Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ halben hatte/ werete nicht lang; sondern/ es sey nurauß blossem Verdacht/ oder von denen die hierumb gewußt/ hergerührt/ so ward nur vnverholen gesagt/ daß jhn Arsidas in einem Schiff geflüchtet hette. Vnd dieses war deß Lycogenes erste Lästerung wi- der den König; in dem er Leute bestellte/ welche bey dem Volck ein Geschrey außbringen solten/ Me- leandern were weniger zu trawen als einem Könige zustünde. Dann Poliarchus hette auff seinen Be- fehl die Gesandten vmbgebracht/ jhm dem Beklag- ten heimlich Fürschub gethan; welcher nun sicher in Italien lebte/ vnd vielleicht bereitet were dergleichen Verbrechen mehr zuverüben. Solches sagte Lyco- genes mit genugsamer Sittsamkeit/ vnd nur bey de- nen welche dem Meleander feind waren: aber die an- dern seine Creaturen schmäheten den König vnge- schewet. Dann sie suchten alle gelegenheit zu newem Auffstande: es waren auch etliche/ welche dem Me- leander den Vrsprung solcher Empörung zumessen dörfften. Aber er nam sich mit fleiß der Gestalt sei- ner alten Lindigkeit an/ auff daß der Schein der vn- achtsamkeit/ welcher jhm zuvorhin geschadt/ an jetzo seine Feinde betriegen möchte. So ward auch seine Hertzhafftigkeit/ vber der Boßheit deß Lycogenes/ vnd die Gefahr deß allgemeinen Wesens/ durch die mannliche Beständigkeit der Argenis nicht wenig entzündet: bey welcher er sich beklagte/ daß sie die O- pfferung verlassen/ vnd durch gegebenen Argwohn den Lycogenes zu newer Auffruhr geleitet; Wann hierin-
Joh. Barclayens Argenis/ halben hatte/ werete nicht lang; ſondern/ es ſey nurauß bloſſem Verdacht/ oder von denen die hierumb gewußt/ hergeruͤhrt/ ſo ward nur vnverholen geſagt/ daß jhn Arſidas in einem Schiff gefluͤchtet hette. Vnd dieſes war deß Lycogenes erſte Laͤſterung wi- der den Koͤnig; in dem er Leute beſtellte/ welche bey dem Volck ein Geſchrey außbringen ſolten/ Me- leandern were weniger zu trawen als einem Koͤnige zuſtuͤnde. Dann Poliarchus hette auff ſeinen Be- fehl die Geſandten vmbgebracht/ jhm dem Beklag- ten heimlich Fuͤrſchub gethan; welcher nun ſicher in Italien lebte/ vnd vielleicht bereitet were dergleichen Verbrechen mehr zuveruͤben. Solches ſagte Lyco- genes mit genugſamer Sittſamkeit/ vnd nur bey de- nen welche dem Meleander feind waren: aber die an- dern ſeine Creaturen ſchmaͤheten den Koͤnig vnge- ſchewet. Dann ſie ſuchten alle gelegenheit zu newem Auffſtande: es waren auch etliche/ welche dem Me- leander den Vrſprung ſolcher Empoͤrung zumeſſen doͤrfften. Aber er nam ſich mit fleiß der Geſtalt ſei- ner alten Lindigkeit an/ auff daß der Schein der vn- achtſamkeit/ welcher jhm zuvorhin geſchadt/ an jetzo ſeine Feinde betriegen moͤchte. So ward auch ſeine Hertzhafftigkeit/ vber der Boßheit deß Lycogenes/ vnd die Gefahr deß allgemeinen Weſens/ durch die mannliche Beſtaͤndigkeit der Argenis nicht wenig entzuͤndet: bey welcher er ſich beklagte/ daß ſie die O- pfferung verlaſſen/ vnd durch gegebenen Argwohn den Lycogenes zu newer Auffruhr geleitet; Wann hierin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0228" n="184"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> halben hatte/ werete nicht lang; ſondern/ es ſey nur<lb/> auß bloſſem Verdacht/ oder von denen die hierumb<lb/> gewußt/ hergeruͤhrt/ ſo ward nur vnverholen geſagt/<lb/> daß jhn Arſidas in einem Schiff gefluͤchtet hette.<lb/> Vnd dieſes war deß Lycogenes erſte Laͤſterung wi-<lb/> der den Koͤnig; in dem er Leute beſtellte/ welche bey<lb/> dem Volck ein Geſchrey außbringen ſolten/ Me-<lb/> leandern were weniger zu trawen als einem Koͤnige<lb/> zuſtuͤnde. Dann Poliarchus hette auff ſeinen Be-<lb/> fehl die Geſandten vmbgebracht/ jhm dem Beklag-<lb/> ten heimlich Fuͤrſchub gethan; welcher nun ſicher in<lb/> Italien lebte/ vnd vielleicht bereitet were dergleichen<lb/> Verbrechen mehr zuveruͤben. Solches ſagte Lyco-<lb/> genes mit genugſamer Sittſamkeit/ vnd nur bey de-<lb/> nen welche dem Meleander feind waren: aber die an-<lb/> dern ſeine Creaturen ſchmaͤheten den Koͤnig vnge-<lb/> ſchewet. Dann ſie ſuchten alle gelegenheit zu newem<lb/> Auffſtande: es waren auch etliche/ welche dem Me-<lb/> leander den Vrſprung ſolcher Empoͤrung zumeſſen<lb/> doͤrfften. Aber er nam ſich mit fleiß der Geſtalt ſei-<lb/> ner alten Lindigkeit an/ auff daß der Schein der vn-<lb/> achtſamkeit/ welcher jhm zuvorhin geſchadt/ an jetzo<lb/> ſeine Feinde betriegen moͤchte. So ward auch ſeine<lb/> Hertzhafftigkeit/ vber der Boßheit deß Lycogenes/<lb/> vnd die Gefahr deß allgemeinen Weſens/ durch die<lb/> mannliche Beſtaͤndigkeit der Argenis nicht wenig<lb/> entzuͤndet: bey welcher er ſich beklagte/ daß ſie die O-<lb/> pfferung verlaſſen/ vnd durch gegebenen Argwohn<lb/> den Lycogenes zu newer Auffruhr geleitet; Wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hierin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0228]
Joh. Barclayens Argenis/
halben hatte/ werete nicht lang; ſondern/ es ſey nur
auß bloſſem Verdacht/ oder von denen die hierumb
gewußt/ hergeruͤhrt/ ſo ward nur vnverholen geſagt/
daß jhn Arſidas in einem Schiff gefluͤchtet hette.
Vnd dieſes war deß Lycogenes erſte Laͤſterung wi-
der den Koͤnig; in dem er Leute beſtellte/ welche bey
dem Volck ein Geſchrey außbringen ſolten/ Me-
leandern were weniger zu trawen als einem Koͤnige
zuſtuͤnde. Dann Poliarchus hette auff ſeinen Be-
fehl die Geſandten vmbgebracht/ jhm dem Beklag-
ten heimlich Fuͤrſchub gethan; welcher nun ſicher in
Italien lebte/ vnd vielleicht bereitet were dergleichen
Verbrechen mehr zuveruͤben. Solches ſagte Lyco-
genes mit genugſamer Sittſamkeit/ vnd nur bey de-
nen welche dem Meleander feind waren: aber die an-
dern ſeine Creaturen ſchmaͤheten den Koͤnig vnge-
ſchewet. Dann ſie ſuchten alle gelegenheit zu newem
Auffſtande: es waren auch etliche/ welche dem Me-
leander den Vrſprung ſolcher Empoͤrung zumeſſen
doͤrfften. Aber er nam ſich mit fleiß der Geſtalt ſei-
ner alten Lindigkeit an/ auff daß der Schein der vn-
achtſamkeit/ welcher jhm zuvorhin geſchadt/ an jetzo
ſeine Feinde betriegen moͤchte. So ward auch ſeine
Hertzhafftigkeit/ vber der Boßheit deß Lycogenes/
vnd die Gefahr deß allgemeinen Weſens/ durch die
mannliche Beſtaͤndigkeit der Argenis nicht wenig
entzuͤndet: bey welcher er ſich beklagte/ daß ſie die O-
pfferung verlaſſen/ vnd durch gegebenen Argwohn
den Lycogenes zu newer Auffruhr geleitet; Wann
hierin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/228 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/228>, abgerufen am 16.02.2025. |