Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ Tempel räumen. Sie war nicht bey jhr selber/ vndgab gemach vnd gemach den Schmertzen nach/ welche sie vermeynete daß sie durch jhre Beständig- keit weren gedämpffet worden. Doch liesse sie dem Könige anmelden/ es were vollbracht was das Volck belangete; er könte nun sein Opffer/ wann es jhm gefiele/ zu Werck richten. Die Zubereytung war herrlich/ vnd die Herren/ so dem Meleander vnd Lycogenes zu Ehren vnd Diensten erschienen/ stun- den fornen an dem Pallaste/ vnd warteten biß sie in den Tempel giengen. Lycogenes war in deß Meleanders Zimmer gleich-
Joh. Barclayens Argenis/ Tempel raͤumen. Sie war nicht bey jhr ſelber/ vndgab gemach vnd gemach den Schmertzen nach/ welche ſie vermeynete daß ſie durch jhre Beſtaͤndig- keit weren gedaͤmpffet worden. Doch lieſſe ſie dem Koͤnige anmelden/ es were vollbracht was das Volck belangete; er koͤnte nun ſein Opffer/ wann es jhm gefiele/ zu Werck richten. Die Zubereytung war herꝛlich/ vnd die Herꝛen/ ſo dem Meleander vnd Lycogenes zu Ehren vnd Dienſten erſchienen/ ſtun- den fornen an dem Pallaſte/ vnd warteten biß ſie in den Tempel giengen. Lycogenes war in deß Meleanders Zimmer gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0216" n="172"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> Tempel raͤumen. Sie war nicht bey jhr ſelber/ vnd<lb/> gab gemach vnd gemach den Schmertzen nach/<lb/> welche ſie vermeynete daß ſie durch jhre Beſtaͤndig-<lb/> keit weren gedaͤmpffet worden. Doch lieſſe ſie dem<lb/> Koͤnige anmelden/ es were vollbracht was das<lb/> Volck belangete; er koͤnte nun ſein Opffer/ wann es<lb/> jhm gefiele/ zu Werck richten. Die Zubereytung<lb/> war herꝛlich/ vnd die Herꝛen/ ſo dem Meleander vnd<lb/> Lycogenes zu Ehren vnd Dienſten erſchienen/ ſtun-<lb/> den fornen an dem Pallaſte/ vnd warteten biß ſie in<lb/> den Tempel giengen.</p><lb/> <p>Lycogenes war in deß Meleanders Zimmer<lb/> gleichſam auß ſchuldiger Pflicht/ vnd hielte mit<lb/> dem Koͤnige mancherley Geſpraͤche/ die mehren-<lb/> theils nicht viel auff ſich hatten. Als es Zeit war/<lb/> trat Meleander in koͤniglicher Tracht vnd einem<lb/> Purpurmantel/ in der Hand das Zeichen deß Koͤ-<lb/> nigreiches haltendt/ auff die Trabanten zu. Zu<lb/> nechſte fuͤr jhm gienge Lycogenes vnd an ſeiner<lb/> Seiten auff Befehl deß Koͤniges Archombrotus:<lb/> fuͤr jhnen die fuͤrnembſten beampteten/ vnd andere<lb/> die in ſonderlichen Gnaden waren. Fornen an eine<lb/> groſſe menge junger vom Adel. Die Wache kundte<lb/> auch das gemeine Volck nicht gnugſam zu ruͤcke<lb/> treiben/ weil es begierig war zu ſehen/ vnd ſich am<lb/> meiſten hindrang wo es weichen ſolte. Vber den koͤ-<lb/> niglichen groſſen Nahmen war das Alter/ vnd das<lb/> Geſichte ſo ein ſonderliches gutes Gemuͤhte anzey-<lb/> gete/ wie auch die Majeſtaͤt ſolcher hohen Wuͤrden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0216]
Joh. Barclayens Argenis/
Tempel raͤumen. Sie war nicht bey jhr ſelber/ vnd
gab gemach vnd gemach den Schmertzen nach/
welche ſie vermeynete daß ſie durch jhre Beſtaͤndig-
keit weren gedaͤmpffet worden. Doch lieſſe ſie dem
Koͤnige anmelden/ es were vollbracht was das
Volck belangete; er koͤnte nun ſein Opffer/ wann es
jhm gefiele/ zu Werck richten. Die Zubereytung
war herꝛlich/ vnd die Herꝛen/ ſo dem Meleander vnd
Lycogenes zu Ehren vnd Dienſten erſchienen/ ſtun-
den fornen an dem Pallaſte/ vnd warteten biß ſie in
den Tempel giengen.
Lycogenes war in deß Meleanders Zimmer
gleichſam auß ſchuldiger Pflicht/ vnd hielte mit
dem Koͤnige mancherley Geſpraͤche/ die mehren-
theils nicht viel auff ſich hatten. Als es Zeit war/
trat Meleander in koͤniglicher Tracht vnd einem
Purpurmantel/ in der Hand das Zeichen deß Koͤ-
nigreiches haltendt/ auff die Trabanten zu. Zu
nechſte fuͤr jhm gienge Lycogenes vnd an ſeiner
Seiten auff Befehl deß Koͤniges Archombrotus:
fuͤr jhnen die fuͤrnembſten beampteten/ vnd andere
die in ſonderlichen Gnaden waren. Fornen an eine
groſſe menge junger vom Adel. Die Wache kundte
auch das gemeine Volck nicht gnugſam zu ruͤcke
treiben/ weil es begierig war zu ſehen/ vnd ſich am
meiſten hindrang wo es weichen ſolte. Vber den koͤ-
niglichen groſſen Nahmen war das Alter/ vnd das
Geſichte ſo ein ſonderliches gutes Gemuͤhte anzey-
gete/ wie auch die Majeſtaͤt ſolcher hohen Wuͤrden
gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/216 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/216>, abgerufen am 16.02.2025. |