Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. als sie den Arsidas bey jhrem Vatter mit ernstenWorten vnd Bitten schützete/ gantz gebrannt ha- be. Daß auch deß Arsidas Sache den Poliarchus angienge/ wie er jhm dieses hin vnd her für Augen gestellet/ gerhiete Archombrotus in die Muthmas- sung/ es muste zwischen jhnen beyden eine heim- liche Vertrewligkeit seyn. Es fielen jhm zugleich in die Gedancken die Tugenden deß Poliarchus/ vnd was jhn sonsten zu dergleichen Hoffnung an- reitzen/ oder die Argenis bewegen können. Weil er auch seine Ankunfft nicht eröffnen wolte/ so möchte wol was stattliches darhinder seyn. Dann sagte er/ ich bin nicht alleine/ dessen Geschlech- te vnd Standt man auß der Larven vnter wel- cher ich mich verdecke nicht schätzen sol. Als jhm aber eyn kam die Gestalt der Argenis/ vnd wer sie sey/ hielte erden Poliarchus für mehr als glück- selig/ vnd fieng erst an dasselbe zu loben vnd sich darüber zu wundern/ was er zuvor vnbeweget hatte angeschawt. Dann was könte schöner seyn als Argenis? Bey welchem Menschen würden vber solche Zierligkeit vnd hohe Geburt so viel Tugen- den gefunden? Wann man gleich den Stamm beyseite setzen/ vnd vnter allen Jungfrawen in Si- cilien die Wahl solte halten/ so were keine für der Argenis zum Königreiche zu erheben. Ihr Ver- standt/ jhre Sitsam keit vnd Rede weren nicht weib- lich/ jhre Schönheit aber auch nicht menschlich. Hernach kam Archombrotus auff sich selber/ vnd betrach-
Das Ander Buch. als ſie den Arſidas bey jhrem Vatter mit ernſtenWorten vnd Bitten ſchuͤtzete/ gantz gebrannt ha- be. Daß auch deß Arſidas Sache den Poliarchus angienge/ wie er jhm dieſes hin vnd her fuͤr Augen geſtellet/ gerhiete Archombrotus in die Muthmaſ- ſung/ es muſte zwiſchen jhnen beyden eine heim- liche Vertrewligkeit ſeyn. Es fielen jhm zugleich in die Gedancken die Tugenden deß Poliarchus/ vnd was jhn ſonſten zu dergleichen Hoffnung an- reitzen/ oder die Argenis bewegen koͤnnen. Weil er auch ſeine Ankunfft nicht eroͤffnen wolte/ ſo moͤchte wol was ſtattliches darhinder ſeyn. Dann ſagte er/ ich bin nicht alleine/ deſſen Geſchlech- te vnd Standt man auß der Larven vnter wel- cher ich mich verdecke nicht ſchaͤtzen ſol. Als jhm aber eyn kam die Geſtalt der Argenis/ vnd wer ſie ſey/ hielte erden Poliarchus fuͤr mehr als gluͤck- ſelig/ vnd fieng erſt an daſſelbe zu loben vnd ſich daruͤber zu wundern/ was er zuvor vnbeweget hatte angeſchawt. Dann was koͤnte ſchoͤner ſeyn als Argenis? Bey welchem Menſchen wuͤrden vber ſolche Zierligkeit vnd hohe Geburt ſo viel Tugen- den gefunden? Wann man gleich den Stamm beyſeite ſetzen/ vnd vnter allen Jungfrawen in Si- cilien die Wahl ſolte halten/ ſo were keine fuͤr der Argenis zum Koͤnigreiche zu erheben. Ihr Ver- ſtandt/ jhre Sitſam keit vnd Rede weren nicht weib- lich/ jhre Schoͤnheit aber auch nicht menſchlich. Hernach kam Archombrotus auff ſich ſelber/ vnd betrach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0247" n="203"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> als ſie den Arſidas bey jhrem Vatter mit ernſten<lb/> Worten vnd Bitten ſchuͤtzete/ gantz gebrannt ha-<lb/> be. Daß auch deß Arſidas Sache den Poliarchus<lb/> angienge/ wie er jhm dieſes hin vnd her fuͤr Augen<lb/> geſtellet/ gerhiete Archombrotus in die Muthmaſ-<lb/> ſung/ es muſte zwiſchen jhnen beyden eine heim-<lb/> liche Vertrewligkeit ſeyn. Es fielen jhm zugleich<lb/> in die Gedancken die Tugenden deß Poliarchus/<lb/> vnd was jhn ſonſten zu dergleichen Hoffnung an-<lb/> reitzen/ oder die Argenis bewegen koͤnnen. Weil<lb/> er auch ſeine Ankunfft nicht eroͤffnen wolte/ ſo<lb/> moͤchte wol was ſtattliches darhinder ſeyn. Dann<lb/> ſagte er/ ich bin nicht alleine/ deſſen Geſchlech-<lb/> te vnd Standt man auß der Larven vnter wel-<lb/> cher ich mich verdecke nicht ſchaͤtzen ſol. Als jhm<lb/> aber eyn kam die Geſtalt der Argenis/ vnd wer<lb/> ſie ſey/ hielte erden Poliarchus fuͤr mehr als gluͤck-<lb/> ſelig/ vnd fieng erſt an daſſelbe zu loben vnd ſich<lb/> daruͤber zu wundern/ was er zuvor vnbeweget<lb/> hatte angeſchawt. Dann was koͤnte ſchoͤner ſeyn<lb/> als Argenis? Bey welchem Menſchen wuͤrden vber<lb/> ſolche Zierligkeit vnd hohe Geburt ſo viel Tugen-<lb/> den gefunden? Wann man gleich den Stamm<lb/> beyſeite ſetzen/ vnd vnter allen Jungfrawen in Si-<lb/> cilien die Wahl ſolte halten/ ſo were keine fuͤr der<lb/> Argenis zum Koͤnigreiche zu erheben. Ihr Ver-<lb/> ſtandt/ jhre Sitſam keit vnd Rede weren nicht weib-<lb/> lich/ jhre Schoͤnheit aber auch nicht menſchlich.<lb/> Hernach kam Archombrotus auff ſich ſelber/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">betrach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0247]
Das Ander Buch.
als ſie den Arſidas bey jhrem Vatter mit ernſten
Worten vnd Bitten ſchuͤtzete/ gantz gebrannt ha-
be. Daß auch deß Arſidas Sache den Poliarchus
angienge/ wie er jhm dieſes hin vnd her fuͤr Augen
geſtellet/ gerhiete Archombrotus in die Muthmaſ-
ſung/ es muſte zwiſchen jhnen beyden eine heim-
liche Vertrewligkeit ſeyn. Es fielen jhm zugleich
in die Gedancken die Tugenden deß Poliarchus/
vnd was jhn ſonſten zu dergleichen Hoffnung an-
reitzen/ oder die Argenis bewegen koͤnnen. Weil
er auch ſeine Ankunfft nicht eroͤffnen wolte/ ſo
moͤchte wol was ſtattliches darhinder ſeyn. Dann
ſagte er/ ich bin nicht alleine/ deſſen Geſchlech-
te vnd Standt man auß der Larven vnter wel-
cher ich mich verdecke nicht ſchaͤtzen ſol. Als jhm
aber eyn kam die Geſtalt der Argenis/ vnd wer
ſie ſey/ hielte erden Poliarchus fuͤr mehr als gluͤck-
ſelig/ vnd fieng erſt an daſſelbe zu loben vnd ſich
daruͤber zu wundern/ was er zuvor vnbeweget
hatte angeſchawt. Dann was koͤnte ſchoͤner ſeyn
als Argenis? Bey welchem Menſchen wuͤrden vber
ſolche Zierligkeit vnd hohe Geburt ſo viel Tugen-
den gefunden? Wann man gleich den Stamm
beyſeite ſetzen/ vnd vnter allen Jungfrawen in Si-
cilien die Wahl ſolte halten/ ſo were keine fuͤr der
Argenis zum Koͤnigreiche zu erheben. Ihr Ver-
ſtandt/ jhre Sitſam keit vnd Rede weren nicht weib-
lich/ jhre Schoͤnheit aber auch nicht menſchlich.
Hernach kam Archombrotus auff ſich ſelber/ vnd
betrach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/247 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/247>, abgerufen am 16.02.2025. |