-
gen dem Poliarchus jnnen werden/ ſo moͤchte es
nicht wol ablauffen. Baten ſie jhn derhalben/ daß
er ſich
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/95 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/95>, abgerufen am 16.02.2025. |