Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das dritte Buch. fener Bemühung im Läger bestehe. Solche Rottenkommen in Schlössern vnd Festungen jhres An- hanges zusammen/ vnd plündern vnversehens Bür- gere vnd Bawern. Dieses sindt jhre grösseste Tha- ten. Sie lassen sich selten in Kampff ein; wagen sich in keine/ oder ja nur in plötzliche Gefahr/ weil man sie forchtsamer weise bald befriediget/ vnd jhr sie/ ehe man erfahren hat was hinder jhren Waffen stecket/ zu beschencken/ vnd freyzusagen pfleget. Ob auch gleich diese Kriege tauren/ vnd von beyden Seitten der Ernst für die Hand genommen wirdt/ so bereich- ert sich doch in dessen der Soldat mit der besten Beuthe deß Vatterlands/ vnd befleisset sich in den Gütern der armen Vnderthanen mehr auff Rau- berey/ als auff Standhafftigkeit/ Stärcke vnd Krie- geserfahrenheit; also daß er nachmals/ wann er bey einem rechtschaffenen woldisciplinirten Kriege/ in frembden/ vnd zuweilen vnfruchtbaren Ländern die- nen sol/ träg vnd faul wirdt/ vnd mit seinem Exem- pel wol erweiset/ was für Vnterscheidt zwischen ei- nem rechtschaffenen Kriegsmann vnd zwischen ei- nem Rauber sey. Indessen/ Herr/ kommet jhr in Verachtung/ vnd etliche
Das dritte Buch. fener Bemuͤhung im Laͤger beſtehe. Solche Rottenkommen in Schloͤſſern vnd Feſtungen jhres An- hanges zuſammen/ vnd pluͤndern vnverſehens Buͤr- gere vnd Bawern. Dieſes ſindt jhre groͤſſeſte Tha- ten. Sie laſſen ſich ſelten in Kampff ein; wagen ſich in keine/ oder ja nur in ploͤtzliche Gefahr/ weil man ſie forchtſamer weiſe bald befriediget/ vnd jhr ſie/ ehe man erfahren hat was hinder jhren Waffen ſtecket/ zu beſchencken/ vnd freyzuſagen pfleget. Ob auch gleich dieſe Kriege tauren/ vnd von beyden Seitten der Ernſt fuͤr die Hand genommen wirdt/ ſo bereich- ert ſich doch in deſſen der Soldat mit der beſten Beuthe deß Vatterlands/ vnd befleiſſet ſich in den Guͤtern der armen Vnderthanen mehr auff Rau- berey/ als auff Standhafftigkeit/ Staͤrcke vñ Krie- geserfahrenheit; alſo daß er nachmals/ wann er bey einem rechtſchaffenen woldiſciplinirten Kriege/ in frembden/ vnd zuweilen vnfruchtbaren Laͤndern die- nen ſol/ traͤg vnd faul wirdt/ vnd mit ſeinem Exem- pel wol erweiſet/ was fuͤr Vnterſcheidt zwiſchen ei- nem rechtſchaffenen Kriegsmann vnd zwiſchen ei- nem Rauber ſey. Indeſſen/ Herꝛ/ kommet jhr in Verachtung/ vnd etliche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0471" n="427"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch.</fw><lb/> fener Bemuͤhung im Laͤger beſtehe. Solche Rotten<lb/> kommen in Schloͤſſern vnd Feſtungen jhres An-<lb/> hanges zuſammen/ vnd pluͤndern vnverſehens Buͤr-<lb/> gere vnd Bawern. Dieſes ſindt jhre groͤſſeſte Tha-<lb/> ten. Sie laſſen ſich ſelten in Kampff ein; wagen ſich<lb/> in keine/ oder ja nur in ploͤtzliche Gefahr/ weil man<lb/> ſie forchtſamer weiſe bald befriediget/ vnd jhr ſie/ ehe<lb/> man erfahren hat was hinder jhren Waffen ſtecket/<lb/> zu beſchencken/ vnd freyzuſagen pfleget. Ob auch<lb/> gleich dieſe Kriege tauren/ vnd von beyden Seitten<lb/> der Ernſt fuͤr die Hand genommen wirdt/ ſo bereich-<lb/> ert ſich doch in deſſen der Soldat mit der beſten<lb/> Beuthe deß Vatterlands/ vnd befleiſſet ſich in den<lb/> Guͤtern der armen Vnderthanen mehr auff Rau-<lb/> berey/ als auff Standhafftigkeit/ Staͤrcke vñ Krie-<lb/> geserfahrenheit; alſo daß er nachmals/ wann er bey<lb/> einem rechtſchaffenen woldiſciplinirten Kriege/ in<lb/> frembden/ vnd zuweilen vnfruchtbaren Laͤndern die-<lb/> nen ſol/ traͤg vnd faul wirdt/ vnd mit ſeinem Exem-<lb/> pel wol erweiſet/ was fuͤr Vnterſcheidt zwiſchen ei-<lb/> nem rechtſchaffenen Kriegsmann vnd zwiſchen ei-<lb/> nem Rauber ſey.</p><lb/> <p>Indeſſen/ Herꝛ/ kommet jhr in Verachtung/ vnd<lb/> im Fall jhr ſchon etwas wider die Benachbarten<lb/> fuͤrnehmen woͤllet/ ſo verlaſſen ſie ſich mehr auff vn-<lb/> ſere einheimiſche Vneinigkeit/ als auff jhre Staͤr-<lb/> cke/ vnd geben auff euch nicht zum wenigſten. Sie<lb/> halten darfuͤr/ daß ſie mit geringer Freygebigkeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">etliche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0471]
Das dritte Buch.
fener Bemuͤhung im Laͤger beſtehe. Solche Rotten
kommen in Schloͤſſern vnd Feſtungen jhres An-
hanges zuſammen/ vnd pluͤndern vnverſehens Buͤr-
gere vnd Bawern. Dieſes ſindt jhre groͤſſeſte Tha-
ten. Sie laſſen ſich ſelten in Kampff ein; wagen ſich
in keine/ oder ja nur in ploͤtzliche Gefahr/ weil man
ſie forchtſamer weiſe bald befriediget/ vnd jhr ſie/ ehe
man erfahren hat was hinder jhren Waffen ſtecket/
zu beſchencken/ vnd freyzuſagen pfleget. Ob auch
gleich dieſe Kriege tauren/ vnd von beyden Seitten
der Ernſt fuͤr die Hand genommen wirdt/ ſo bereich-
ert ſich doch in deſſen der Soldat mit der beſten
Beuthe deß Vatterlands/ vnd befleiſſet ſich in den
Guͤtern der armen Vnderthanen mehr auff Rau-
berey/ als auff Standhafftigkeit/ Staͤrcke vñ Krie-
geserfahrenheit; alſo daß er nachmals/ wann er bey
einem rechtſchaffenen woldiſciplinirten Kriege/ in
frembden/ vnd zuweilen vnfruchtbaren Laͤndern die-
nen ſol/ traͤg vnd faul wirdt/ vnd mit ſeinem Exem-
pel wol erweiſet/ was fuͤr Vnterſcheidt zwiſchen ei-
nem rechtſchaffenen Kriegsmann vnd zwiſchen ei-
nem Rauber ſey.
Indeſſen/ Herꝛ/ kommet jhr in Verachtung/ vnd
im Fall jhr ſchon etwas wider die Benachbarten
fuͤrnehmen woͤllet/ ſo verlaſſen ſie ſich mehr auff vn-
ſere einheimiſche Vneinigkeit/ als auff jhre Staͤr-
cke/ vnd geben auff euch nicht zum wenigſten. Sie
halten darfuͤr/ daß ſie mit geringer Freygebigkeit
etliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/471 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/471>, abgerufen am 16.02.2025. |