Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierdte Buch.
dorix hienein kam/ vnnd ein frembdes Kindt/ mit be-
trogener Zuneigung/ auff die Armen hub. Wie er
es nachmals den Saügammen anbefohlen/ vnd die
Kindtbetterin getröstet hatte/ gieng er in den Tem-
pel den Göttern zudancken; denen er wegen einer
grösseren Wolthat verbunden war als er selbst ver-
meinete.

Sicambre/ welcher die Königin jhr Kindt ver-
trawet hatte/ war eine Fraw von mittelem Zustan-
de; dann bey fürnemen Leuten were das Kindt nicht
wol verborgen blieben/ vnnd bey Armen hette so ein
zarter Leib nach Notturfft nicht mögen versehen
werden. Sie hatte jhren Mann/ so Cerovist heisset/
mit sich gebracht; welchem sie nicht weit von dem
Pallaste das heilige Pfandtsanffte zu tragen vber-
geben hat. Die Barmhertzigkeit vnnd grosse Hoff-
nung machten daß er auff das Kindt genawe Ach-
tung gab. Derhalben entwieche er von der Frawen/
damit seine Leute in keinen Argwohn geriethen/ vnd
gieng in sein Vorwerck. Dann er hatte zimlich viel
äcker an dem Strande deß Rhodans/ so keiner
Statt nahe gelegen/ vnd hielte sein gesinde in ehrba-
rem Wandel nach Bäwrischer Einfalt. Als er
nach Hause kommen/ gab er für/ er hette dieses
Kindt nahe bey dem Walde gesunden. Wie nach-
mals auch seine Fraw kam/ lieff er jhr entgegen/ vnd
bate in Anwesenheit der Seinigen/ daß sie dem Ar-
men die Brüste reichen wolte; Dann sie war noch
bequem darzu/ weil sie kurtz zuvor jhren Sohn ge-

säuget
X x v

Das Vierdte Buch.
dorix hienein kam/ vnnd ein frembdes Kindt/ mit be-
trogener Zuneigung/ auff die Armen hub. Wie er
es nachmals den Sauͤgammen anbefohlen/ vnd die
Kindtbetterin getroͤſtet hatte/ gieng er in den Tem-
pel den Goͤttern zudancken; denen er wegen einer
groͤſſeren Wolthat verbunden war als er ſelbſt ver-
meinete.

Sicambre/ welcher die Koͤnigin jhr Kindt ver-
trawet hatte/ war eine Fraw von mittelem Zuſtan-
de; dann bey fuͤrnemen Leuten were das Kindt nicht
wol verborgen blieben/ vnnd bey Armen hette ſo ein
zarter Leib nach Notturfft nicht moͤgen verſehen
werden. Sie hatte jhren Mann/ ſo Ceroviſt heiſſet/
mit ſich gebracht; welchem ſie nicht weit von dem
Pallaſte das heilige Pfandtſanffte zu tragen vber-
geben hat. Die Barmhertzigkeit vnnd groſſe Hoff-
nung machten daß er auff das Kindt genawe Ach-
tung gab. Derhalben entwieche er von der Frawen/
damit ſeine Leute in keinen Argwohn geriethen/ vnd
gieng in ſein Vorwerck. Dann er hatte zimlich viel
aͤcker an dem Strande deß Rhodans/ ſo keiner
Statt nahe gelegen/ vnd hielte ſein geſinde in ehrba-
rem Wandel nach Baͤwriſcher Einfalt. Als er
nach Hauſe kommen/ gab er fuͤr/ er hette dieſes
Kindt nahe bey dem Walde geſunden. Wie nach-
mals auch ſeine Fraw kam/ lieff er jhr entgegen/ vnd
bate in Anweſenheit der Seinigen/ daß ſie dem Ar-
men die Bruͤſte reichen wolte; Dann ſie war noch
bequem darzu/ weil ſie kurtz zuvor jhren Sohn ge-

ſaͤuget
X x v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0741" n="697"/><fw place="top" type="header">Das Vierdte Buch.</fw><lb/>
dorix hienein kam/ vnnd ein frembdes Kindt/ mit be-<lb/>
trogener Zuneigung/ auff die Armen hub. Wie er<lb/>
es nachmals den Sau&#x0364;gammen anbefohlen/ vnd die<lb/>
Kindtbetterin getro&#x0364;&#x017F;tet hatte/ gieng er in den Tem-<lb/>
pel den Go&#x0364;ttern zudancken; denen er wegen einer<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Wolthat verbunden war als er &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
meinete.</p><lb/>
            <p>Sicambre/ welcher die Ko&#x0364;nigin jhr Kindt ver-<lb/>
trawet hatte/ war eine Fraw von mittelem Zu&#x017F;tan-<lb/>
de; dann bey fu&#x0364;rnemen Leuten were das Kindt nicht<lb/>
wol verborgen blieben/ vnnd bey Armen hette &#x017F;o ein<lb/>
zarter Leib nach Notturfft nicht mo&#x0364;gen ver&#x017F;ehen<lb/>
werden. Sie hatte jhren Mann/ &#x017F;o Cerovi&#x017F;t hei&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
mit &#x017F;ich gebracht; welchem &#x017F;ie nicht weit von dem<lb/>
Palla&#x017F;te das heilige Pfandt&#x017F;anffte zu tragen vber-<lb/>
geben hat. Die Barmhertzigkeit vnnd gro&#x017F;&#x017F;e Hoff-<lb/>
nung machten daß er auff das Kindt genawe Ach-<lb/>
tung gab. Derhalben entwieche er von der Frawen/<lb/>
damit &#x017F;eine Leute in keinen Argwohn geriethen/ vnd<lb/>
gieng in &#x017F;ein Vorwerck. Dann er hatte zimlich viel<lb/>
a&#x0364;cker an dem Strande deß Rhodans/ &#x017F;o keiner<lb/>
Statt nahe gelegen/ vnd hielte &#x017F;ein ge&#x017F;inde in ehrba-<lb/>
rem Wandel nach Ba&#x0364;wri&#x017F;cher Einfalt. Als er<lb/>
nach Hau&#x017F;e kommen/ gab er fu&#x0364;r/ er hette die&#x017F;es<lb/>
Kindt nahe bey dem Walde ge&#x017F;unden. Wie nach-<lb/>
mals auch &#x017F;eine Fraw kam/ lieff er jhr entgegen/ vnd<lb/>
bate in Anwe&#x017F;enheit der Seinigen/ daß &#x017F;ie dem Ar-<lb/>
men die Bru&#x0364;&#x017F;te reichen wolte; Dann &#x017F;ie war noch<lb/>
bequem darzu/ weil &#x017F;ie kurtz zuvor jhren Sohn ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x v</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;a&#x0364;uget</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0741] Das Vierdte Buch. dorix hienein kam/ vnnd ein frembdes Kindt/ mit be- trogener Zuneigung/ auff die Armen hub. Wie er es nachmals den Sauͤgammen anbefohlen/ vnd die Kindtbetterin getroͤſtet hatte/ gieng er in den Tem- pel den Goͤttern zudancken; denen er wegen einer groͤſſeren Wolthat verbunden war als er ſelbſt ver- meinete. Sicambre/ welcher die Koͤnigin jhr Kindt ver- trawet hatte/ war eine Fraw von mittelem Zuſtan- de; dann bey fuͤrnemen Leuten were das Kindt nicht wol verborgen blieben/ vnnd bey Armen hette ſo ein zarter Leib nach Notturfft nicht moͤgen verſehen werden. Sie hatte jhren Mann/ ſo Ceroviſt heiſſet/ mit ſich gebracht; welchem ſie nicht weit von dem Pallaſte das heilige Pfandtſanffte zu tragen vber- geben hat. Die Barmhertzigkeit vnnd groſſe Hoff- nung machten daß er auff das Kindt genawe Ach- tung gab. Derhalben entwieche er von der Frawen/ damit ſeine Leute in keinen Argwohn geriethen/ vnd gieng in ſein Vorwerck. Dann er hatte zimlich viel aͤcker an dem Strande deß Rhodans/ ſo keiner Statt nahe gelegen/ vnd hielte ſein geſinde in ehrba- rem Wandel nach Baͤwriſcher Einfalt. Als er nach Hauſe kommen/ gab er fuͤr/ er hette dieſes Kindt nahe bey dem Walde geſunden. Wie nach- mals auch ſeine Fraw kam/ lieff er jhr entgegen/ vnd bate in Anweſenheit der Seinigen/ daß ſie dem Ar- men die Bruͤſte reichen wolte; Dann ſie war noch bequem darzu/ weil ſie kurtz zuvor jhren Sohn ge- ſaͤuget X x v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/741
Zitationshilfe: Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/741>, abgerufen am 24.06.2024.