Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ wolte sich durchauß nicht binden lassen. Als sie aberauff Poliarchus Wort nichts gaben/ sondern sich nur hefftiger ergrimmeten/ vnd zur Wehr griffen/ mochte Poliarchus nicht länger jnne halten/ vnd straffte denselben der jhm die Kette wolte anlegen der- massen/ daß er jhn durch vnd durch stieß; den andern fertigte er eben so ab. Gelanor der auch allbereit ei- nen darnider gemacht hatte/ tratt neben seinen Her- ren: also stunden sie mit den Rücken beysammen/ daß man sie nicht vmbringen kundt/ vnd boten den Fein- den auff beyden seiten die Stirne. Sie zubrachen auch die Ruder welche sie funden/ vnd gebrauchten die Laffen darvon an statt der Schildte. Die Boß- leute welche die Räuber mit dem Poliarchus einge- holt vnd binden wöllen/ wurden durch solche Exem- pel auffgefrischet/ ergrieffen Stangen/ vnd fiengen ingleichem an sich zu widersetzen. Es waren vber diß etliche andere Gefangene nur mit Riemen gebun- den/ ohne die jenigen welche an Ketten geschmiedet/ rudern mußten. Dieselben sahen dem Streitt mit Frewden zu/ vnd merckte Poliarchus auß der ar- men Leut Gesichte wol/ daß sie jhme den Sieg gön- neten. Darumb/ weil er auch vermeinete/ jhr Bey- standt were nicht zu verachten/ hieb er etlichen die Riemen entzwey/ vnd vermahnete sie/ daß sie trew- lich wider die Ehrlosen Leute fechten wolten. Diese löseten jhrer Gesellen Bande/ daß sie also den Fein- den an der Zahl fast gleich wurden. Es waren der Seeräuber dreyzehn. Von diesen hatte Poliarchus zwene/
Joh. Barclayens Argenis/ wolte ſich durchauß nicht binden laſſen. Als ſie aberauff Poliarchus Wort nichts gaben/ ſondern ſich nur hefftiger ergrimmeten/ vnd zur Wehr griffen/ mochte Poliarchus nicht laͤnger jnne halten/ vnd ſtraffte denſelben der jhm die Kette wolte anlegen der- maſſen/ daß er jhn durch vnd durch ſtieß; den andern fertigte er eben ſo ab. Gelanor der auch allbereit ei- nen darnider gemacht hatte/ tratt neben ſeinen Her- ren: alſo ſtunden ſie mit den Ruͤcken beyſammen/ daß man ſie nicht vmbringen kundt/ vnd boten den Fein- den auff beyden ſeiten die Stirne. Sie zubrachen auch die Ruder welche ſie funden/ vnd gebrauchten die Laffen darvon an ſtatt der Schildte. Die Boß- leute welche die Raͤuber mit dem Poliarchus einge- holt vnd binden woͤllen/ wurden durch ſolche Exem- pel auffgefriſchet/ ergrieffen Stangen/ vnd fiengen ingleichem an ſich zu widerſetzen. Es waren vber diß etliche andere Gefangene nur mit Riemen gebun- den/ ohne die jenigen welche an Ketten geſchmiedet/ rudern mußten. Dieſelben ſahen dem Streitt mit Frewden zu/ vnd merckte Poliarchus auß der ar- men Leut Geſichte wol/ daß ſie jhme den Sieg goͤn- neten. Darumb/ weil er auch vermeinete/ jhr Bey- ſtandt were nicht zu verachten/ hieb er etlichen die Riemen entzwey/ vnd vermahnete ſie/ daß ſie trew- lich wider die Ehrloſen Leute fechten wolten. Dieſe loͤſeten jhrer Geſellen Bande/ daß ſie alſo den Fein- den an der Zahl faſt gleich wurden. Es waren der Seeraͤuber dreyzehn. Von dieſen hatte Poliarchus zwene/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0300" n="256"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> wolte ſich durchauß nicht binden laſſen. Als ſie aber<lb/> auff Poliarchus Wort nichts gaben/ ſondern ſich<lb/> nur hefftiger ergrimmeten/ vnd zur Wehr griffen/<lb/> mochte Poliarchus nicht laͤnger jnne halten/ vnd<lb/> ſtraffte denſelben der jhm die Kette wolte anlegen der-<lb/> maſſen/ daß er jhn durch vnd durch ſtieß; den andern<lb/> fertigte er eben ſo ab. Gelanor der auch allbereit ei-<lb/> nen darnider gemacht hatte/ tratt neben ſeinen Her-<lb/> ren: alſo ſtunden ſie mit den Ruͤcken beyſammen/ daß<lb/> man ſie nicht vmbringen kundt/ vnd boten den Fein-<lb/> den auff beyden ſeiten die Stirne. Sie zubrachen<lb/> auch die Ruder welche ſie funden/ vnd gebrauchten<lb/> die Laffen darvon an ſtatt der Schildte. Die Boß-<lb/> leute welche die Raͤuber mit dem Poliarchus einge-<lb/> holt vnd binden woͤllen/ wurden durch ſolche Exem-<lb/> pel auffgefriſchet/ ergrieffen Stangen/ vnd fiengen<lb/> ingleichem an ſich zu widerſetzen. Es waren vber diß<lb/> etliche andere Gefangene nur mit Riemen gebun-<lb/> den/ ohne die jenigen welche an Ketten geſchmiedet/<lb/> rudern mußten. Dieſelben ſahen dem Streitt mit<lb/> Frewden zu/ vnd merckte Poliarchus auß der ar-<lb/> men Leut Geſichte wol/ daß ſie jhme den Sieg goͤn-<lb/> neten. Darumb/ weil er auch vermeinete/ jhr Bey-<lb/> ſtandt were nicht zu verachten/ hieb er etlichen die<lb/> Riemen entzwey/ vnd vermahnete ſie/ daß ſie trew-<lb/> lich wider die Ehrloſen Leute fechten wolten. Dieſe<lb/> loͤſeten jhrer Geſellen Bande/ daß ſie alſo den Fein-<lb/> den an der Zahl faſt gleich wurden. Es waren der<lb/> Seeraͤuber dreyzehn. Von dieſen hatte Poliarchus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwene/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0300]
Joh. Barclayens Argenis/
wolte ſich durchauß nicht binden laſſen. Als ſie aber
auff Poliarchus Wort nichts gaben/ ſondern ſich
nur hefftiger ergrimmeten/ vnd zur Wehr griffen/
mochte Poliarchus nicht laͤnger jnne halten/ vnd
ſtraffte denſelben der jhm die Kette wolte anlegen der-
maſſen/ daß er jhn durch vnd durch ſtieß; den andern
fertigte er eben ſo ab. Gelanor der auch allbereit ei-
nen darnider gemacht hatte/ tratt neben ſeinen Her-
ren: alſo ſtunden ſie mit den Ruͤcken beyſammen/ daß
man ſie nicht vmbringen kundt/ vnd boten den Fein-
den auff beyden ſeiten die Stirne. Sie zubrachen
auch die Ruder welche ſie funden/ vnd gebrauchten
die Laffen darvon an ſtatt der Schildte. Die Boß-
leute welche die Raͤuber mit dem Poliarchus einge-
holt vnd binden woͤllen/ wurden durch ſolche Exem-
pel auffgefriſchet/ ergrieffen Stangen/ vnd fiengen
ingleichem an ſich zu widerſetzen. Es waren vber diß
etliche andere Gefangene nur mit Riemen gebun-
den/ ohne die jenigen welche an Ketten geſchmiedet/
rudern mußten. Dieſelben ſahen dem Streitt mit
Frewden zu/ vnd merckte Poliarchus auß der ar-
men Leut Geſichte wol/ daß ſie jhme den Sieg goͤn-
neten. Darumb/ weil er auch vermeinete/ jhr Bey-
ſtandt were nicht zu verachten/ hieb er etlichen die
Riemen entzwey/ vnd vermahnete ſie/ daß ſie trew-
lich wider die Ehrloſen Leute fechten wolten. Dieſe
loͤſeten jhrer Geſellen Bande/ daß ſie alſo den Fein-
den an der Zahl faſt gleich wurden. Es waren der
Seeraͤuber dreyzehn. Von dieſen hatte Poliarchus
zwene/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/300 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/300>, abgerufen am 16.02.2025. |