Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. hierinnen/ gab sie zur Antwort/ etwas gesündiget istworden/ so habt jhr euch vber die Götter allein zube- klagen. Diesen jhren gewaltig Antrieb/ Herr/ habe ich weder außschlagen noch verbergen können. Im vbrigen so verwundern sich jhrer mehr daß jhr den Frieden eingegangen seid/ als daß ich vnd die Göt- ter vns davon entäussert haben. Verzeihet meiner Freyheit zu reden/ welche ewre Gütigkeit mir gibet: vielleicht were es besser mit ritterlichen Thaten ein mal sterben/ als so vielen Schimpff erdulden/ vnd nur auß Vergunst eines andern regieren. Der Kö- nig ward vber dem mehr als weiblichen grossen Ge- müte beweget/ vnd entschloß sich hierüber den längst bey sich fürgesetzten Rath seines Ernstes für die Handt zu nehmen. Derentwegen befandt er für nö- tig/ sein Hofflager zu Epeircte zuhalten/ welche zum Kriege vnd zur Flucht wol gelegen war/ vnd darein er schon vorlängst/ vnter dem Schein anderer Not- wendigkeit/ alles das was zu gesagten beyden Sa- chen gehörig/ verschaffet hatte. Epeircte ist ein Berg an den Palermischen Grentzen/ etliche Meil wegs im Vmkreiß: dessen Fuß mit scharffen vnd abge- hawenen Felsen erhaben ist: Nachmals wann der Berg mit den vnwegsamen Klippen etwas höher worden/ seyn die seiten gemach vnd gemach flächer/ biß man auff die Spitze kompt/ welche ein zimbliche breitte/ vnd zugleich einen bequemen Hügel hat/ der scheinet als sey er von der Natur ein Schloß darauff zu bawen gemacht worden. Diese Höhe hatten die Könige M v
Das Ander Buch. hierinnen/ gab ſie zur Antwort/ etwas geſuͤndiget iſtworden/ ſo habt jhr euch vber die Goͤtter allein zube- klagen. Dieſen jhren gewaltig Antrieb/ Herr/ habe ich weder außſchlagen noch verbergen koͤnnen. Im vbrigen ſo verwundern ſich jhrer mehr daß jhr den Frieden eingegangen ſeid/ als daß ich vnd die Goͤt- ter vns davon entaͤuſſert haben. Verzeihet meiner Freyheit zu reden/ welche ewre Guͤtigkeit mir gibet: vielleicht were es beſſer mit ritterlichen Thaten ein mal ſterben/ als ſo vielen Schimpff erdulden/ vnd nur auß Vergunſt eines andern regieren. Der Koͤ- nig ward vber dem mehr als weiblichen groſſen Ge- muͤte beweget/ vnd entſchloß ſich hieruͤber den laͤngſt bey ſich fuͤrgeſetzten Rath ſeines Ernſtes fuͤr die Handt zu nehmen. Derentwegen befandt er fuͤr noͤ- tig/ ſein Hofflager zu Epeircte zuhalten/ welche zum Kriege vnd zur Flucht wol gelegen war/ vnd darein er ſchon vorlaͤngſt/ vnter dem Schein anderer Not- wendigkeit/ alles das was zu geſagten beyden Sa- chen gehoͤrig/ verſchaffet hatte. Epeircte iſt ein Berg an den Palermiſchen Grentzen/ etliche Meil wegs im Vmkreiß: deſſen Fuß mit ſcharffen vnd abge- hawenen Felſen erhaben iſt: Nachmals wann der Berg mit den vnwegſamen Klippen etwas hoͤher worden/ ſeyn die ſeiten gemach vnd gemach flaͤcher/ biß man auff die Spitze kompt/ welche ein zimbliche breitte/ vnd zugleich einen bequemen Huͤgel hat/ der ſcheinet als ſey er von der Natur ein Schloß darauff zu bawen gemacht worden. Dieſe Hoͤhe hatten die Koͤnige M v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0229" n="185"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> hierinnen/ gab ſie zur Antwort/ etwas geſuͤndiget iſt<lb/> worden/ ſo habt jhr euch vber die Goͤtter allein zube-<lb/> klagen. Dieſen jhren gewaltig Antrieb/ Herr/ habe<lb/> ich weder außſchlagen noch verbergen koͤnnen. Im<lb/> vbrigen ſo verwundern ſich jhrer mehr daß jhr den<lb/> Frieden eingegangen ſeid/ als daß ich vnd die Goͤt-<lb/> ter vns davon entaͤuſſert haben. Verzeihet meiner<lb/> Freyheit zu reden/ welche ewre Guͤtigkeit mir gibet:<lb/> vielleicht were es beſſer mit ritterlichen Thaten ein<lb/> mal ſterben/ als ſo vielen Schimpff erdulden/ vnd<lb/> nur auß Vergunſt eines andern regieren. Der Koͤ-<lb/> nig ward vber dem mehr als weiblichen groſſen Ge-<lb/> muͤte beweget/ vnd entſchloß ſich hieruͤber den laͤngſt<lb/> bey ſich fuͤrgeſetzten Rath ſeines Ernſtes fuͤr die<lb/> Handt zu nehmen. Derentwegen befandt er fuͤr noͤ-<lb/> tig/ ſein Hofflager zu Epeircte zuhalten/ welche zum<lb/> Kriege vnd zur Flucht wol gelegen war/ vnd darein<lb/> er ſchon vorlaͤngſt/ vnter dem Schein anderer Not-<lb/> wendigkeit/ alles das was zu geſagten beyden Sa-<lb/> chen gehoͤrig/ verſchaffet hatte. Epeircte iſt ein Berg<lb/> an den Palermiſchen Grentzen/ etliche Meil wegs<lb/> im Vmkreiß: deſſen Fuß mit ſcharffen vnd abge-<lb/> hawenen Felſen erhaben iſt: Nachmals wann der<lb/> Berg mit den vnwegſamen Klippen etwas hoͤher<lb/> worden/ ſeyn die ſeiten gemach vnd gemach flaͤcher/<lb/> biß man auff die Spitze kompt/ welche ein zimbliche<lb/> breitte/ vnd zugleich einen bequemen Huͤgel hat/ der<lb/> ſcheinet als ſey er von der Natur ein Schloß darauff<lb/> zu bawen gemacht worden. Dieſe Hoͤhe hatten die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M v</fw><fw place="bottom" type="catch">Koͤnige</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0229]
Das Ander Buch.
hierinnen/ gab ſie zur Antwort/ etwas geſuͤndiget iſt
worden/ ſo habt jhr euch vber die Goͤtter allein zube-
klagen. Dieſen jhren gewaltig Antrieb/ Herr/ habe
ich weder außſchlagen noch verbergen koͤnnen. Im
vbrigen ſo verwundern ſich jhrer mehr daß jhr den
Frieden eingegangen ſeid/ als daß ich vnd die Goͤt-
ter vns davon entaͤuſſert haben. Verzeihet meiner
Freyheit zu reden/ welche ewre Guͤtigkeit mir gibet:
vielleicht were es beſſer mit ritterlichen Thaten ein
mal ſterben/ als ſo vielen Schimpff erdulden/ vnd
nur auß Vergunſt eines andern regieren. Der Koͤ-
nig ward vber dem mehr als weiblichen groſſen Ge-
muͤte beweget/ vnd entſchloß ſich hieruͤber den laͤngſt
bey ſich fuͤrgeſetzten Rath ſeines Ernſtes fuͤr die
Handt zu nehmen. Derentwegen befandt er fuͤr noͤ-
tig/ ſein Hofflager zu Epeircte zuhalten/ welche zum
Kriege vnd zur Flucht wol gelegen war/ vnd darein
er ſchon vorlaͤngſt/ vnter dem Schein anderer Not-
wendigkeit/ alles das was zu geſagten beyden Sa-
chen gehoͤrig/ verſchaffet hatte. Epeircte iſt ein Berg
an den Palermiſchen Grentzen/ etliche Meil wegs
im Vmkreiß: deſſen Fuß mit ſcharffen vnd abge-
hawenen Felſen erhaben iſt: Nachmals wann der
Berg mit den vnwegſamen Klippen etwas hoͤher
worden/ ſeyn die ſeiten gemach vnd gemach flaͤcher/
biß man auff die Spitze kompt/ welche ein zimbliche
breitte/ vnd zugleich einen bequemen Huͤgel hat/ der
ſcheinet als ſey er von der Natur ein Schloß darauff
zu bawen gemacht worden. Dieſe Hoͤhe hatten die
Koͤnige
M v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/229 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/229>, abgerufen am 16.02.2025. |