Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ wol/ daß der Fürst/ wann er dermal eins von solchervnbesonnenen begnadigen erlediget würde/ ein Ab- schew für dergleichen seinen Fehlern bekommen/ vn der Gewalt welche er gemacht hette selber nicht tra wen möchte. Sie bedencken auch/ es müsse gleich sam so seyn/ daß/ wann der König einen erhebet/ de ander falle. Derentwegen fangen sie stracks an sic für jhm zuhüten/ vnd kommen der künfftigen Ver änderung mit gegenwärtiger List zuvor; wende also die Sachen so sie in den Händen haben/ nich dahin/ wo deß Königes Ansehen vnnd der gemein Nutz gestärcket würde/ sondern auff die seitte wo si jhr Glück versichern/ vnd den König verrahten kön- nen. Poliarchus bezeuget gleichwol/ daß man z weilen Tugendt antreffen möge/ welche durch sol- che Wolfahrt nicht verterbet wirdt: dann er hat sei- ne Trew niemals vorendert/ vnd bey solchem Glück sich erhoben; so daß ich seiner jetzigen Gefahr keine andere Vrsache zumessen kan/ als daß jhm auß sonderlichem Verhängnüß derglei- chen begegnet. Timo-
Joh. Barclayens Argenis/ wol/ daß der Fuͤrſt/ wann er dermal eins von ſolchervnbeſonnenen begnadigen erlediget wuͤrde/ ein Ab- ſchew fuͤr dergleichen ſeinen Fehlern bekommen/ vn der Gewalt welche er gemacht hette ſelber nicht tra wen moͤchte. Sie bedencken auch/ es muͤſſe gleich ſam ſo ſeyn/ daß/ wann der Koͤnig einen erhebet/ de ander falle. Derentwegen fangen ſie ſtracks an ſic fuͤr jhm zuhuͤten/ vnd kommen der kuͤnfftigen Ver aͤnderung mit gegenwaͤrtiger Liſt zuvor; wende alſo die Sachen ſo ſie in den Haͤnden haben/ nich dahin/ wo deß Koͤniges Anſehen vnnd der gemein Nutz geſtaͤrcket wuͤrde/ ſondern auff die ſeitte wo ſi jhr Gluͤck verſichern/ vnd den Koͤnig verꝛahten koͤn- nen. Poliarchus bezeuget gleichwol/ daß man z weilen Tugendt antreffen moͤge/ welche durch ſol- che Wolfahrt nicht verterbet wirdt: dann er hat ſei- ne Trew niemals vorendert/ vnd bey ſolchem Gluͤck ſich erhoben; ſo daß ich ſeiner jetzigen Gefahr keine andere Vrſache zumeſſen kan/ als daß jhm auß ſonderlichem Verhaͤngnuͤß derglei- chen begegnet. Timo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="46"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> wol/ daß der Fuͤrſt/ wann er dermal eins von ſolcher<lb/> vnbeſonnenen begnadigen erlediget wuͤrde/ ein Ab-<lb/> ſchew fuͤr dergleichen ſeinen Fehlern bekommen/ vn<lb/> der Gewalt welche er gemacht hette ſelber nicht tra<lb/> wen moͤchte. Sie bedencken auch/ es muͤſſe gleich<lb/> ſam ſo ſeyn/ daß/ wann der Koͤnig einen erhebet/ de<lb/> ander falle. Derentwegen fangen ſie ſtracks an ſic<lb/> fuͤr jhm zuhuͤten/ vnd kommen der kuͤnfftigen Ver<lb/> aͤnderung mit gegenwaͤrtiger Liſt zuvor; wende<lb/> alſo die Sachen ſo ſie in den Haͤnden haben/ nich<lb/> dahin/ wo deß Koͤniges Anſehen vnnd der gemein<lb/> Nutz geſtaͤrcket wuͤrde/ ſondern auff die ſeitte wo ſi<lb/> jhr Gluͤck verſichern/ vnd den Koͤnig verꝛahten koͤn-<lb/> nen. Poliarchus bezeuget gleichwol/ daß man z<lb/> weilen Tugendt antreffen moͤge/ welche durch ſol-<lb/> che Wolfahrt nicht verterbet wirdt: dann er hat ſei-<lb/> ne Trew niemals vorendert/ vnd bey ſolchem Gluͤck<lb/> ſich erhoben; ſo daß ich ſeiner jetzigen Gefahr keine<lb/><hi rendition="#c">andere Vrſache zumeſſen kan/ als daß jhm<lb/> auß ſonderlichem Verhaͤngnuͤß derglei-<lb/> chen begegnet.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Timo-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0090]
Joh. Barclayens Argenis/
wol/ daß der Fuͤrſt/ wann er dermal eins von ſolcher
vnbeſonnenen begnadigen erlediget wuͤrde/ ein Ab-
ſchew fuͤr dergleichen ſeinen Fehlern bekommen/ vn
der Gewalt welche er gemacht hette ſelber nicht tra
wen moͤchte. Sie bedencken auch/ es muͤſſe gleich
ſam ſo ſeyn/ daß/ wann der Koͤnig einen erhebet/ de
ander falle. Derentwegen fangen ſie ſtracks an ſic
fuͤr jhm zuhuͤten/ vnd kommen der kuͤnfftigen Ver
aͤnderung mit gegenwaͤrtiger Liſt zuvor; wende
alſo die Sachen ſo ſie in den Haͤnden haben/ nich
dahin/ wo deß Koͤniges Anſehen vnnd der gemein
Nutz geſtaͤrcket wuͤrde/ ſondern auff die ſeitte wo ſi
jhr Gluͤck verſichern/ vnd den Koͤnig verꝛahten koͤn-
nen. Poliarchus bezeuget gleichwol/ daß man z
weilen Tugendt antreffen moͤge/ welche durch ſol-
che Wolfahrt nicht verterbet wirdt: dann er hat ſei-
ne Trew niemals vorendert/ vnd bey ſolchem Gluͤck
ſich erhoben; ſo daß ich ſeiner jetzigen Gefahr keine
andere Vrſache zumeſſen kan/ als daß jhm
auß ſonderlichem Verhaͤngnuͤß derglei-
chen begegnet.
Timo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/90 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/90>, abgerufen am 16.02.2025. |