Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Dritte Buch. Schlacht sehen kundte; vnd vergoß nit weniger jhreThrenen/ als das Volck sein Blut. Sie war gantz bleich/ vnd befand sich niemals besser/ als wann die Furcht jhr alle Sinne genommen hette. Bißweilen verhieng sie den Schmertzen/ bißweilen kam sie wider zur Hoffnung vnd Kräfften/ nach Zeitung der Bot- ten/ welche sie in wehrendem Treffen außschickte. Doch kam jhr Poliarchus nie auß dem Gemüthe; welchen sie bey sich selber bald demütig/ bald erzürnet anredete. Sol ich lieber wündschen/ sagte sie/ liebster Freund/ daß jhr von diesem meinem Weinen möch- tet wissen/ oder daß sie euch/ wie auch geschiehet/ ver- borgen blieben? Gewiß jhr würdet nicht leben können/ wann euch meine grosse Schmertzen einfielen. Im Fall jhr hören werdet daß ich gefangen sey/ oder daß sich Argenis mit eigener Handt vnd jhrem Blute vor der Feinde Schmach gerettet habe/ o Vnglück? o trawrige Liebe? so wird es nicht genug seyn daß ich nur einmal todt bin/ sondern wiederumb durch ewren Todt auffs newe sterben. Aber jhr seydt abwesendt/ Poliarchus: sol ich ewers Verzuges halben euch/ o- der einen von den Göttern der vns hasset anklagen? Wannher kömpt solche Vergeßligkeit? welche Zau- berey helt euch in Africa auff? Hat euch nicht ewer guter Geist sagen können/ was anjetzt allhie für- läufft? Hat der Haß meines Vatters mehr Gewalt vber euch/ als das Recht vnserer Freundschafft? O- der habt jhr/ dem zu ruhen vnmöglich ist/ eine mehr anmutige Gefahr angetroffen? Ach/ weret jhr hie/ Poliar- C c
Das Dritte Buch. Schlacht ſehen kundte; vnd vergoß nit weniger jhreThrenen/ als das Volck ſein Blut. Sie war gantz bleich/ vnd befand ſich niemals beſſer/ als wann die Furcht jhr alle Sinne genommen hette. Bißweilen verhieng ſie den Schmertzen/ bißweilẽ kam ſie wider zur Hoffnung vñ Kraͤfften/ nach Zeitung der Bot- ten/ welche ſie in wehrendem Treffen außſchickte. Doch kam jhr Poliarchus nie auß dem Gemuͤthe; welchen ſie bey ſich ſelber bald demuͤtig/ bald erzuͤrnet anredete. Sol ich lieber wuͤndſchen/ ſagte ſie/ liebſter Freund/ daß jhr von dieſem meinem Weinen moͤch- tet wiſſen/ oder daß ſie euch/ wie auch geſchiehet/ ver- borgen blieben? Gewiß jhr wuͤrdet nicht leben koͤnnẽ/ wann euch meine groſſe Schmertzen einfielen. Im Fall jhr hoͤren werdet daß ich gefangen ſey/ oder daß ſich Argenis mit eigener Handt vnd jhrem Blute vor der Feinde Schmach gerettet habe/ o Vngluͤck? o trawrige Liebe? ſo wird es nicht genug ſeyn daß ich nur einmal todt bin/ ſondern wiederumb durch ewrẽ Todt auffs newe ſterben. Aber jhr ſeydt abweſendt/ Poliarchus: ſol ich ewers Verzuges halben euch/ o- der einen von den Goͤttern der vns haſſet anklagen? Wañher koͤmpt ſolche Vergeßligkeit? welche Zau- berey helt euch in Africa auff? Hat euch nicht ewer guter Geiſt ſagen koͤnnen/ was anjetzt allhie fuͤr- laͤufft? Hat der Haß meines Vatters mehr Gewalt vber euch/ als das Recht vnſerer Freundſchafft? O- der habt jhr/ dem zu ruhen vnmoͤglich iſt/ eine mehr anmutige Gefahr angetroffen? Ach/ weret jhr hie/ Poliar- C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0445" n="401"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch.</fw><lb/> Schlacht ſehen kundte; vnd vergoß nit weniger jhre<lb/> Threnen/ als das Volck ſein Blut. Sie war gantz<lb/> bleich/ vnd befand ſich niemals beſſer/ als wann die<lb/> Furcht jhr alle Sinne genommen hette. Bißweilen<lb/> verhieng ſie den Schmertzen/ bißweilẽ kam ſie wider<lb/> zur Hoffnung vñ Kraͤfften/ nach Zeitung der Bot-<lb/> ten/ welche ſie in wehrendem Treffen außſchickte.<lb/> Doch kam jhr Poliarchus nie auß dem Gemuͤthe;<lb/> welchen ſie bey ſich ſelber bald demuͤtig/ bald erzuͤrnet<lb/> anredete. Sol ich lieber wuͤndſchen/ ſagte ſie/ liebſter<lb/> Freund/ daß jhr von dieſem meinem Weinen moͤch-<lb/> tet wiſſen/ oder daß ſie euch/ wie auch geſchiehet/ ver-<lb/> borgen blieben? Gewiß jhr wuͤrdet nicht leben koͤnnẽ/<lb/> wann euch meine groſſe Schmertzen einfielen. Im<lb/> Fall jhr hoͤren werdet daß ich gefangen ſey/ oder daß<lb/> ſich Argenis mit eigener Handt vnd jhrem Blute<lb/> vor der Feinde Schmach gerettet habe/ o Vngluͤck?<lb/> o trawrige Liebe? ſo wird es nicht genug ſeyn daß ich<lb/> nur einmal todt bin/ ſondern wiederumb durch ewrẽ<lb/> Todt auffs newe ſterben. Aber jhr ſeydt abweſendt/<lb/> Poliarchus: ſol ich ewers Verzuges halben euch/ o-<lb/> der einen von den Goͤttern der vns haſſet anklagen?<lb/> Wañher koͤmpt ſolche Vergeßligkeit? welche Zau-<lb/> berey helt euch in Africa auff? Hat euch nicht ewer<lb/> guter Geiſt ſagen koͤnnen/ was anjetzt allhie fuͤr-<lb/> laͤufft? Hat der Haß meines Vatters mehr Gewalt<lb/> vber euch/ als das Recht vnſerer Freundſchafft? O-<lb/> der habt jhr/ dem zu ruhen vnmoͤglich iſt/ eine mehr<lb/> anmutige Gefahr angetroffen? Ach/ weret jhr hie/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c</fw><fw place="bottom" type="catch">Poliar-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0445]
Das Dritte Buch.
Schlacht ſehen kundte; vnd vergoß nit weniger jhre
Threnen/ als das Volck ſein Blut. Sie war gantz
bleich/ vnd befand ſich niemals beſſer/ als wann die
Furcht jhr alle Sinne genommen hette. Bißweilen
verhieng ſie den Schmertzen/ bißweilẽ kam ſie wider
zur Hoffnung vñ Kraͤfften/ nach Zeitung der Bot-
ten/ welche ſie in wehrendem Treffen außſchickte.
Doch kam jhr Poliarchus nie auß dem Gemuͤthe;
welchen ſie bey ſich ſelber bald demuͤtig/ bald erzuͤrnet
anredete. Sol ich lieber wuͤndſchen/ ſagte ſie/ liebſter
Freund/ daß jhr von dieſem meinem Weinen moͤch-
tet wiſſen/ oder daß ſie euch/ wie auch geſchiehet/ ver-
borgen blieben? Gewiß jhr wuͤrdet nicht leben koͤnnẽ/
wann euch meine groſſe Schmertzen einfielen. Im
Fall jhr hoͤren werdet daß ich gefangen ſey/ oder daß
ſich Argenis mit eigener Handt vnd jhrem Blute
vor der Feinde Schmach gerettet habe/ o Vngluͤck?
o trawrige Liebe? ſo wird es nicht genug ſeyn daß ich
nur einmal todt bin/ ſondern wiederumb durch ewrẽ
Todt auffs newe ſterben. Aber jhr ſeydt abweſendt/
Poliarchus: ſol ich ewers Verzuges halben euch/ o-
der einen von den Goͤttern der vns haſſet anklagen?
Wañher koͤmpt ſolche Vergeßligkeit? welche Zau-
berey helt euch in Africa auff? Hat euch nicht ewer
guter Geiſt ſagen koͤnnen/ was anjetzt allhie fuͤr-
laͤufft? Hat der Haß meines Vatters mehr Gewalt
vber euch/ als das Recht vnſerer Freundſchafft? O-
der habt jhr/ dem zu ruhen vnmoͤglich iſt/ eine mehr
anmutige Gefahr angetroffen? Ach/ weret jhr hie/
Poliar-
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/445 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/445>, abgerufen am 16.02.2025. |