Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. gleichförmig; welches alles machte/ daß ein jederauff den Meleander sahe. Es bewegete auch diese seine Gegenwart nicht allein seine getrewe Vnter- thanen/ sondern auch viel der jenigen seiner Feinde/ von denen man sagen möchte/ daß sie mehr nur ge- jrret als gesündiget hetten: so daß dieser Tag den König nicht gerewen dörffen/ da diese sich beklag- ten/ vnd die andern sich schämeten/ daß man jhn zu solchem Verbündnüß gezwungen. Soll dann der König dem Lycogenes schweren? soll er sich mit ei- nem seiner Leute in Bund eynlassen? Vnd diß of- fentlich/ für der gantzen Welt? gleichsam als es rechtmässiger Weise ergienge. Was köndte ein frembder Fürst/ einer der dem Könige gleich were/ was köndte ein Feindt durch einen billichen Krieg mehr thun? Welche aber besseren Verstandes/ vnd auß Furchte oder Hoffnung scharffsinniger waren/ kamen noch weiter mit jren Gedancken: Man muste diesen Tag nicht ehren als einen solchen Tag der den Frieden widerbrächte: es sey noch was ärgers zu besorgen/ vnd köndte das vernehmen nicht Bestandt haben/ welches der König gezwungen mit einem von seinen Vnterthanen eyngienge. Dann was von Fürsten mit Vnrecht abgedrungen worden/ das holeten sie offtmals hernach mit Vnrecht wi- der. Würde derentwegen der König/ da es jhm mög- lich/ sich rechen/ oder/ wann er solches nicht thete/ vom Lycogenes vntergedruckt werden. Es ward ohngefehr ein alter Hoffeman von einem seiner Freunde
Das Erſte Buch. gleichfoͤrmig; welches alles machte/ daß ein jederauff den Meleander ſahe. Es bewegete auch dieſe ſeine Gegenwart nicht allein ſeine getrewe Vnter- thanen/ ſondern auch viel der jenigen ſeiner Feinde/ von denen man ſagen moͤchte/ daß ſie mehr nur ge- jrret als geſuͤndiget hetten: ſo daß dieſer Tag den Koͤnig nicht gerewen doͤrffen/ da dieſe ſich beklag- ten/ vnd die andern ſich ſchaͤmeten/ daß man jhn zu ſolchem Verbuͤndnuͤß gezwungen. Soll dann der Koͤnig dem Lycogenes ſchweren? ſoll er ſich mit ei- nem ſeiner Leute in Bund eynlaſſen? Vnd diß of- fentlich/ fuͤr der gantzen Welt? gleichſam als es rechtmaͤſſiger Weiſe ergienge. Was koͤndte ein frembder Fuͤrſt/ einer der dem Koͤnige gleich were/ was koͤndte ein Feindt durch einen billichen Krieg mehr thun? Welche aber beſſeren Verſtandes/ vnd auß Furchte oder Hoffnung ſcharffſinniger waren/ kamen noch weiter mit jrẽ Gedancken: Man muſte dieſen Tag nicht ehren als einen ſolchen Tag der den Frieden widerbraͤchte: es ſey noch was aͤrgers zu beſorgen/ vnd koͤndte das vernehmen nicht Beſtandt haben/ welches der Koͤnig gezwungen mit einem von ſeinen Vnterthanen eyngienge. Dann was von Fuͤrſten mit Vnrecht abgedrungen worden/ das holeten ſie offtmals hernach mit Vnrecht wi- der. Wuͤrde derentwegen der Koͤnig/ da es jhm moͤg- lich/ ſich rechen/ oder/ wann er ſolches nicht thete/ vom Lycogenes vntergedruckt werden. Es ward ohngefehr ein alter Hoffeman von einem ſeiner Freunde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0217" n="173"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> gleichfoͤrmig; welches alles machte/ daß ein jeder<lb/> auff den Meleander ſahe. Es bewegete auch dieſe<lb/> ſeine Gegenwart nicht allein ſeine getrewe Vnter-<lb/> thanen/ ſondern auch viel der jenigen ſeiner Feinde/<lb/> von denen man ſagen moͤchte/ daß ſie mehr nur ge-<lb/> jrret als geſuͤndiget hetten: ſo daß dieſer Tag den<lb/> Koͤnig nicht gerewen doͤrffen/ da dieſe ſich beklag-<lb/> ten/ vnd die andern ſich ſchaͤmeten/ daß man jhn zu<lb/> ſolchem Verbuͤndnuͤß gezwungen. Soll dann der<lb/> Koͤnig dem Lycogenes ſchweren? ſoll er ſich mit ei-<lb/> nem ſeiner Leute in Bund eynlaſſen? Vnd diß of-<lb/> fentlich/ fuͤr der gantzen Welt? gleichſam als es<lb/> rechtmaͤſſiger Weiſe ergienge. Was koͤndte ein<lb/> frembder Fuͤrſt/ einer der dem Koͤnige gleich were/<lb/> was koͤndte ein Feindt durch einen billichen Krieg<lb/> mehr thun? Welche aber beſſeren Verſtandes/ vnd<lb/> auß Furchte oder Hoffnung ſcharffſinniger waren/<lb/> kamen noch weiter mit jrẽ Gedancken: Man muſte<lb/> dieſen Tag nicht ehren als einen ſolchen Tag der<lb/> den Frieden widerbraͤchte: es ſey noch was aͤrgers zu<lb/> beſorgen/ vnd koͤndte das vernehmen nicht Beſtandt<lb/> haben/ welches der Koͤnig gezwungen mit einem<lb/> von ſeinen Vnterthanen eyngienge. Dann was<lb/> von Fuͤrſten mit Vnrecht abgedrungen worden/<lb/> das holeten ſie offtmals hernach mit Vnrecht wi-<lb/> der. Wuͤrde derentwegen der Koͤnig/ da es jhm moͤg-<lb/> lich/ ſich rechen/ oder/ wann er ſolches nicht thete/<lb/> vom Lycogenes vntergedruckt werden. Es ward<lb/> ohngefehr ein alter Hoffeman von einem ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Freunde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0217]
Das Erſte Buch.
gleichfoͤrmig; welches alles machte/ daß ein jeder
auff den Meleander ſahe. Es bewegete auch dieſe
ſeine Gegenwart nicht allein ſeine getrewe Vnter-
thanen/ ſondern auch viel der jenigen ſeiner Feinde/
von denen man ſagen moͤchte/ daß ſie mehr nur ge-
jrret als geſuͤndiget hetten: ſo daß dieſer Tag den
Koͤnig nicht gerewen doͤrffen/ da dieſe ſich beklag-
ten/ vnd die andern ſich ſchaͤmeten/ daß man jhn zu
ſolchem Verbuͤndnuͤß gezwungen. Soll dann der
Koͤnig dem Lycogenes ſchweren? ſoll er ſich mit ei-
nem ſeiner Leute in Bund eynlaſſen? Vnd diß of-
fentlich/ fuͤr der gantzen Welt? gleichſam als es
rechtmaͤſſiger Weiſe ergienge. Was koͤndte ein
frembder Fuͤrſt/ einer der dem Koͤnige gleich were/
was koͤndte ein Feindt durch einen billichen Krieg
mehr thun? Welche aber beſſeren Verſtandes/ vnd
auß Furchte oder Hoffnung ſcharffſinniger waren/
kamen noch weiter mit jrẽ Gedancken: Man muſte
dieſen Tag nicht ehren als einen ſolchen Tag der
den Frieden widerbraͤchte: es ſey noch was aͤrgers zu
beſorgen/ vnd koͤndte das vernehmen nicht Beſtandt
haben/ welches der Koͤnig gezwungen mit einem
von ſeinen Vnterthanen eyngienge. Dann was
von Fuͤrſten mit Vnrecht abgedrungen worden/
das holeten ſie offtmals hernach mit Vnrecht wi-
der. Wuͤrde derentwegen der Koͤnig/ da es jhm moͤg-
lich/ ſich rechen/ oder/ wann er ſolches nicht thete/
vom Lycogenes vntergedruckt werden. Es ward
ohngefehr ein alter Hoffeman von einem ſeiner
Freunde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/217 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/217>, abgerufen am 16.02.2025. |