Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. zwar vnsere Lust sehen/ nachmals aber/ wann wir siezu essen begeren/ vnseren Hunger mit einem vnan- genehnien vnd schädlichen Saffte betriegen. Arsi- das wolte nit bald darauff antworten/ vnd begnüg- te sich mit Lächeln anzuzeygen/ daß er dieses für ei- ne geringe Entschuldigung einer solchen vnglück- seligen Versehung hielte: biß er auß deß Archom- brotus Gesichte verstunde (dann er sahe jhn insten- dig an) daß er wolte widerleget seyn. Saget jhr mir/ sprach er/ von den Sorgen welche die Könige bey jhren Geschäfften haben? Gleichsam als die fürnembste vnter denselben nicht seyn solte/ wie sie Leute bey sich haben möchten/ welche in grosser An- zahl jetziger Zeit nicht zu finden sind; zu Wider- legung der Laterne dessen/ der vor Zeiten auff ei- nem vollen Marckte nur einen sol gesucht ha- ben. Aber spricht man/ die gemeine Kammer wür- de solche Vnkosten nicht ertragen. O der für- sichtigen Hertzen! Daß man also nicht solle mehr verschwenden mit Vogelbeitzen; mit einem Stall voll Pferden/ welche springen vnd tantzen wie im Heerzuge der Sybariter; vnd daß man ehe den Verlust der Zahl ersetzen solle/ wann ein wil- der Eber einen Jagthund erhawen hat. Sie wol- len man solle nichts ersparen an denen Sachen die sie nicht so sehr dem Könige zum Nutzen oder Lust/ als zum Scheine der Hoheit zu dienen vermeynen. Sie halten es für rhatsam so viel Geldes durch zu jagen/ vnd so viel Müssiggänger mit allgemeinen Außgaben
Das Erſte Buch. zwar vnſere Luſt ſehen/ nachmals aber/ wann wir ſiezu eſſen begeren/ vnſeren Hunger mit einem vnan- genehnien vnd ſchaͤdlichen Saffte betriegen. Arſi- das wolte nit bald darauff antworten/ vnd begnuͤg- te ſich mit Laͤcheln anzuzeygen/ daß er dieſes fuͤr ei- ne geringe Entſchuldigung einer ſolchen vngluͤck- ſeligen Verſehung hielte: biß er auß deß Archom- brotus Geſichte verſtunde (dann er ſahe jhn inſten- dig an) daß er wolte widerleget ſeyn. Saget jhr mir/ ſprach er/ von den Sorgen welche die Koͤnige bey jhren Geſchaͤfften haben? Gleichſam als die fuͤrnembſte vnter denſelben nicht ſeyn ſolte/ wie ſie Leute bey ſich haben moͤchten/ welche in groſſer An- zahl jetziger Zeit nicht zu finden ſind; zu Wider- legung der Laterne deſſen/ der vor Zeiten auff ei- nem vollen Marckte nur einen ſol geſucht ha- ben. Aber ſpricht man/ die gemeine Kammer wuͤr- de ſolche Vnkoſten nicht ertragen. O der fuͤr- ſichtigen Hertzen! Daß man alſo nicht ſolle mehr verſchwenden mit Vogelbeitzen; mit einem Stall voll Pferden/ welche ſpringen vnd tantzen wie im Heerzuge der Sybariter; vnd daß man ehe den Verluſt der Zahl erſetzen ſolle/ wann ein wil- der Eber einen Jagthund erhawen hat. Sie wol- len man ſolle nichts erſparen an denen Sachen die ſie nicht ſo ſehr dem Koͤnige zum Nutzen oder Luſt/ als zum Scheine der Hoheit zu dienen vermeynen. Sie halten es fuͤr rhatſam ſo viel Geldes durch zu jagen/ vnd ſo viel Muͤſſiggaͤnger mit allgemeinen Außgaben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="91"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> zwar vnſere Luſt ſehen/ nachmals aber/ wann wir ſie<lb/> zu eſſen begeren/ vnſeren Hunger mit einem vnan-<lb/> genehnien vnd ſchaͤdlichen Saffte betriegen. Arſi-<lb/> das wolte nit bald darauff antworten/ vnd begnuͤg-<lb/> te ſich mit Laͤcheln anzuzeygen/ daß er dieſes fuͤr ei-<lb/> ne geringe Entſchuldigung einer ſolchen vngluͤck-<lb/> ſeligen Verſehung hielte: biß er auß deß Archom-<lb/> brotus Geſichte verſtunde (dann er ſahe jhn inſten-<lb/> dig an) daß er wolte widerleget ſeyn. Saget jhr<lb/> mir/ ſprach er/ von den Sorgen welche die Koͤnige<lb/> bey jhren Geſchaͤfften haben? Gleichſam als die<lb/> fuͤrnembſte vnter denſelben nicht ſeyn ſolte/ wie ſie<lb/> Leute bey ſich haben moͤchten/ welche in groſſer An-<lb/> zahl jetziger Zeit nicht zu finden ſind; zu Wider-<lb/> legung der Laterne deſſen/ der vor Zeiten auff ei-<lb/> nem vollen Marckte nur einen ſol geſucht ha-<lb/> ben. Aber ſpricht man/ die gemeine Kammer wuͤr-<lb/> de ſolche Vnkoſten nicht ertragen. O der fuͤr-<lb/> ſichtigen Hertzen! Daß man alſo nicht ſolle mehr<lb/> verſchwenden mit Vogelbeitzen; mit einem Stall<lb/> voll Pferden/ welche ſpringen vnd tantzen wie im<lb/> Heerzuge der Sybariter; vnd daß man ehe den<lb/> Verluſt der Zahl erſetzen ſolle/ wann ein wil-<lb/> der Eber einen Jagthund erhawen hat. Sie wol-<lb/> len man ſolle nichts erſparen an denen Sachen die<lb/> ſie nicht ſo ſehr dem Koͤnige zum Nutzen oder Luſt/<lb/> als zum Scheine der Hoheit zu dienen vermeynen.<lb/> Sie halten es fuͤr rhatſam ſo viel Geldes durch zu<lb/> jagen/ vnd ſo viel Muͤſſiggaͤnger mit allgemeinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Außgaben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0135]
Das Erſte Buch.
zwar vnſere Luſt ſehen/ nachmals aber/ wann wir ſie
zu eſſen begeren/ vnſeren Hunger mit einem vnan-
genehnien vnd ſchaͤdlichen Saffte betriegen. Arſi-
das wolte nit bald darauff antworten/ vnd begnuͤg-
te ſich mit Laͤcheln anzuzeygen/ daß er dieſes fuͤr ei-
ne geringe Entſchuldigung einer ſolchen vngluͤck-
ſeligen Verſehung hielte: biß er auß deß Archom-
brotus Geſichte verſtunde (dann er ſahe jhn inſten-
dig an) daß er wolte widerleget ſeyn. Saget jhr
mir/ ſprach er/ von den Sorgen welche die Koͤnige
bey jhren Geſchaͤfften haben? Gleichſam als die
fuͤrnembſte vnter denſelben nicht ſeyn ſolte/ wie ſie
Leute bey ſich haben moͤchten/ welche in groſſer An-
zahl jetziger Zeit nicht zu finden ſind; zu Wider-
legung der Laterne deſſen/ der vor Zeiten auff ei-
nem vollen Marckte nur einen ſol geſucht ha-
ben. Aber ſpricht man/ die gemeine Kammer wuͤr-
de ſolche Vnkoſten nicht ertragen. O der fuͤr-
ſichtigen Hertzen! Daß man alſo nicht ſolle mehr
verſchwenden mit Vogelbeitzen; mit einem Stall
voll Pferden/ welche ſpringen vnd tantzen wie im
Heerzuge der Sybariter; vnd daß man ehe den
Verluſt der Zahl erſetzen ſolle/ wann ein wil-
der Eber einen Jagthund erhawen hat. Sie wol-
len man ſolle nichts erſparen an denen Sachen die
ſie nicht ſo ſehr dem Koͤnige zum Nutzen oder Luſt/
als zum Scheine der Hoheit zu dienen vermeynen.
Sie halten es fuͤr rhatſam ſo viel Geldes durch zu
jagen/ vnd ſo viel Muͤſſiggaͤnger mit allgemeinen
Außgaben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/135 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/135>, abgerufen am 16.02.2025. |