Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ Forcht vnd Aberglauben bewegen. Derhalben be-ruffen sie jhn/ der schon etwas trawrig war/ vnd sa- gten jhm Danck für seinen guten Willen. Daß man aber seiner nicht gebrauchte/ stunden die Zeiten am Wege; in Ansehung/ daß es königlicher Majestet nicht zum Ansehen gelangete/ wann er/ als ob er am Siege zweifelte/ nach der Bestimmung seines Ge- burtstages so hoch fragen wolte: Doch solte er für solche seine geneigete Meinung vnbelohnet nicht bleiben. Derhalben schickten sie dem Warsager ein halb Talent/ zur Vermeidung deß vbel nachre- dens/ dessen sie sich besorgeten. Nach diesem fien- gen sie an wichtigern Geschäfften obzuliegen; dann es kam ein Bott nach dem andern/ die vom Anzuge deß Lycogenes Zeitung brachten/ welche nicht sehr angenehm war. Dann in deß Königes Heer nicht mehr als zehen Tausendt wol außgerüsteter Sol- daten zu Fuß waren: Zwey tausendt zu Roß; Drey tausendt Fünffhundert Schützen vnd Schleuderer: Dreyssig Sichelwägen: zehen Schirmschiffe/ vnd Zwantzig andere/ so zum Kriege kondten gebraucht werden. Die Hyperephanier rebellirten nicht alle: sondern ein jeder folgete seiner Zuneigung; etliche hielten es mit dem Könige/ etliche mit den Lycogenes. Aber bey diesem Auffstande war mehr Volck vnd Stärcke auff deß Lycogenes seiten. Nach der Mu- sterung nicht weit von Syracuse hatt er sie in Re- giementer außgetheilet. Es haben sich dreyssig Tausend Fußknechte/ vnd Sechstausendt Reu- ter bey
Joh. Barclayens Argenis/ Forcht vnd Aberglauben bewegen. Derhalben be-ruffen ſie jhn/ der ſchon etwas trawrig war/ vnd ſa- gten jhm Danck fuͤr ſeinen guten Willen. Daß mã aber ſeiner nicht gebrauchte/ ſtunden die Zeiten am Wege; in Anſehung/ daß es koͤniglicher Majeſtet nicht zum Anſehen gelangete/ wann er/ als ob er am Siege zweifelte/ nach der Beſtimmung ſeines Ge- burtstages ſo hoch fragen wolte: Doch ſolte er fuͤr ſolche ſeine geneigete Meinung vnbelohnet nicht bleiben. Derhalben ſchickten ſie dem Warſager ein halb Talent/ zur Vermeidung deß vbel nachre- dens/ deſſen ſie ſich beſorgeten. Nach dieſem fien- gen ſie an wichtigern Geſchaͤfften obzuliegen; dann es kam ein Bott nach dem andern/ die vom Anzuge deß Lycogenes Zeitung brachten/ welche nicht ſehr angenehm war. Dann in deß Koͤniges Heer nicht mehr als zehen Tauſendt wol außgeruͤſteter Sol- daten zu Fuß waren: Zwey tauſendt zu Roß; Drey tauſẽdt Fuͤnffhundert Schuͤtzen vñ Schleuderer: Dreyſſig Sichelwaͤgen: zehen Schirmſchiffe/ vnd Zwantzig andere/ ſo zum Kriege kondten gebraucht werden. Die Hyperephanier rebellirten nicht alle: ſondern ein jeder folgete ſeiner Zuneigung; etliche hielten es mit dem Koͤnige/ etliche mit dẽ Lycogenes. Aber bey dieſem Auffſtande war mehr Volck vnd Staͤrcke auff deß Lycogenes ſeiten. Nach der Mu- ſterung nicht weit von Syracuſe hatt er ſie in Re- giementer außgetheilet. Es haben ſich dreyſſig Tauſend Fußknechte/ vnd Sechstauſendt Reu- ter bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0382" n="338"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> Forcht vnd Aberglauben bewegen. Derhalben be-<lb/> ruffen ſie jhn/ der ſchon etwas trawrig war/ vnd ſa-<lb/> gten jhm Danck fuͤr ſeinen guten Willen. Daß mã<lb/> aber ſeiner nicht gebrauchte/ ſtunden die Zeiten am<lb/> Wege; in Anſehung/ daß es koͤniglicher Majeſtet<lb/> nicht zum Anſehen gelangete/ wann er/ als ob er am<lb/> Siege zweifelte/ nach der Beſtimmung ſeines Ge-<lb/> burtstages ſo hoch fragen wolte: Doch ſolte er fuͤr<lb/> ſolche ſeine geneigete Meinung vnbelohnet nicht<lb/> bleiben. Derhalben ſchickten ſie dem Warſager ein<lb/> halb Talent/ zur Vermeidung deß vbel nachre-<lb/> dens/ deſſen ſie ſich beſorgeten. Nach dieſem fien-<lb/> gen ſie an wichtigern Geſchaͤfften obzuliegen; dann<lb/> es kam ein Bott nach dem andern/ die vom Anzuge<lb/> deß Lycogenes Zeitung brachten/ welche nicht ſehr<lb/> angenehm war. Dann in deß Koͤniges Heer nicht<lb/> mehr als zehen Tauſendt wol außgeruͤſteter Sol-<lb/> daten zu Fuß waren: Zwey tauſendt zu Roß; Drey<lb/> tauſẽdt Fuͤnffhundert Schuͤtzen vñ Schleuderer:<lb/> Dreyſſig Sichelwaͤgen: zehen Schirmſchiffe/ vnd<lb/> Zwantzig andere/ ſo zum Kriege kondten gebraucht<lb/> werden. Die Hyperephanier rebellirten nicht alle:<lb/> ſondern ein jeder folgete ſeiner Zuneigung; etliche<lb/> hielten es mit dem Koͤnige/ etliche mit dẽ Lycogenes.<lb/> Aber bey dieſem Auffſtande war mehr Volck vnd<lb/> Staͤrcke auff deß Lycogenes ſeiten. Nach der Mu-<lb/> ſterung nicht weit von Syracuſe hatt er ſie in Re-<lb/> giementer außgetheilet. Es haben ſich dreyſſig<lb/> Tauſend Fußknechte/ vnd Sechstauſendt Reu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0382]
Joh. Barclayens Argenis/
Forcht vnd Aberglauben bewegen. Derhalben be-
ruffen ſie jhn/ der ſchon etwas trawrig war/ vnd ſa-
gten jhm Danck fuͤr ſeinen guten Willen. Daß mã
aber ſeiner nicht gebrauchte/ ſtunden die Zeiten am
Wege; in Anſehung/ daß es koͤniglicher Majeſtet
nicht zum Anſehen gelangete/ wann er/ als ob er am
Siege zweifelte/ nach der Beſtimmung ſeines Ge-
burtstages ſo hoch fragen wolte: Doch ſolte er fuͤr
ſolche ſeine geneigete Meinung vnbelohnet nicht
bleiben. Derhalben ſchickten ſie dem Warſager ein
halb Talent/ zur Vermeidung deß vbel nachre-
dens/ deſſen ſie ſich beſorgeten. Nach dieſem fien-
gen ſie an wichtigern Geſchaͤfften obzuliegen; dann
es kam ein Bott nach dem andern/ die vom Anzuge
deß Lycogenes Zeitung brachten/ welche nicht ſehr
angenehm war. Dann in deß Koͤniges Heer nicht
mehr als zehen Tauſendt wol außgeruͤſteter Sol-
daten zu Fuß waren: Zwey tauſendt zu Roß; Drey
tauſẽdt Fuͤnffhundert Schuͤtzen vñ Schleuderer:
Dreyſſig Sichelwaͤgen: zehen Schirmſchiffe/ vnd
Zwantzig andere/ ſo zum Kriege kondten gebraucht
werden. Die Hyperephanier rebellirten nicht alle:
ſondern ein jeder folgete ſeiner Zuneigung; etliche
hielten es mit dem Koͤnige/ etliche mit dẽ Lycogenes.
Aber bey dieſem Auffſtande war mehr Volck vnd
Staͤrcke auff deß Lycogenes ſeiten. Nach der Mu-
ſterung nicht weit von Syracuſe hatt er ſie in Re-
giementer außgetheilet. Es haben ſich dreyſſig
Tauſend Fußknechte/ vnd Sechstauſendt Reu-
ter bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/382 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/382>, abgerufen am 16.02.2025. |