Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ Poliarchus dinget den Schiffman wel- Das XII. Capitel. ALs er nach Verdrüßligkeit deß Gespräches vberfüh-
Joh. Barclayens Argenis/ Poliarchus dinget den Schiffman wel- Das XII. Capitel. ALs er nach Verdruͤßligkeit deß Geſpraͤches vberfuͤh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0322" n="278"/> <fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <argument> <p>Poliarchus dinget den Schiffman wel-<lb/><hi rendition="#et">chen er gerettet hatte den Gelanor in<lb/> Sicilien zu fuͤhren: Seine Miltigkeit<lb/> gegen den Ruderen; vnd freye Ent-<lb/> ſchuͤldigung wegen der Geſchencke ſo<lb/> jhm die Koͤnigin Hyanisbe verehren<lb/> wollen.</hi></p> </argument> </div><lb/> <div n="3"> <head>Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls er nach Verdruͤßligkeit deß Geſpraͤches<lb/> vnd Lobens etwas zu ſich ſelber kommen/ fie-<lb/> len jhm ſeine gewoͤnliche Sorgen widerumb<lb/> eyn/ vnd in ſchmertzlicher Erwegung deß Zuſtandes<lb/> in Sicilien war er geſonnen noch denſelbigen A-<lb/> bendt den Gelanor dahin abzufertigen. (Dann<lb/> weder die Liebe noch das ſeltzame Schreiben deß<lb/> Lycogenes Verzug litten.) Er wolte in deſſen zu<lb/> Clupea/ einer Seeſtatt in Africa verziehen/ biß<lb/> die Bottſchafft von der Argenis zu ruͤck kaͤme.<lb/> In dem er derhalben den Brieff außfertiget/ laͤſt<lb/> er den Mann holen/ auff deſſen Schiffe er eyn-<lb/> gefahren war. Als er kam/ ewer Schiff/ ſagte er/<lb/> gebe ich euch nicht allein wider/ ſondern wil euch<lb/> auch alles daſſelbe/ was euch die Raͤuber mit Ge-<lb/> walt genommen haben/ eynſtellen mit dem Be-<lb/> ſcheide/ daß jhr dieſen meinen Gelanor in Sicilien<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vberfuͤh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0322]
Joh. Barclayens Argenis/
Poliarchus dinget den Schiffman wel-
chen er gerettet hatte den Gelanor in
Sicilien zu fuͤhren: Seine Miltigkeit
gegen den Ruderen; vnd freye Ent-
ſchuͤldigung wegen der Geſchencke ſo
jhm die Koͤnigin Hyanisbe verehren
wollen.
Das XII. Capitel.
ALs er nach Verdruͤßligkeit deß Geſpraͤches
vnd Lobens etwas zu ſich ſelber kommen/ fie-
len jhm ſeine gewoͤnliche Sorgen widerumb
eyn/ vnd in ſchmertzlicher Erwegung deß Zuſtandes
in Sicilien war er geſonnen noch denſelbigen A-
bendt den Gelanor dahin abzufertigen. (Dann
weder die Liebe noch das ſeltzame Schreiben deß
Lycogenes Verzug litten.) Er wolte in deſſen zu
Clupea/ einer Seeſtatt in Africa verziehen/ biß
die Bottſchafft von der Argenis zu ruͤck kaͤme.
In dem er derhalben den Brieff außfertiget/ laͤſt
er den Mann holen/ auff deſſen Schiffe er eyn-
gefahren war. Als er kam/ ewer Schiff/ ſagte er/
gebe ich euch nicht allein wider/ ſondern wil euch
auch alles daſſelbe/ was euch die Raͤuber mit Ge-
walt genommen haben/ eynſtellen mit dem Be-
ſcheide/ daß jhr dieſen meinen Gelanor in Sicilien
vberfuͤh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/322 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/322>, abgerufen am 16.02.2025. |