Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ lichen Nation; welcher ausser diesen Vnfällen/ alleandere weichen würden. In welcher Provintz dieser Sturmwind einbricht/ daselbst müssen alle Dorff- wirthschafften vnd Nahrungen der Stätte vnder- gehen. Die stattlichsten Gemühter werden müde ge- macht/ vnd aller Fleiß verständiger weiser Leute/ an welchen es vns nicht mangelt/ vnd die nach der gan- tzen Welt trachten köndten/ kan es kaum dahin rich- ten/ daß die Einheimischen gestillet werden. So wer- den auch die Hertzen der Jugendt zur Verwegen- heit/ vnd verachtung der Majestät angewiesen/ vnd gewinnen eine Lust zur Anmutigkeit deß Bürgerli- chen Kriegs/ in welchem das Toben vnd die Begier ein gehlinges kämpffen vnd gewisse Belohnungen mit sich bringt. Also bleibt durch einheimische Thät- ligkeit alles das ersitzen/ was die Götter vnserm Si- cilien zu Schreckung anderer Völcker gegeben ha- ben. Vnd gläubet nicht/ daß dieses diene zu Auff- weckung hitziger Gemüter/ daß sie hernach auff sol- che Erlernung deß Kriegswesens/ jhren grossen ge- fasten Muth gegen einen frembden Feindt desto- stärcker mögen außlassen können. Wolten die Göt- ter/ daß man zum wenigsten diesen Trost auß dem Bürgerlichen Auffstandt erlangte? Aber gedencket nicht/ daß dieses zu Auffmahnung der Stärcke/ vnd Vnterweisung der Kriegeskunst diene: sondern be- trachtet/ daß solche Empörung mehr in Eytelkeit vnd vergeblichen Bedrawungen/ als in rechtschaf- fener
Joh. Barclayens Argenis/ lichen Nation; welcher auſſer dieſen Vnfaͤllen/ alleandere weichen wuͤrden. In welcher Provintz dieſer Sturmwind einbricht/ daſelbſt muͤſſen alle Dorff- wirthſchafften vnd Nahrungen der Staͤtte vnder- gehen. Die ſtattlichſten Gemuͤhter werden muͤde ge- macht/ vnd aller Fleiß verſtaͤndiger weiſer Leute/ an welchen es vns nicht mangelt/ vnd die nach der gan- tzen Welt trachten koͤndten/ kan es kaum dahin rich- ten/ daß die Einheimiſchen geſtillet werden. So wer- den auch die Hertzen der Jugendt zur Verwegen- heit/ vnd verachtung der Majeſtaͤt angewieſen/ vnd gewinnen eine Luſt zur Anmutigkeit deß Buͤrgerli- chen Kriegs/ in welchem das Toben vnd die Begier ein gehlinges kaͤmpffen vnd gewiſſe Belohnungen mit ſich bringt. Alſo bleibt durch einheimiſche Thaͤt- ligkeit alles das erſitzen/ was die Goͤtter vnſerm Si- cilien zu Schreckung anderer Voͤlcker gegeben ha- ben. Vnd glaͤubet nicht/ daß dieſes diene zu Auff- weckung hitziger Gemuͤter/ daß ſie hernach auff ſol- che Erlernung deß Kriegsweſens/ jhren groſſen ge- faſten Muth gegen einen frembden Feindt deſto- ſtaͤrcker moͤgen außlaſſen koͤnnen. Wolten die Goͤt- ter/ daß man zum wenigſten dieſen Troſt auß dem Buͤrgerlichen Auffſtandt erlangte? Aber gedencket nicht/ daß dieſes zu Auffmahnung der Staͤrcke/ vnd Vnterweiſung der Kriegeskunſt diene: ſondern be- trachtet/ daß ſolche Empoͤrung mehr in Eytelkeit vnd vergeblichen Bedrawungen/ als in rechtſchaf- fener
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0470" n="426"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> lichen Nation; welcher auſſer dieſen Vnfaͤllen/ alle<lb/> andere weichen wuͤrden. In welcher Provintz dieſer<lb/> Sturmwind einbricht/ daſelbſt muͤſſen alle Dorff-<lb/> wirthſchafften vnd Nahrungen der Staͤtte vnder-<lb/> gehen. Die ſtattlichſten Gemuͤhter werden muͤde ge-<lb/> macht/ vnd aller Fleiß verſtaͤndiger weiſer Leute/ an<lb/> welchen es vns nicht mangelt/ vnd die nach der gan-<lb/> tzen Welt trachten koͤndten/ kan es kaum dahin rich-<lb/> ten/ daß die Einheimiſchen geſtillet werden. So wer-<lb/> den auch die Hertzen der Jugendt zur Verwegen-<lb/> heit/ vnd verachtung der Majeſtaͤt angewieſen/ vnd<lb/> gewinnen eine Luſt zur Anmutigkeit deß Buͤrgerli-<lb/> chen Kriegs/ in welchem das Toben vnd die Begier<lb/> ein gehlinges kaͤmpffen vnd gewiſſe Belohnungen<lb/> mit ſich bringt. Alſo bleibt durch einheimiſche Thaͤt-<lb/> ligkeit alles das erſitzen/ was die Goͤtter vnſerm Si-<lb/> cilien zu Schreckung anderer Voͤlcker gegeben ha-<lb/> ben. Vnd glaͤubet nicht/ daß dieſes diene zu Auff-<lb/> weckung hitziger Gemuͤter/ daß ſie hernach auff ſol-<lb/> che Erlernung deß Kriegsweſens/ jhren groſſen ge-<lb/> faſten Muth gegen einen frembden Feindt deſto-<lb/> ſtaͤrcker moͤgen außlaſſen koͤnnen. Wolten die Goͤt-<lb/> ter/ daß man zum wenigſten dieſen Troſt auß dem<lb/> Buͤrgerlichen Auffſtandt erlangte? Aber gedencket<lb/> nicht/ daß dieſes zu Auffmahnung der Staͤrcke/ vnd<lb/> Vnterweiſung der Kriegeskunſt diene: ſondern be-<lb/> trachtet/ daß ſolche Empoͤrung mehr in Eytelkeit<lb/> vnd vergeblichen Bedrawungen/ als in rechtſchaf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fener</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0470]
Joh. Barclayens Argenis/
lichen Nation; welcher auſſer dieſen Vnfaͤllen/ alle
andere weichen wuͤrden. In welcher Provintz dieſer
Sturmwind einbricht/ daſelbſt muͤſſen alle Dorff-
wirthſchafften vnd Nahrungen der Staͤtte vnder-
gehen. Die ſtattlichſten Gemuͤhter werden muͤde ge-
macht/ vnd aller Fleiß verſtaͤndiger weiſer Leute/ an
welchen es vns nicht mangelt/ vnd die nach der gan-
tzen Welt trachten koͤndten/ kan es kaum dahin rich-
ten/ daß die Einheimiſchen geſtillet werden. So wer-
den auch die Hertzen der Jugendt zur Verwegen-
heit/ vnd verachtung der Majeſtaͤt angewieſen/ vnd
gewinnen eine Luſt zur Anmutigkeit deß Buͤrgerli-
chen Kriegs/ in welchem das Toben vnd die Begier
ein gehlinges kaͤmpffen vnd gewiſſe Belohnungen
mit ſich bringt. Alſo bleibt durch einheimiſche Thaͤt-
ligkeit alles das erſitzen/ was die Goͤtter vnſerm Si-
cilien zu Schreckung anderer Voͤlcker gegeben ha-
ben. Vnd glaͤubet nicht/ daß dieſes diene zu Auff-
weckung hitziger Gemuͤter/ daß ſie hernach auff ſol-
che Erlernung deß Kriegsweſens/ jhren groſſen ge-
faſten Muth gegen einen frembden Feindt deſto-
ſtaͤrcker moͤgen außlaſſen koͤnnen. Wolten die Goͤt-
ter/ daß man zum wenigſten dieſen Troſt auß dem
Buͤrgerlichen Auffſtandt erlangte? Aber gedencket
nicht/ daß dieſes zu Auffmahnung der Staͤrcke/ vnd
Vnterweiſung der Kriegeskunſt diene: ſondern be-
trachtet/ daß ſolche Empoͤrung mehr in Eytelkeit
vnd vergeblichen Bedrawungen/ als in rechtſchaf-
fener
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/470 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/470>, abgerufen am 16.02.2025. |