Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ wie jetzt: vnd wann man auffhören wirdt die Nach-frage zuhalten/ welche ewerntwegen angestellt wor- den/ so werdet jhr leichtlich entweder verborgen blei- ben/ oder fliehen können. Wir vermögen vnsere Lü- gen nicht besser zubestättigen/ als durch eine solche Art deß Todes/ durch welche gar nichts von euch vbrig bleibt/ so wil ich auch ewer Roß frey lauffen lassen wohin es wil/ gleichsamb als jhm ewer Todt solche Freyheit gegeben hette. Sie lobten Gelanors Verschlagenheit sämpt- beklagen:
Joh. Barclayens Argenis/ wie jetzt: vnd wann man auffhoͤren wirdt die Nach-frage zuhalten/ welche ewerntwegen angeſtellt wor- den/ ſo werdet jhr leichtlich entweder verborgen blei- ben/ oder fliehen koͤnnen. Wir vermoͤgen vnſere Luͤ- gen nicht beſſer zubeſtaͤttigen/ als durch eine ſolche Aꝛt deß Todes/ durch welche gar nichts von euch vbrig bleibt/ ſo wil ich auch ewer Roß frey lauffen laſſen wohin es wil/ gleichſamb als jhm ewer Todt ſolche Freyheit gegeben hette. Sie lobten Gelanors Verſchlagenheit ſaͤmpt- beklagen:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0094" n="50"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> wie jetzt: vnd wann man auffhoͤren wirdt die Nach-<lb/> frage zuhalten/ welche ewerntwegen angeſtellt wor-<lb/> den/ ſo werdet jhr leichtlich entweder verborgen blei-<lb/> ben/ oder fliehen koͤnnen. Wir vermoͤgen vnſere Luͤ-<lb/> gen nicht beſſer zubeſtaͤttigen/ als durch eine ſolche<lb/> Aꝛt deß Todes/ durch welche gar nichts von euch<lb/> vbrig bleibt/ ſo wil ich auch ewer Roß frey lauffen<lb/> laſſen wohin es wil/ gleichſamb als jhm ewer Todt<lb/> ſolche Freyheit gegeben hette.</p><lb/> <p>Sie lobten Gelanors Verſchlagenheit ſaͤmpt-<lb/> lich; Poliarchus befahl jhm nur dieſes noch/ wann<lb/> jhm Arſidas auffſtieſſe/ welchem er vnter allen Si-<lb/> ciliern am meiſten trawete/ ſo moͤchte er jhm den<lb/> gantzen Zuſtandt kuͤhnlich offenbahren/ vnd jhn in<lb/> ſeinem Namen bitten/ daß er jhn in dieſem vnver-<lb/> ſchuldeten Vngluͤck zu beſuchen nicht vnterlieſſe.<lb/> Oder im fall es vnmoͤglich were/ daß er jhm doch im<lb/> Vertrawen zuwiſſen machen wolte/ weſſen er ſich<lb/> zuverhalten hette. Archombrotus vermeinete auch/<lb/> daß er nach vollbrachtem Befehl ſo eylends zu der<lb/> Hoͤlen nicht zuruͤck kehren ſolte/ weil man jhn doch<lb/> wann er anklopffete ſo eigentlich nicht vernehmen<lb/> koͤndte/ vnd der Ort/ da jemandt fuͤrbey gienge/ ver-<lb/> daͤchtig moͤchte werden. Sondern er ſolte an der<lb/> Timocleen Thor kommen/ vnd eben gegen jhren<lb/> Leuten wie gegen den andern ſich ſolches Fundes<lb/> gebrauchen/ vnd ſeines Herꝛen Todt mit Seufftzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beklagen:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0094]
Joh. Barclayens Argenis/
wie jetzt: vnd wann man auffhoͤren wirdt die Nach-
frage zuhalten/ welche ewerntwegen angeſtellt wor-
den/ ſo werdet jhr leichtlich entweder verborgen blei-
ben/ oder fliehen koͤnnen. Wir vermoͤgen vnſere Luͤ-
gen nicht beſſer zubeſtaͤttigen/ als durch eine ſolche
Aꝛt deß Todes/ durch welche gar nichts von euch
vbrig bleibt/ ſo wil ich auch ewer Roß frey lauffen
laſſen wohin es wil/ gleichſamb als jhm ewer Todt
ſolche Freyheit gegeben hette.
Sie lobten Gelanors Verſchlagenheit ſaͤmpt-
lich; Poliarchus befahl jhm nur dieſes noch/ wann
jhm Arſidas auffſtieſſe/ welchem er vnter allen Si-
ciliern am meiſten trawete/ ſo moͤchte er jhm den
gantzen Zuſtandt kuͤhnlich offenbahren/ vnd jhn in
ſeinem Namen bitten/ daß er jhn in dieſem vnver-
ſchuldeten Vngluͤck zu beſuchen nicht vnterlieſſe.
Oder im fall es vnmoͤglich were/ daß er jhm doch im
Vertrawen zuwiſſen machen wolte/ weſſen er ſich
zuverhalten hette. Archombrotus vermeinete auch/
daß er nach vollbrachtem Befehl ſo eylends zu der
Hoͤlen nicht zuruͤck kehren ſolte/ weil man jhn doch
wann er anklopffete ſo eigentlich nicht vernehmen
koͤndte/ vnd der Ort/ da jemandt fuͤrbey gienge/ ver-
daͤchtig moͤchte werden. Sondern er ſolte an der
Timocleen Thor kommen/ vnd eben gegen jhren
Leuten wie gegen den andern ſich ſolches Fundes
gebrauchen/ vnd ſeines Herꝛen Todt mit Seufftzen
beklagen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/94 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/94>, abgerufen am 16.02.2025. |