Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
und kommunistischen, der praktischen und utopischen Systeme
führte zum doktrinären Staatskommunismus der Marxisten, der
weder als praktisches System der heutigen ökonomischen Situation
entspricht, noch sich als religiöses System jene Sittenreinheit und
den Opfergeist bewahrt hat, der alle Individuen der christlichen
Brüdergemeinde gleichmässig erfüllte. Der Kollektivismus wird
auch heute noch jenen Ländern am meisten entsprechen, wo ein
verlorener Krieg die Finanzen und die Wirtschaft vernichtet hat.
Er enthält eine ganze Anzahl überaus nützlicher Vorschläge für
einen sozialen Neuaufbau, wobei jedoch zu bedenken ist, dass
die Liquidation je nach dem ökonomischen und intellektuellen
Bildungsgrade in Deutschland andere Bedingungen vorfindet als
etwa in Russland oder der Türkei. Der Kommunismus aber als
eine allgemein-menschliche, utopische Bewegung kann zwar mit
dem Programm des Kollektivismus zusammentreffen, wird aber
nur dort einen wirklichen Boden finden, wo eine stark religiöse,
katholische Tradition vorgearbeitet hat. Das war in Russland der
Fall, und deshalb konnte dort, wo Niederlage und religiöse
Tradition zusammentrafen, der Bolschewismus, dieser Zwitter
aus Jacobinertum und Evangelium, eine so mächtige Resonnanz
finden.
84) Vergl. Mehring, I, S. 97-101: "Paris war damals die
Hauptstadt der europäischen Revolution und hier entstand, als
ein öffentlicher Volksverein zur Unterstützung der süddeutschen
Opposition von der französischen Regierung unterdrückt worden
war, im Jahre 1834 die erste geheime Organisation der deutschen
Flüchtlinge, der "Bund der Geächteten". Sein Zweck war nach
den Statuten: Befreiung und Wiedergeburt Deutschlands, Be-
gründung der sozialen und politischen Gleichheit, Freiheit, Bürger-
tugend und Volkseinheit. Er verfolgte demokratisch-republikanische
Ziele, wie die französische Gesellschaft der Menschenrechte, und
wie diese war er als hierarchisch-abgestufte Verschwörergesell-
schaft mit unbedingtem Gehorsam gegen die geheimen Oberen
organisiert. Organ des Bundes war die Monatsschrift "Der Ge-
ächtete", herausgegeben seit 1834 von Venedey. Sie begann mit
einem schwärmerischen Aufsatz Börnes über die "Worte eines
Gläubigen", die Lammenais eben veröffentlicht hatte. Auch
Venedey selbst knüpfte an Lammenais an ... Kurz nach der
Stiftung des Bundes war auch in der Schweiz die erste Orga-
nisation deutscher Flüchtlinge entstanden. Von hier aus hatte
Mazzini im Februar 1834 einen bewaffneten Einfall nach Savoyen
unternommen, wobei ihn deutsche Revolutionäre unterstützten.
19
und kommunistischen, der praktischen und utopischen Systeme
führte zum doktrinären Staatskommunismus der Marxisten, der
weder als praktisches System der heutigen ökonomischen Situation
entspricht, noch sich als religiöses System jene Sittenreinheit und
den Opfergeist bewahrt hat, der alle Individuen der christlichen
Brüdergemeinde gleichmässig erfüllte. Der Kollektivismus wird
auch heute noch jenen Ländern am meisten entsprechen, wo ein
verlorener Krieg die Finanzen und die Wirtschaft vernichtet hat.
Er enthält eine ganze Anzahl überaus nützlicher Vorschläge für
einen sozialen Neuaufbau, wobei jedoch zu bedenken ist, dass
die Liquidation je nach dem ökonomischen und intellektuellen
Bildungsgrade in Deutschland andere Bedingungen vorfindet als
etwa in Russland oder der Türkei. Der Kommunismus aber als
eine allgemein-menschliche, utopische Bewegung kann zwar mit
dem Programm des Kollektivismus zusammentreffen, wird aber
nur dort einen wirklichen Boden finden, wo eine stark religiöse,
katholische Tradition vorgearbeitet hat. Das war in Russland der
Fall, und deshalb konnte dort, wo Niederlage und religiöse
Tradition zusammentrafen, der Bolschewismus, dieser Zwitter
aus Jacobinertum und Evangelium, eine so mächtige Resonnanz
finden.
84) Vergl. Mehring, I, S. 97-101: „Paris war damals die
Hauptstadt der europäischen Revolution und hier entstand, als
ein öffentlicher Volksverein zur Unterstützung der süddeutschen
Opposition von der französischen Regierung unterdrückt worden
war, im Jahre 1834 die erste geheime Organisation der deutschen
Flüchtlinge, der „Bund der Geächteten“. Sein Zweck war nach
den Statuten: Befreiung und Wiedergeburt Deutschlands, Be-
gründung der sozialen und politischen Gleichheit, Freiheit, Bürger-
tugend und Volkseinheit. Er verfolgte demokratisch-republikanische
Ziele, wie die französische Gesellschaft der Menschenrechte, und
wie diese war er als hierarchisch-abgestufte Verschwörergesell-
schaft mit unbedingtem Gehorsam gegen die geheimen Oberen
organisiert. Organ des Bundes war die Monatsschrift „Der Ge-
ächtete“, herausgegeben seit 1834 von Venedey. Sie begann mit
einem schwärmerischen Aufsatz Börnes über die „Worte eines
Gläubigen“, die Lammenais eben veröffentlicht hatte. Auch
Venedey selbst knüpfte an Lammenais an ... Kurz nach der
Stiftung des Bundes war auch in der Schweiz die erste Orga-
nisation deutscher Flüchtlinge entstanden. Von hier aus hatte
Mazzini im Februar 1834 einen bewaffneten Einfall nach Savoyen
unternommen, wobei ihn deutsche Revolutionäre unterstützten.
19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="id83b83c" prev="id83c" place="end" n="83)"><pb facs="#f0297" n="289"/>
und kommunistischen, der praktischen und utopischen Systeme<lb/>
führte zum doktrinären Staatskommunismus der Marxisten, der<lb/>
weder als praktisches System der heutigen ökonomischen Situation<lb/>
entspricht, noch sich als religiöses System jene Sittenreinheit und<lb/>
den Opfergeist bewahrt hat, der alle Individuen der christlichen<lb/>
Brüdergemeinde gleichmässig erfüllte. Der <hi rendition="#i">Kollektivismus</hi> wird<lb/>
auch heute noch jenen Ländern am meisten entsprechen, wo ein<lb/>
verlorener Krieg die Finanzen und die Wirtschaft vernichtet hat.<lb/>
Er enthält eine ganze Anzahl überaus nützlicher Vorschläge für<lb/>
einen sozialen Neuaufbau, wobei jedoch zu bedenken ist, dass<lb/>
die Liquidation je nach dem ökonomischen und intellektuellen<lb/>
Bildungsgrade in Deutschland andere Bedingungen vorfindet als<lb/>
etwa in Russland oder der Türkei. Der <hi rendition="#i">Kommunismus</hi> aber als<lb/>
eine allgemein-menschliche, utopische Bewegung kann zwar mit<lb/>
dem Programm des Kollektivismus zusammentreffen, wird aber<lb/>
nur dort einen wirklichen Boden finden, wo eine stark religiöse,<lb/>
katholische Tradition vorgearbeitet hat. Das war in Russland der<lb/>
Fall, und deshalb konnte dort, wo Niederlage und religiöse<lb/>
Tradition zusammentrafen, der Bolschewismus, dieser Zwitter<lb/>
aus Jacobinertum und Evangelium, eine so mächtige Resonnanz<lb/>
finden.</note><lb/>
            <note xml:id="id84b84c" prev="id84c" place="end" n="84)"> Vergl. Mehring, I, S. 97-101: &#x201E;Paris war damals die<lb/>
Hauptstadt der europäischen Revolution und hier entstand, als<lb/>
ein öffentlicher Volksverein zur Unterstützung der süddeutschen<lb/>
Opposition von der französischen Regierung unterdrückt worden<lb/>
war, im Jahre 1834 die erste geheime Organisation der deutschen<lb/>
Flüchtlinge, der &#x201E;Bund der Geächteten&#x201C;. Sein Zweck war nach<lb/>
den Statuten: Befreiung und Wiedergeburt Deutschlands, Be-<lb/>
gründung der sozialen und politischen Gleichheit, Freiheit, Bürger-<lb/>
tugend und Volkseinheit. Er verfolgte demokratisch-republikanische<lb/>
Ziele, wie die französische Gesellschaft der Menschenrechte, und<lb/>
wie diese war er als hierarchisch-abgestufte Verschwörergesell-<lb/>
schaft mit unbedingtem Gehorsam gegen die geheimen Oberen<lb/>
organisiert. Organ des Bundes war die Monatsschrift &#x201E;Der Ge-<lb/>
ächtete&#x201C;, herausgegeben seit 1834 von Venedey. Sie begann mit<lb/>
einem schwärmerischen Aufsatz Börnes über die &#x201E;Worte eines<lb/>
Gläubigen&#x201C;, die <hi rendition="#i">Lammenais</hi> eben veröffentlicht hatte. Auch<lb/>
Venedey selbst knüpfte an Lammenais an ... Kurz nach der<lb/>
Stiftung des Bundes war auch in der Schweiz die erste Orga-<lb/>
nisation deutscher Flüchtlinge entstanden. Von hier aus hatte<lb/><hi rendition="#i">Mazzini</hi> im Februar 1834 einen bewaffneten Einfall nach Savoyen<lb/>
unternommen, wobei ihn deutsche Revolutionäre unterstützten.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0297] ⁸³⁾ und kommunistischen, der praktischen und utopischen Systeme führte zum doktrinären Staatskommunismus der Marxisten, der weder als praktisches System der heutigen ökonomischen Situation entspricht, noch sich als religiöses System jene Sittenreinheit und den Opfergeist bewahrt hat, der alle Individuen der christlichen Brüdergemeinde gleichmässig erfüllte. Der Kollektivismus wird auch heute noch jenen Ländern am meisten entsprechen, wo ein verlorener Krieg die Finanzen und die Wirtschaft vernichtet hat. Er enthält eine ganze Anzahl überaus nützlicher Vorschläge für einen sozialen Neuaufbau, wobei jedoch zu bedenken ist, dass die Liquidation je nach dem ökonomischen und intellektuellen Bildungsgrade in Deutschland andere Bedingungen vorfindet als etwa in Russland oder der Türkei. Der Kommunismus aber als eine allgemein-menschliche, utopische Bewegung kann zwar mit dem Programm des Kollektivismus zusammentreffen, wird aber nur dort einen wirklichen Boden finden, wo eine stark religiöse, katholische Tradition vorgearbeitet hat. Das war in Russland der Fall, und deshalb konnte dort, wo Niederlage und religiöse Tradition zusammentrafen, der Bolschewismus, dieser Zwitter aus Jacobinertum und Evangelium, eine so mächtige Resonnanz finden. ⁸⁴⁾ Vergl. Mehring, I, S. 97-101: „Paris war damals die Hauptstadt der europäischen Revolution und hier entstand, als ein öffentlicher Volksverein zur Unterstützung der süddeutschen Opposition von der französischen Regierung unterdrückt worden war, im Jahre 1834 die erste geheime Organisation der deutschen Flüchtlinge, der „Bund der Geächteten“. Sein Zweck war nach den Statuten: Befreiung und Wiedergeburt Deutschlands, Be- gründung der sozialen und politischen Gleichheit, Freiheit, Bürger- tugend und Volkseinheit. Er verfolgte demokratisch-republikanische Ziele, wie die französische Gesellschaft der Menschenrechte, und wie diese war er als hierarchisch-abgestufte Verschwörergesell- schaft mit unbedingtem Gehorsam gegen die geheimen Oberen organisiert. Organ des Bundes war die Monatsschrift „Der Ge- ächtete“, herausgegeben seit 1834 von Venedey. Sie begann mit einem schwärmerischen Aufsatz Börnes über die „Worte eines Gläubigen“, die Lammenais eben veröffentlicht hatte. Auch Venedey selbst knüpfte an Lammenais an ... Kurz nach der Stiftung des Bundes war auch in der Schweiz die erste Orga- nisation deutscher Flüchtlinge entstanden. Von hier aus hatte Mazzini im Februar 1834 einen bewaffneten Einfall nach Savoyen unternommen, wobei ihn deutsche Revolutionäre unterstützten. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/297
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/297>, abgerufen am 21.11.2024.