Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ Tag fürüber; wie jhm auch die Nacht allerley vndfast vnsinnige Einbildungen machte. Vnter andern Anschlägen sahe er fürs beste an/ wann er den Gela- nor in Sicilien schickte; vnd zwar ohn alles andere Schreiben an den König: sondern nur mit eben die- sen deß Lycogenes Brieffe/ welchen er dem Melean- der vbergeben solte. Besser köndte er die Warheit nit erfahren. Dann es würde dem König kümmerlich fürkommen/ entweder wegen der Schmach/ vber auß- breitung deß Betrugs der jhm gefehlet hette/ oder wegen deß vnbillichen Verdachts den man auff jhn würffe. Vnd würde Gelanor auß deß Königs vnd der Vmbstehenden Augen vnd Worten genugsam abnehmen können/ was er von solcher deß Lycoge- nes Zeitung glauben solte. Er ließ es sich auch nicht anfechten/ daß Lycogenes hierdurch möchte beleydi- get werden; dessen Verträwligkeit er jhm nicht be- gerte/ ob gleich Meleander seiner Feindschafft werth were. Zu solchem Rahtschlag halff viel die Begier an die Argenis zu schreiben/ mit welcher er durch niemanden als den Gelanor oder Arsidas Brieffe zuwechseln sich wagen wolte. Poliar-
Joh. Barclayens Argenis/ Tag fuͤruͤber; wie jhm auch die Nacht allerley vndfaſt vnſinnige Einbildungen machte. Vnter andern Anſchlaͤgen ſahe er fuͤrs beſte an/ wann er den Gela- nor in Sicilien ſchickte; vnd zwar ohn alles andere Schreiben an den Koͤnig: ſondern nur mit eben die- ſen deß Lycogenes Brieffe/ welchen er dem Melean- der vbergeben ſolte. Beſſer koͤndte er die Warheit nit erfahren. Dann es wuͤrde dem Koͤnig kuͤmmerlich fuͤrkom̃en/ entweder wegen der Schmach/ vber auß- breitung deß Betrugs der jhm gefehlet hette/ oder wegen deß vnbillichen Verdachts den man auff jhn wuͤrffe. Vnd wuͤrde Gelanor auß deß Koͤnigs vnd der Vmbſtehenden Augen vnd Worten genugſam abnehmen koͤnnen/ was er von ſolcher deß Lycoge- nes Zeitung glauben ſolte. Er ließ es ſich auch nicht anfechten/ daß Lycogenes hierdurch moͤchte beleydi- get werden; deſſen Vertraͤwligkeit er jhm nicht be- gerte/ ob gleich Meleander ſeiner Feindſchafft werth were. Zu ſolchem Rahtſchlag halff viel die Begier an die Argenis zu ſchreiben/ mit welcher er durch niemanden als den Gelanor oder Arſidas Brieffe zuwechſeln ſich wagen wolte. Poliar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0310" n="266"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> Tag fuͤruͤber; wie jhm auch die Nacht allerley vnd<lb/> faſt vnſinnige Einbildungen machte. Vnter andern<lb/> Anſchlaͤgen ſahe er fuͤrs beſte an/ wann er den Gela-<lb/> nor in Sicilien ſchickte; vnd zwar ohn alles andere<lb/> Schreiben an den Koͤnig: ſondern nur mit eben die-<lb/> ſen deß Lycogenes Brieffe/ welchen er dem Melean-<lb/> der vbergeben ſolte. Beſſer koͤndte er die Warheit nit<lb/> erfahren. Dann es wuͤrde dem Koͤnig kuͤmmerlich<lb/> fuͤrkom̃en/ entweder wegen der Schmach/ vber auß-<lb/> breitung deß Betrugs der jhm gefehlet hette/ oder<lb/> wegen deß vnbillichen Verdachts den man auff jhn<lb/> wuͤrffe. Vnd wuͤrde Gelanor auß deß Koͤnigs vnd<lb/> der Vmbſtehenden Augen vnd Worten genugſam<lb/> abnehmen koͤnnen/ was er von ſolcher deß Lycoge-<lb/> nes Zeitung glauben ſolte. Er ließ es ſich auch nicht<lb/> anfechten/ daß Lycogenes hierdurch moͤchte beleydi-<lb/> get werden; deſſen Vertraͤwligkeit er jhm nicht be-<lb/> gerte/ ob gleich Meleander ſeiner Feindſchafft werth<lb/> were. Zu ſolchem Rahtſchlag halff viel die Begier<lb/><hi rendition="#c">an die Argenis zu ſchreiben/ mit welcher er<lb/> durch niemanden als den Gelanor oder<lb/> Arſidas Brieffe zuwechſeln ſich<lb/> wagen wolte.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Poliar-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0310]
Joh. Barclayens Argenis/
Tag fuͤruͤber; wie jhm auch die Nacht allerley vnd
faſt vnſinnige Einbildungen machte. Vnter andern
Anſchlaͤgen ſahe er fuͤrs beſte an/ wann er den Gela-
nor in Sicilien ſchickte; vnd zwar ohn alles andere
Schreiben an den Koͤnig: ſondern nur mit eben die-
ſen deß Lycogenes Brieffe/ welchen er dem Melean-
der vbergeben ſolte. Beſſer koͤndte er die Warheit nit
erfahren. Dann es wuͤrde dem Koͤnig kuͤmmerlich
fuͤrkom̃en/ entweder wegen der Schmach/ vber auß-
breitung deß Betrugs der jhm gefehlet hette/ oder
wegen deß vnbillichen Verdachts den man auff jhn
wuͤrffe. Vnd wuͤrde Gelanor auß deß Koͤnigs vnd
der Vmbſtehenden Augen vnd Worten genugſam
abnehmen koͤnnen/ was er von ſolcher deß Lycoge-
nes Zeitung glauben ſolte. Er ließ es ſich auch nicht
anfechten/ daß Lycogenes hierdurch moͤchte beleydi-
get werden; deſſen Vertraͤwligkeit er jhm nicht be-
gerte/ ob gleich Meleander ſeiner Feindſchafft werth
were. Zu ſolchem Rahtſchlag halff viel die Begier
an die Argenis zu ſchreiben/ mit welcher er
durch niemanden als den Gelanor oder
Arſidas Brieffe zuwechſeln ſich
wagen wolte.
Poliar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/310 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/310>, abgerufen am 16.02.2025. |