Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ dermafsen linderten/ als ob jhnen von keinem Vn-glück etwas bewust were. Man war aber kaum im besten Essen/ da ein grosser hauffen Baw- ren mit hefftigem Vngestüm sich für dem Tho- re hören ließ. Der Wächter bate die wütenden Leute/ welche mit Gewalt wolten eyngelassen wer- den/ daß er solches zuvor der Frawen möchte anzeygen. Sie aber huben trutziglich an/ daß sie mit Macht zu verfahren Fug vnd Recht hetten. Mit diesen Worten lieffen sie die Thür zu stü- cken/ vnd drungen vnbedachtsam hineyn: huben auch jhr Gewehr/ welches ein jedweder so gut er es hatte oder jhm in Eyl fürkommen/ ergrieffen/ hoffertiger Weise empor. Keiner war aber ge- waffnet wie er solte. Als sie in die Tafelstube ge- rissen/ erbleichete Timoclee für Schrecken. Ar- chombrotus vnd Arsidas stehen eylends auff/ ne- men die Degen von jhren Dienern/ ziehen auß/ vnd waren bereytet/ da jhnen ja von den wahn- witzigen Leuten Gewalt angethan würde/ vn- gerochen nicht zu sterben. Der Vrsprung sol- ches allgemeinen Auffstandes war dieser. Als ein Weib auß benachbartem Stättlein/ so denselbi- gen Tag in Timocleen Hause gewesen/ den Ge- lanor/ der in jhren Augen frembde war/ gesehen/ vnd nach jhm gefraget/ hat sie gehöret daß es Po- liarchus sein Diener were. Es traff gleich das Fest der Göttin Ceres/ vnd waren viel Bawers- leute von nechst gelegenen Dörffern in selbiges Stätt-
Joh. Barclayens Argenis/ dermafſen linderten/ als ob jhnen von keinem Vn-gluͤck etwas bewuſt were. Man war aber kaum im beſten Eſſen/ da ein groſſer hauffen Baw- ren mit hefftigem Vngeſtuͤm ſich fuͤr dem Tho- re hoͤren ließ. Der Waͤchter bate die wuͤtenden Leute/ welche mit Gewalt wolten eyngelaſſen wer- den/ daß er ſolches zuvor der Frawen moͤchte anzeygen. Sie aber huben trutziglich an/ daß ſie mit Macht zu verfahren Fug vnd Recht hetten. Mit dieſen Worten lieffen ſie die Thuͤr zu ſtuͤ- cken/ vnd drungen vnbedachtſam hineyn: huben auch jhr Gewehr/ welches ein jedweder ſo gut er es hatte oder jhm in Eyl fuͤrkommen/ ergrieffen/ hoffertiger Weiſe empor. Keiner war aber ge- waffnet wie er ſolte. Als ſie in die Tafelſtube ge- riſſen/ erbleichete Timoclee fuͤr Schrecken. Ar- chombrotus vnd Arſidas ſtehen eylends auff/ ne- men die Degen von jhren Dienern/ ziehen auß/ vnd waren bereytet/ da jhnen ja von den wahn- witzigen Leuten Gewalt angethan wuͤrde/ vn- gerochen nicht zu ſterben. Der Vrſprung ſol- ches allgemeinen Auffſtandes war dieſer. Als ein Weib auß benachbartem Staͤttlein/ ſo denſelbi- gen Tag in Timocleen Hauſe geweſen/ den Ge- lanor/ der in jhren Augen frembde war/ geſehen/ vnd nach jhm gefraget/ hat ſie gehoͤret daß es Po- liarchus ſein Diener were. Es traff gleich das Feſt der Goͤttin Ceres/ vnd waren viel Bawers- leute von nechſt gelegenen Doͤrffern in ſelbiges Staͤtt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0148" n="104"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> dermafſen linderten/ als ob jhnen von keinem Vn-<lb/> gluͤck etwas bewuſt were. Man war aber kaum<lb/> im beſten Eſſen/ da ein groſſer hauffen Baw-<lb/> ren mit hefftigem Vngeſtuͤm ſich fuͤr dem Tho-<lb/> re hoͤren ließ. Der Waͤchter bate die wuͤtenden<lb/> Leute/ welche mit Gewalt wolten eyngelaſſen wer-<lb/> den/ daß er ſolches zuvor der Frawen moͤchte<lb/> anzeygen. Sie aber huben trutziglich an/ daß ſie<lb/> mit Macht zu verfahren Fug vnd Recht hetten.<lb/> Mit dieſen Worten lieffen ſie die Thuͤr zu ſtuͤ-<lb/> cken/ vnd drungen vnbedachtſam hineyn: huben<lb/> auch jhr Gewehr/ welches ein jedweder ſo gut er<lb/> es hatte oder jhm in Eyl fuͤrkommen/ ergrieffen/<lb/> hoffertiger Weiſe empor. Keiner war aber ge-<lb/> waffnet wie er ſolte. Als ſie in die Tafelſtube ge-<lb/> riſſen/ erbleichete Timoclee fuͤr Schrecken. Ar-<lb/> chombrotus vnd Arſidas ſtehen eylends auff/ ne-<lb/> men die Degen von jhren Dienern/ ziehen auß/<lb/> vnd waren bereytet/ da jhnen ja von den wahn-<lb/> witzigen Leuten Gewalt angethan wuͤrde/ vn-<lb/> gerochen nicht zu ſterben. Der Vrſprung ſol-<lb/> ches allgemeinen Auffſtandes war dieſer. Als ein<lb/> Weib auß benachbartem Staͤttlein/ ſo denſelbi-<lb/> gen Tag in Timocleen Hauſe geweſen/ den Ge-<lb/> lanor/ der in jhren Augen frembde war/ geſehen/<lb/> vnd nach jhm gefraget/ hat ſie gehoͤret daß es Po-<lb/> liarchus ſein Diener were. Es traff gleich das<lb/> Feſt der Goͤttin Ceres/ vnd waren viel Bawers-<lb/> leute von nechſt gelegenen Doͤrffern in ſelbiges<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Staͤtt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0148]
Joh. Barclayens Argenis/
dermafſen linderten/ als ob jhnen von keinem Vn-
gluͤck etwas bewuſt were. Man war aber kaum
im beſten Eſſen/ da ein groſſer hauffen Baw-
ren mit hefftigem Vngeſtuͤm ſich fuͤr dem Tho-
re hoͤren ließ. Der Waͤchter bate die wuͤtenden
Leute/ welche mit Gewalt wolten eyngelaſſen wer-
den/ daß er ſolches zuvor der Frawen moͤchte
anzeygen. Sie aber huben trutziglich an/ daß ſie
mit Macht zu verfahren Fug vnd Recht hetten.
Mit dieſen Worten lieffen ſie die Thuͤr zu ſtuͤ-
cken/ vnd drungen vnbedachtſam hineyn: huben
auch jhr Gewehr/ welches ein jedweder ſo gut er
es hatte oder jhm in Eyl fuͤrkommen/ ergrieffen/
hoffertiger Weiſe empor. Keiner war aber ge-
waffnet wie er ſolte. Als ſie in die Tafelſtube ge-
riſſen/ erbleichete Timoclee fuͤr Schrecken. Ar-
chombrotus vnd Arſidas ſtehen eylends auff/ ne-
men die Degen von jhren Dienern/ ziehen auß/
vnd waren bereytet/ da jhnen ja von den wahn-
witzigen Leuten Gewalt angethan wuͤrde/ vn-
gerochen nicht zu ſterben. Der Vrſprung ſol-
ches allgemeinen Auffſtandes war dieſer. Als ein
Weib auß benachbartem Staͤttlein/ ſo denſelbi-
gen Tag in Timocleen Hauſe geweſen/ den Ge-
lanor/ der in jhren Augen frembde war/ geſehen/
vnd nach jhm gefraget/ hat ſie gehoͤret daß es Po-
liarchus ſein Diener were. Es traff gleich das
Feſt der Goͤttin Ceres/ vnd waren viel Bawers-
leute von nechſt gelegenen Doͤrffern in ſelbiges
Staͤtt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/148 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/148>, abgerufen am 16.02.2025. |