Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. ben wir Tempel auffgebawet/ worzu den Götterngeopffert/ weil wir jetzt Krieg wider sie erregen/ vnd sie von jhren Altaren verjagen? Als sie dieß gesaget mit einem Gesichte wie die Prophetinnen bey Erzehlung jhrer Weißsagung haben/ machte sie daß man glauben muste/ daß sie eine Göttli- che Bewegung rührete. Es sahe sie ein jeder be- stürtzet an: fürnemlich aber stundt Meleander in Sorgen/ der sich bekümmerte vber dem was sie als eine Propheceyung herfür gebracht; daß Pal- las nemblich vertrieben worden/ daß die Göttin bey jhrem weichen dräwete/ vnd letztlich daß man eine grosse Vbelthat begangen. Je weniger er die- ses verstunde/ je hefftiger geriethe er in Furchte. Ar- genis aber gleichsam als sie die Gewalt deß Geistes triebe/ der in jhrem Hertzen solch warsagen erreget/ ließ den Priesterlichen Schmuck welchen sie auff dem Haupte gehabt ligen/ kam zu jhrem Vatter vnd bate er wolte sie dieser Opfferung erlassen. Dann sie schämete sich wegen deß vngewönlichen Wütens/ vnd könte das Anschawen deß Volckes also bald nicht vertragen. Der König war bestürtzet vber so vielen Anzeygungen/ vnd stund in Furchten/ daß nicht Lycogenes einen Argwohn auff jhn würf- fe/ als hette er solche Ebenthewer zu Hinderhaltung deß Bundes mit Fleisse ertichtet. Die Princessin war/ in dem jr Vatter kein Wort sagete/ entgangen/ vnd hatte sich mit Begleytung jhrer gewöhnlichen Leibtrabanten wider nach Hofe gemacht. Arsidas/ welcher M ij
Das Erſte Buch. ben wir Tempel auffgebawet/ worzu den Goͤtterngeopffert/ weil wir jetzt Krieg wider ſie erꝛegen/ vnd ſie von jhren Altaren verjagen? Als ſie dieß geſaget mit einem Geſichte wie die Prophetinnen bey Erzehlung jhrer Weißſagung haben/ machte ſie daß man glauben muſte/ daß ſie eine Goͤttli- che Bewegung ruͤhrete. Es ſahe ſie ein jeder be- ſtuͤrtzet an: fuͤrnemlich aber ſtundt Meleander in Sorgen/ der ſich bekuͤmmerte vber dem was ſie als eine Propheceyung herfuͤr gebracht; daß Pal- las nemblich vertrieben worden/ daß die Goͤttin bey jhrem weichen draͤwete/ vnd letztlich daß man eine groſſe Vbelthat begangen. Je weniger er die- ſes verſtunde/ je hefftiger geriethe er in Furchte. Ar- genis aber gleichſam als ſie die Gewalt deß Geiſtes triebe/ der in jhrem Hertzen ſolch warſagen erꝛeget/ ließ den Prieſterlichen Schmuck welchen ſie auff dem Haupte gehabt ligen/ kam zu jhrem Vatter vnd bate er wolte ſie dieſer Opfferung erlaſſen. Dann ſie ſchaͤmete ſich wegen deß vngewoͤnlichen Wuͤtens/ vnd koͤnte das Anſchawen deß Volckes alſo bald nicht vertragen. Der Koͤnig war beſtuͤrtzet vber ſo vielen Anzeygungen/ vnd ſtund in Furchten/ daß nicht Lycogenes einen Argwohn auff jhn wuͤrf- fe/ als hette er ſolche Ebenthewer zu Hinderhaltung deß Bundes mit Fleiſſe ertichtet. Die Princeſſin war/ in dem jr Vatter kein Wort ſagete/ entgangen/ vnd hatte ſich mit Begleytung jhrer gewoͤhnlichen Leibtrabanten wider nach Hofe gemacht. Arſidas/ welcher M ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223" n="179"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> ben wir Tempel auffgebawet/ worzu den Goͤttern<lb/> geopffert/ weil wir jetzt Krieg wider ſie erꝛegen/<lb/> vnd ſie von jhren Altaren verjagen? Als ſie dieß<lb/> geſaget mit einem Geſichte wie die Prophetinnen<lb/> bey Erzehlung jhrer Weißſagung haben/ machte<lb/> ſie daß man glauben muſte/ daß ſie eine Goͤttli-<lb/> che Bewegung ruͤhrete. Es ſahe ſie ein jeder be-<lb/> ſtuͤrtzet an: fuͤrnemlich aber ſtundt Meleander in<lb/> Sorgen/ der ſich bekuͤmmerte vber dem was ſie<lb/> als eine Propheceyung herfuͤr gebracht; daß Pal-<lb/> las nemblich vertrieben worden/ daß die Goͤttin<lb/> bey jhrem weichen draͤwete/ vnd letztlich daß man<lb/> eine groſſe Vbelthat begangen. Je weniger er die-<lb/> ſes verſtunde/ je hefftiger geriethe er in Furchte. Ar-<lb/> genis aber gleichſam als ſie die Gewalt deß Geiſtes<lb/> triebe/ der in jhrem Hertzen ſolch warſagen erꝛeget/<lb/> ließ den Prieſterlichen Schmuck welchen ſie auff<lb/> dem Haupte gehabt ligen/ kam zu jhrem Vatter<lb/> vnd bate er wolte ſie dieſer Opfferung erlaſſen.<lb/> Dann ſie ſchaͤmete ſich wegen deß vngewoͤnlichen<lb/> Wuͤtens/ vnd koͤnte das Anſchawen deß Volckes<lb/> alſo bald nicht vertragen. Der Koͤnig war beſtuͤrtzet<lb/> vber ſo vielen Anzeygungen/ vnd ſtund in Furchten/<lb/> daß nicht Lycogenes einen Argwohn auff jhn wuͤrf-<lb/> fe/ als hette er ſolche Ebenthewer zu Hinderhaltung<lb/> deß Bundes mit Fleiſſe ertichtet. Die Princeſſin<lb/> war/ in dem jr Vatter kein Wort ſagete/ entgangen/<lb/> vnd hatte ſich mit Begleytung jhrer gewoͤhnlichen<lb/> Leibtrabanten wider nach Hofe gemacht. Arſidas/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M ij</fw><fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0223]
Das Erſte Buch.
ben wir Tempel auffgebawet/ worzu den Goͤttern
geopffert/ weil wir jetzt Krieg wider ſie erꝛegen/
vnd ſie von jhren Altaren verjagen? Als ſie dieß
geſaget mit einem Geſichte wie die Prophetinnen
bey Erzehlung jhrer Weißſagung haben/ machte
ſie daß man glauben muſte/ daß ſie eine Goͤttli-
che Bewegung ruͤhrete. Es ſahe ſie ein jeder be-
ſtuͤrtzet an: fuͤrnemlich aber ſtundt Meleander in
Sorgen/ der ſich bekuͤmmerte vber dem was ſie
als eine Propheceyung herfuͤr gebracht; daß Pal-
las nemblich vertrieben worden/ daß die Goͤttin
bey jhrem weichen draͤwete/ vnd letztlich daß man
eine groſſe Vbelthat begangen. Je weniger er die-
ſes verſtunde/ je hefftiger geriethe er in Furchte. Ar-
genis aber gleichſam als ſie die Gewalt deß Geiſtes
triebe/ der in jhrem Hertzen ſolch warſagen erꝛeget/
ließ den Prieſterlichen Schmuck welchen ſie auff
dem Haupte gehabt ligen/ kam zu jhrem Vatter
vnd bate er wolte ſie dieſer Opfferung erlaſſen.
Dann ſie ſchaͤmete ſich wegen deß vngewoͤnlichen
Wuͤtens/ vnd koͤnte das Anſchawen deß Volckes
alſo bald nicht vertragen. Der Koͤnig war beſtuͤrtzet
vber ſo vielen Anzeygungen/ vnd ſtund in Furchten/
daß nicht Lycogenes einen Argwohn auff jhn wuͤrf-
fe/ als hette er ſolche Ebenthewer zu Hinderhaltung
deß Bundes mit Fleiſſe ertichtet. Die Princeſſin
war/ in dem jr Vatter kein Wort ſagete/ entgangen/
vnd hatte ſich mit Begleytung jhrer gewoͤhnlichen
Leibtrabanten wider nach Hofe gemacht. Arſidas/
welcher
M ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/223 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/223>, abgerufen am 16.02.2025. |