Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ wunderlichers für/ als daß er/ der Geburt auß Afri-ca/ so schöne weiß von Gesichte war. Er hatte keine auffgelauffene vberhangende Lippen nicht; so stun- den jhm auch die Augen nicht tieff in die Stirne ge- bogen. Es ware vber diß auch eine Anzeigung eines hertzhafftigen Gemühtes/ daß er sich die Liebe der Tugendt/ so weit ausser seinem Lande ziehen lassen. Er ingleichen fragte nach der Mahlzeit den Poli- archus auff rechte Trew/ wannher doch die Räu- bereyen in Sicilien so gemeine im schwange gien- gen? Wer dieser Lycogenes sey/ auß dessen Läger er zuuor gemuttmasset/ daß die Räuber/ so jhn ange- fallen/ kommen weren? was es mit dem Königreiche für einen Zustandt/ vnd was für Kriege es darinnen hette? Poliarchus/ weil sie allein waren (dann sie hatten sich zu Ruhe/ vnd beyde in ein Kammer be- geben) hube an jhm also zu sagen: Es hat viel Tu- genden/ Archombrotus/ die zu Lastern werden: vnd was mehr ist/ so kan man offtmals spüren/ daß ei- nerley Art deß Gemühtes/ wie es die Zeit mit sich bringt/ bald für eine Tugend/ bald für ein Laster ge- halten wird. Meleander/ wie ich vermeine/ daß jhr wisset/ ist seinem Vatter vnd Vorfahren in Besi- tzung deß Königsreichs Sicilien nachgefolget/ ein Mann eines sehr gelinden vnd glimpfflichen Ge- mühts; der aber weder auff jetziger Zeit Boßheit/ noch auff die Sitten der Menschen sonderlich Ach- tung gibet/ vnd anderen also glaubet/ wie jhn seine Tugendt versichert/ daß man jhm auch glauben vnd
Joh. Barclayens Argenis/ wunderlichers fuͤr/ als daß er/ der Geburt auß Afri-ca/ ſo ſchoͤne weiß von Geſichte war. Er hatte keine auffgelauffene vberhangende Lippen nicht; ſo ſtun- den jhm auch die Augen nicht tieff in die Stirne ge- bogen. Es ware vber diß auch eine Anzeigung eines hertzhafftigen Gemuͤhtes/ daß er ſich die Liebe der Tugendt/ ſo weit auſſer ſeinem Lande ziehen laſſen. Er ingleichen fragte nach der Mahlzeit den Poli- archus auff rechte Trew/ wannher doch die Raͤu- bereyen in Sicilien ſo gemeine im ſchwange gien- gen? Wer dieſer Lycogenes ſey/ auß deſſen Laͤger er zuuor gemuttmaſſet/ daß die Raͤuber/ ſo jhn ange- fallen/ kommen weren? was es mit dem Koͤnigreiche fuͤr einen Zuſtandt/ vnd was fuͤr Kriege es darinnen hette? Poliarchus/ weil ſie allein waren (dann ſie hatten ſich zu Ruhe/ vnd beyde in ein Kammer be- geben) hube an jhm alſo zu ſagen: Es hat viel Tu- genden/ Archombrotus/ die zu Laſtern werden: vnd was mehr iſt/ ſo kan man offtmals ſpuͤren/ daß ei- nerley Art deß Gemuͤhtes/ wie es die Zeit mit ſich bringt/ bald fuͤr eine Tugend/ bald fuͤr ein Laſter ge- halten wird. Meleander/ wie ich vermeine/ daß jhr wiſſet/ iſt ſeinem Vatter vnd Vorfahren in Beſi- tzung deß Koͤnigsreichs Sicilien nachgefolget/ ein Mann eines ſehr gelinden vnd glimpfflichen Ge- muͤhts; der aber weder auff jetziger Zeit Boßheit/ noch auff die Sitten der Menſchen ſonderlich Ach- tung gibet/ vnd anderen alſo glaubet/ wie jhn ſeine Tugendt verſichert/ daß man jhm auch glauben vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="12"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> wunderlichers fuͤr/ als daß er/ der Geburt auß Afri-<lb/> ca/ ſo ſchoͤne weiß von Geſichte war. Er hatte keine<lb/> auffgelauffene vberhangende Lippen nicht; ſo ſtun-<lb/> den jhm auch die Augen nicht tieff in die Stirne ge-<lb/> bogen. Es ware vber diß auch eine Anzeigung eines<lb/> hertzhafftigen Gemuͤhtes/ daß er ſich die Liebe der<lb/> Tugendt/ ſo weit auſſer ſeinem Lande ziehen laſſen.<lb/> Er ingleichen fragte nach der Mahlzeit den Poli-<lb/> archus auff rechte Trew/ wannher doch die Raͤu-<lb/> bereyen in Sicilien ſo gemeine im ſchwange gien-<lb/> gen? Wer dieſer Lycogenes ſey/ auß deſſen Laͤger er<lb/> zuuor gemuttmaſſet/ daß die Raͤuber/ ſo jhn ange-<lb/> fallen/ kommen weren? was es mit dem Koͤnigreiche<lb/> fuͤr einen Zuſtandt/ vnd was fuͤr Kriege es darinnen<lb/> hette? Poliarchus/ weil ſie allein waren (dann ſie<lb/> hatten ſich zu Ruhe/ vnd beyde in ein Kammer be-<lb/> geben) hube an jhm alſo zu ſagen: Es hat viel Tu-<lb/> genden/ Archombrotus/ die zu Laſtern werden: vnd<lb/> was mehr iſt/ ſo kan man offtmals ſpuͤren/ daß ei-<lb/> nerley Art deß Gemuͤhtes/ wie es die Zeit mit ſich<lb/> bringt/ bald fuͤr eine Tugend/ bald fuͤr ein Laſter ge-<lb/> halten wird. Meleander/ wie ich vermeine/ daß jhr<lb/> wiſſet/ iſt ſeinem Vatter vnd Vorfahren in Beſi-<lb/> tzung deß Koͤnigsreichs Sicilien nachgefolget/ ein<lb/> Mann eines ſehr gelinden vnd glimpfflichen Ge-<lb/> muͤhts; der aber weder auff jetziger Zeit Boßheit/<lb/> noch auff die Sitten der Menſchen ſonderlich Ach-<lb/> tung gibet/ vnd anderen alſo glaubet/ wie jhn ſeine<lb/> Tugendt verſichert/ daß man jhm auch glauben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0056]
Joh. Barclayens Argenis/
wunderlichers fuͤr/ als daß er/ der Geburt auß Afri-
ca/ ſo ſchoͤne weiß von Geſichte war. Er hatte keine
auffgelauffene vberhangende Lippen nicht; ſo ſtun-
den jhm auch die Augen nicht tieff in die Stirne ge-
bogen. Es ware vber diß auch eine Anzeigung eines
hertzhafftigen Gemuͤhtes/ daß er ſich die Liebe der
Tugendt/ ſo weit auſſer ſeinem Lande ziehen laſſen.
Er ingleichen fragte nach der Mahlzeit den Poli-
archus auff rechte Trew/ wannher doch die Raͤu-
bereyen in Sicilien ſo gemeine im ſchwange gien-
gen? Wer dieſer Lycogenes ſey/ auß deſſen Laͤger er
zuuor gemuttmaſſet/ daß die Raͤuber/ ſo jhn ange-
fallen/ kommen weren? was es mit dem Koͤnigreiche
fuͤr einen Zuſtandt/ vnd was fuͤr Kriege es darinnen
hette? Poliarchus/ weil ſie allein waren (dann ſie
hatten ſich zu Ruhe/ vnd beyde in ein Kammer be-
geben) hube an jhm alſo zu ſagen: Es hat viel Tu-
genden/ Archombrotus/ die zu Laſtern werden: vnd
was mehr iſt/ ſo kan man offtmals ſpuͤren/ daß ei-
nerley Art deß Gemuͤhtes/ wie es die Zeit mit ſich
bringt/ bald fuͤr eine Tugend/ bald fuͤr ein Laſter ge-
halten wird. Meleander/ wie ich vermeine/ daß jhr
wiſſet/ iſt ſeinem Vatter vnd Vorfahren in Beſi-
tzung deß Koͤnigsreichs Sicilien nachgefolget/ ein
Mann eines ſehr gelinden vnd glimpfflichen Ge-
muͤhts; der aber weder auff jetziger Zeit Boßheit/
noch auff die Sitten der Menſchen ſonderlich Ach-
tung gibet/ vnd anderen alſo glaubet/ wie jhn ſeine
Tugendt verſichert/ daß man jhm auch glauben
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/56 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/56>, abgerufen am 16.02.2025. |