Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. rete/ wie jhn das Vnglück selber mit Ergetzung sei-ner Feinde zum genügen straffete. Ein lustige Historia von einem Rauber. Das XII. Capitel. NAchmals berahtschlagten sie sich miteinan- gab. F iij
Das Erſte Buch. rete/ wie jhn das Vngluͤck ſelber mit Ergetzung ſei-ner Feinde zum genuͤgen ſtraffete. Ein luſtige Hiſtoria von einem Rauber. Das XII. Capitel. NAchmals berahtſchlagtẽ ſie ſich miteinan- gab. F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0129" n="85"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> rete/ wie jhn das Vngluͤck ſelber mit Ergetzung ſei-<lb/> ner Feinde zum genuͤgen ſtraffete.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <argument> <p>Ein luſtige Hiſtoria von einem Rauber.<lb/><hi rendition="#et">Timoclee gibt dem Poliarchus fremb-<lb/> des Haar vnd einen gemachten Bart.<lb/> Arſidas wird gebeten/ die Argenis zu-<lb/> verſtaͤndigen/ daß Poliarchus noch le-<lb/> be/ vnd bey guter Geſundheit ſeye.</hi></p> </argument> </div><lb/> <div n="3"> <head>Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achmals berahtſchlagtẽ ſie ſich miteinan-<lb/> der/ durch was Mittel Poliarchus am ſi-<lb/> cherſten auß Sicilien kommen moͤchte; vnd<lb/> befunden fuͤr gut/ daß er Bawerskleider anlegte. Ar-<lb/> ſidas hatte in der Brutier Lande geheuratet/ vnd<lb/> kundte nach Meſſine zu ſeinem Schweher ohn al-<lb/> len Verdacht ſenden. Der verhieſſe/ er wolte den<lb/> Poliarchus auff eines ſeiner Schiffe ſetzen/ vnd in<lb/> Italien vberſetzen laſſen. Vber dieſes ſagte Timo-<lb/> clee/ ſie hette etwas mit dem ſie durch einen artlichen<lb/> Betrug ſein Geſicht veraͤndern koͤndte. Es iſt vor<lb/> dieſem/ ſprach ſie/ vmb Palermo ein Rauber gewe-<lb/> ſen/ der lange Zeit durch ſeine kuͤnſtliche Liſt iſt vner-<lb/> griffen blieben: dann er hat drey Geſichter gehabt/<lb/> wie die Alten in jhren Fabeln vom Geryon erzehlen.<lb/> Nach dieſen Worten hielte ſie ſtille/ vnd hub ein we-<lb/> nig an zulachen/ ſo viel zwar gegenwaͤrtiges Leyd zu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gab.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0129]
Das Erſte Buch.
rete/ wie jhn das Vngluͤck ſelber mit Ergetzung ſei-
ner Feinde zum genuͤgen ſtraffete.
Ein luſtige Hiſtoria von einem Rauber.
Timoclee gibt dem Poliarchus fremb-
des Haar vnd einen gemachten Bart.
Arſidas wird gebeten/ die Argenis zu-
verſtaͤndigen/ daß Poliarchus noch le-
be/ vnd bey guter Geſundheit ſeye.
Das XII. Capitel.
NAchmals berahtſchlagtẽ ſie ſich miteinan-
der/ durch was Mittel Poliarchus am ſi-
cherſten auß Sicilien kommen moͤchte; vnd
befunden fuͤr gut/ daß er Bawerskleider anlegte. Ar-
ſidas hatte in der Brutier Lande geheuratet/ vnd
kundte nach Meſſine zu ſeinem Schweher ohn al-
len Verdacht ſenden. Der verhieſſe/ er wolte den
Poliarchus auff eines ſeiner Schiffe ſetzen/ vnd in
Italien vberſetzen laſſen. Vber dieſes ſagte Timo-
clee/ ſie hette etwas mit dem ſie durch einen artlichen
Betrug ſein Geſicht veraͤndern koͤndte. Es iſt vor
dieſem/ ſprach ſie/ vmb Palermo ein Rauber gewe-
ſen/ der lange Zeit durch ſeine kuͤnſtliche Liſt iſt vner-
griffen blieben: dann er hat drey Geſichter gehabt/
wie die Alten in jhren Fabeln vom Geryon erzehlen.
Nach dieſen Worten hielte ſie ſtille/ vnd hub ein we-
nig an zulachen/ ſo viel zwar gegenwaͤrtiges Leyd zu-
gab.
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/129 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/129>, abgerufen am 16.02.2025. |