Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.(1864-1874) hatten nach Mehrings Zeugnis "gar nicht oder so gut wie garnicht" eingewirkt. Die Gräfin Hatzfeld hatte mit ihrer "stets gefüllten Kriegskasse" (etwa seit 1868) die Hauptagitatoren der Partei gewonnen, während Schweitzer die Arbeiterbewegung "in die breiteren und freieren Bahnen des Kommunistischen Mani- festes" führte. Marx selbst hatte bis dahin bei seiner unpopulären, schwerverständlichen Schreibweise nur auf einige Führer gewirkt, mit denen er in persönlicher Korrespondenz stand. Ueberhaupt kümmerten sich ja Marx und Engels, die in London thronenden Parteipäpste, nach Eduard Bernstein "immer nur um die Welt- republik und die Revolution; was aus Deutschland wurde, war ihnen ganz egal". (S. 47.) Die Führer der französischen, jurassischen, belgischen, italienischen und spanischen Internationale fanden das Reformprogramm der deutschen Sozialdemokratie verächtlich, deren Prinzipien verworren, deren Führer indiskutabel. Das änderte sich erst um 1870 herum, als Marx, nach den deutschen Siegen, auf der Londoner Konferenz plötzlich mit der politischen Wahl- aktion und als Diktator der Internationale im Namen des nach Deutschland verlegten "Schwerpunktes der Arbeiterbewegung" aufzutreten versuchte. (Haager Kongress, 1872.) Jetzt beschäftigte man sich prinzipiell mit den deutschen Doktrinen, und der Erfolg war die Verabschiedung des deutschen Generalrats von London nach New York. 20) Bernstein, S. 35. 21) Ebendort, S. 38. 22) Aus Briefen des jungen Marx mitgeteilt von Dr. Fritz Brupbacher, "Marx und Bakunin", S. 13. 23) "Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie", Deutsch- Französische Jahrbücher, S. 75 ff. 24) Ebendort, S. 77. 25) Die Universalität der Vernunft war die Hauptthese Hegels. Ein System der universalen "Unvernunft" wäre die eigentliche Antithese gewesen. 26) "Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie", S. 85. 27) Mehring, "Geschichte der deutschen Sozialdemokratie", Bd. I, S. 127. 28) Ebendort, S. 130. 29) Ebendort, S. 131. 30) "Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie", Deutsch- Französische Jahrbücher, S. 72. Es ist dieselbe Verwechslung von Religion und Missbrauch der Religion, Verwechslung der zeitlichen Form mit der ewigen Idee, die auch drei andere grosse Feuerbach- (1864-1874) hatten nach Mehrings Zeugnis „gar nicht oder so gut wie garnicht“ eingewirkt. Die Gräfin Hatzfeld hatte mit ihrer „stets gefüllten Kriegskasse“ (etwa seit 1868) die Hauptagitatoren der Partei gewonnen, während Schweitzer die Arbeiterbewegung „in die breiteren und freieren Bahnen des Kommunistischen Mani- festes“ führte. Marx selbst hatte bis dahin bei seiner unpopulären, schwerverständlichen Schreibweise nur auf einige Führer gewirkt, mit denen er in persönlicher Korrespondenz stand. Ueberhaupt kümmerten sich ja Marx und Engels, die in London thronenden Parteipäpste, nach Eduard Bernstein „immer nur um die Welt- republik und die Revolution; was aus Deutschland wurde, war ihnen ganz egal“. (S. 47.) Die Führer der französischen, jurassischen, belgischen, italienischen und spanischen Internationale fanden das Reformprogramm der deutschen Sozialdemokratie verächtlich, deren Prinzipien verworren, deren Führer indiskutabel. Das änderte sich erst um 1870 herum, als Marx, nach den deutschen Siegen, auf der Londoner Konferenz plötzlich mit der politischen Wahl- aktion und als Diktator der Internationale im Namen des nach Deutschland verlegten „Schwerpunktes der Arbeiterbewegung“ aufzutreten versuchte. (Haager Kongress, 1872.) Jetzt beschäftigte man sich prinzipiell mit den deutschen Doktrinen, und der Erfolg war die Verabschiedung des deutschen Generalrats von London nach New York. 20) Bernstein, S. 35. 21) Ebendort, S. 38. 22) Aus Briefen des jungen Marx mitgeteilt von Dr. Fritz Brupbacher, „Marx und Bakunin“, S. 13. 23) „Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie“, Deutsch- Französische Jahrbücher, S. 75 ff. 24) Ebendort, S. 77. 25) Die Universalität der Vernunft war die Hauptthese Hegels. Ein System der universalen „Unvernunft“ wäre die eigentliche Antithese gewesen. 26) „Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie“, S. 85. 27) Mehring, „Geschichte der deutschen Sozialdemokratie“, Bd. I, S. 127. 28) Ebendort, S. 130. 29) Ebendort, S. 131. 30) „Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie“, Deutsch- Französische Jahrbücher, S. 72. Es ist dieselbe Verwechslung von Religion und Missbrauch der Religion, Verwechslung der zeitlichen Form mit der ewigen Idee, die auch drei andere grosse Feuerbach- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note xml:id="id19b19d" prev="id19d" place="end" n="19)"><pb facs="#f0308" n="300"/> (1864-1874) hatten nach Mehrings Zeugnis „gar nicht oder so<lb/> gut wie garnicht“ eingewirkt. Die Gräfin Hatzfeld hatte mit ihrer<lb/> „stets gefüllten Kriegskasse“ (etwa seit 1868) die Hauptagitatoren<lb/> der Partei gewonnen, während Schweitzer die Arbeiterbewegung<lb/> „in die breiteren und freieren Bahnen des Kommunistischen Mani-<lb/> festes“ führte. Marx selbst hatte bis dahin bei seiner unpopulären,<lb/> schwerverständlichen Schreibweise nur auf einige Führer gewirkt,<lb/> mit denen er in persönlicher Korrespondenz stand. Ueberhaupt<lb/> kümmerten sich ja Marx und Engels, die in London thronenden<lb/> Parteipäpste, nach Eduard Bernstein „immer nur um die Welt-<lb/> republik und die Revolution; was aus Deutschland wurde, <hi rendition="#i">war<lb/> ihnen ganz egal</hi>“. (S. 47.) Die Führer der französischen, jurassischen,<lb/> belgischen, italienischen und spanischen Internationale fanden das<lb/> Reformprogramm der deutschen Sozialdemokratie verächtlich, deren<lb/> Prinzipien verworren, deren Führer indiskutabel. Das änderte<lb/> sich erst um 1870 herum, als Marx, nach den deutschen Siegen,<lb/> auf der Londoner Konferenz plötzlich mit der politischen Wahl-<lb/> aktion und als <hi rendition="#i">Diktator der Internationale</hi> im Namen des nach<lb/> Deutschland verlegten „Schwerpunktes der Arbeiterbewegung“<lb/> aufzutreten versuchte. (Haager Kongress, 1872.) Jetzt beschäftigte<lb/> man sich prinzipiell mit den deutschen Doktrinen, und der Erfolg<lb/> war die Verabschiedung des deutschen Generalrats von London<lb/> nach New York.</note><lb/> <note xml:id="id20b20d" prev="id20d" place="end" n="20)"> Bernstein, S. 35.</note><lb/> <note xml:id="id21b21d" prev="id21d" place="end" n="21)"> Ebendort, S. 38.</note><lb/> <note xml:id="id22b22d" prev="id22d" place="end" n="22)"> Aus Briefen des jungen Marx mitgeteilt von Dr. Fritz<lb/> Brupbacher, „Marx und Bakunin“, S. 13.</note><lb/> <note xml:id="id23b23d" prev="id23d" place="end" n="23)"> „Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie“, Deutsch-<lb/> Französische Jahrbücher, S. 75 ff.</note><lb/> <note xml:id="id24b24d" prev="id24d" place="end" n="24)"> Ebendort, S. 77.</note><lb/> <note xml:id="id25b25d" prev="id25d" place="end" n="25)"> Die Universalität der <hi rendition="#i">Vernunft</hi> war die Hauptthese Hegels.<lb/> Ein System der universalen „<hi rendition="#i">Unvernunft</hi>“ wäre die eigentliche<lb/> Antithese gewesen.</note><lb/> <note xml:id="id26b26d" prev="id26d" place="end" n="26)"> „Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie“, S. 85.</note><lb/> <note xml:id="id27b27d" prev="id27d" place="end" n="27)"> Mehring, „Geschichte der deutschen Sozialdemokratie“,<lb/> Bd. I, S. 127.</note><lb/> <note xml:id="id28b28d" prev="id28d" place="end" n="28)"> Ebendort, S. 130.</note><lb/> <note xml:id="id29b29d" prev="id29d" place="end" n="29)"> Ebendort, S. 131.</note><lb/> <note xml:id="id30b30d" prev="id30d" place="end" n="30)"> „Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie“, Deutsch-<lb/> Französische Jahrbücher, S. 72. Es ist dieselbe Verwechslung von<lb/> Religion und Missbrauch der Religion, Verwechslung der zeitlichen<lb/> Form mit der ewigen Idee, die auch drei andere grosse Feuerbach-<lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0308]
¹⁹⁾ (1864-1874) hatten nach Mehrings Zeugnis „gar nicht oder so
gut wie garnicht“ eingewirkt. Die Gräfin Hatzfeld hatte mit ihrer
„stets gefüllten Kriegskasse“ (etwa seit 1868) die Hauptagitatoren
der Partei gewonnen, während Schweitzer die Arbeiterbewegung
„in die breiteren und freieren Bahnen des Kommunistischen Mani-
festes“ führte. Marx selbst hatte bis dahin bei seiner unpopulären,
schwerverständlichen Schreibweise nur auf einige Führer gewirkt,
mit denen er in persönlicher Korrespondenz stand. Ueberhaupt
kümmerten sich ja Marx und Engels, die in London thronenden
Parteipäpste, nach Eduard Bernstein „immer nur um die Welt-
republik und die Revolution; was aus Deutschland wurde, war
ihnen ganz egal“. (S. 47.) Die Führer der französischen, jurassischen,
belgischen, italienischen und spanischen Internationale fanden das
Reformprogramm der deutschen Sozialdemokratie verächtlich, deren
Prinzipien verworren, deren Führer indiskutabel. Das änderte
sich erst um 1870 herum, als Marx, nach den deutschen Siegen,
auf der Londoner Konferenz plötzlich mit der politischen Wahl-
aktion und als Diktator der Internationale im Namen des nach
Deutschland verlegten „Schwerpunktes der Arbeiterbewegung“
aufzutreten versuchte. (Haager Kongress, 1872.) Jetzt beschäftigte
man sich prinzipiell mit den deutschen Doktrinen, und der Erfolg
war die Verabschiedung des deutschen Generalrats von London
nach New York.
²⁰⁾ Bernstein, S. 35.
²¹⁾ Ebendort, S. 38.
²²⁾ Aus Briefen des jungen Marx mitgeteilt von Dr. Fritz
Brupbacher, „Marx und Bakunin“, S. 13.
²³⁾ „Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie“, Deutsch-
Französische Jahrbücher, S. 75 ff.
²⁴⁾ Ebendort, S. 77.
²⁵⁾ Die Universalität der Vernunft war die Hauptthese Hegels.
Ein System der universalen „Unvernunft“ wäre die eigentliche
Antithese gewesen.
²⁶⁾ „Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie“, S. 85.
²⁷⁾ Mehring, „Geschichte der deutschen Sozialdemokratie“,
Bd. I, S. 127.
²⁸⁾ Ebendort, S. 130.
²⁹⁾ Ebendort, S. 131.
³⁰⁾ „Zur Kritik der Hegel'schen Rechtsphilosophie“, Deutsch-
Französische Jahrbücher, S. 72. Es ist dieselbe Verwechslung von
Religion und Missbrauch der Religion, Verwechslung der zeitlichen
Form mit der ewigen Idee, die auch drei andere grosse Feuerbach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-02-17T09:20:45Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |